Posted by: HansLuntz
Danke für die Infos ... - 02/26/05 05:35 PM
... aber wir nehmen jetzt doch den Flieger.
Es scheint so, dass es beim Fahrradtransport nach und in Italien zum Jahreswechsel Verschlechterungen gegeben hat, zumindest was die erhältlichen Informationen betrifft. Sichere Infos sind schwer zu bekommen, bracuhbares bekam ich eigenlich nur von der Schweizer Bahn (SBB).
Auch daraus geht hervor, dass aus der Schweiz nur noch jeweils einen Zug von Zürich nach La Spezia und Venedig gibt sowie einen Zug von Basel nach Nizza, die Fahrräder mitnehmen. Der Zug nach La Spezia und die Fähre von Neapel wäre eine Möglichkeit gewesen, aber leider ist die einzig vernünftige Möglichkeit der EC von München, um nach Zürich zu kommen und dann ist erst mal bis am nächsten Tag um 11 Uhr Pause. Am Rückweg würden wir dann sowohl in Genua als auch in Zürich eine Nacht hängenbleiben und das Ganze zu einem doch recht stolzen Preis ...
Vernüftig aus Süddeutchland nach Italien kommt man ansonsten mit dem Fahrrad offensichtlich tatsächlich nur mit den drei erwähnten Nachtzügen von München und Stuttgart. Der IC 381 Stuttgart -Milano scheint entgegen den Angaben im gedruckten Fahrplan jedenfalls Räder nur im Schweizer Teil der Strecke mitzunehmen. Das ist zumindest die übereinstimmende elektronische Auskunft der Schweizer und Deutschen Bahn.
Mit alle diesen Zügen kommt man aber nicht an einen der möglichen Fährhäfen.
Eine Möglichkeit wäre auch die Fähre von Livorno - Palermo gewesen: Da kämen wir zwar drei Tage später als ursprünglich geplant nach Palemo, aber dann leider nicht mehr zurück, weil der Dienst ab 12.5. bis zum Herbst unterbrochen wird.
Blieben noch die Regionalzüge bis ganz runter nach Sizilien zu nehmen, so es welche gibt. Bei der www.bahn.de bekommt aber innerhalb Italiens gar nichts mehr angezeigt, wenn man "mit Fahrradbeföderung" ankreuzt, bei der englischsprachigen Auskunft der trenitalia habe ich schon gar keine Möglichkeit gefunden, eine Zuggattung auszuwählen, geschweige denn "mit Fahrradtransport" (oder bin ich da wirklich nur zu blöd dazu?).
Die Deutsche Bahn zeigt allerdings alles mögliche an in Italien, wenn man "nur Regionalzüge" ankreuzt, aber eben auch Züge, die definiv keine sind.
Irgendwie ist mir das jetzt doch alles zu blöd geworden und meine wertvollen vier Ferienwochen mit dem Fahrrad will ich jetzt doch nicht mit der Ungewissheit verbringen, ob wie und wie schnell ich in Süditalien überhaupt noch vorankomme und dann mit der Ungewissheit auch noch für den Heimweg.
Und auch wenn es mir als altem Bahnfan wirklich weh tut: Wir haben jetzt einen Flug gebucht. Das ist nicht nur die billigste Möglichkeit und die schnellste. Auch das Buchen war vöölig problemlos. Nach einer Stunde Recherche hatten wir einen geeigneten Flug fertig gebucht und der Hotline-Mitarbeiter von AirBerlin rief mich nach 10 Minuten sogar noch einmal von sich aus an, weil er mir kurz vorher eine in einem winzigen Detail falsche Auskunft gegeben hatte.
Die für mich sehr traurige Erkenntnis der ganzen Recherche: Solche "exotischen" Ziele wie Sizilien schafft man mit Fahrrad tatsächlich nur mit eigenem Auto oder Flugzeug.
Hans
Es scheint so, dass es beim Fahrradtransport nach und in Italien zum Jahreswechsel Verschlechterungen gegeben hat, zumindest was die erhältlichen Informationen betrifft. Sichere Infos sind schwer zu bekommen, bracuhbares bekam ich eigenlich nur von der Schweizer Bahn (SBB).
Auch daraus geht hervor, dass aus der Schweiz nur noch jeweils einen Zug von Zürich nach La Spezia und Venedig gibt sowie einen Zug von Basel nach Nizza, die Fahrräder mitnehmen. Der Zug nach La Spezia und die Fähre von Neapel wäre eine Möglichkeit gewesen, aber leider ist die einzig vernünftige Möglichkeit der EC von München, um nach Zürich zu kommen und dann ist erst mal bis am nächsten Tag um 11 Uhr Pause. Am Rückweg würden wir dann sowohl in Genua als auch in Zürich eine Nacht hängenbleiben und das Ganze zu einem doch recht stolzen Preis ...
Vernüftig aus Süddeutchland nach Italien kommt man ansonsten mit dem Fahrrad offensichtlich tatsächlich nur mit den drei erwähnten Nachtzügen von München und Stuttgart. Der IC 381 Stuttgart -Milano scheint entgegen den Angaben im gedruckten Fahrplan jedenfalls Räder nur im Schweizer Teil der Strecke mitzunehmen. Das ist zumindest die übereinstimmende elektronische Auskunft der Schweizer und Deutschen Bahn.
Mit alle diesen Zügen kommt man aber nicht an einen der möglichen Fährhäfen.
Eine Möglichkeit wäre auch die Fähre von Livorno - Palermo gewesen: Da kämen wir zwar drei Tage später als ursprünglich geplant nach Palemo, aber dann leider nicht mehr zurück, weil der Dienst ab 12.5. bis zum Herbst unterbrochen wird.
Blieben noch die Regionalzüge bis ganz runter nach Sizilien zu nehmen, so es welche gibt. Bei der www.bahn.de bekommt aber innerhalb Italiens gar nichts mehr angezeigt, wenn man "mit Fahrradbeföderung" ankreuzt, bei der englischsprachigen Auskunft der trenitalia habe ich schon gar keine Möglichkeit gefunden, eine Zuggattung auszuwählen, geschweige denn "mit Fahrradtransport" (oder bin ich da wirklich nur zu blöd dazu?).
Die Deutsche Bahn zeigt allerdings alles mögliche an in Italien, wenn man "nur Regionalzüge" ankreuzt, aber eben auch Züge, die definiv keine sind.
Irgendwie ist mir das jetzt doch alles zu blöd geworden und meine wertvollen vier Ferienwochen mit dem Fahrrad will ich jetzt doch nicht mit der Ungewissheit verbringen, ob wie und wie schnell ich in Süditalien überhaupt noch vorankomme und dann mit der Ungewissheit auch noch für den Heimweg.
Und auch wenn es mir als altem Bahnfan wirklich weh tut: Wir haben jetzt einen Flug gebucht. Das ist nicht nur die billigste Möglichkeit und die schnellste. Auch das Buchen war vöölig problemlos. Nach einer Stunde Recherche hatten wir einen geeigneten Flug fertig gebucht und der Hotline-Mitarbeiter von AirBerlin rief mich nach 10 Minuten sogar noch einmal von sich aus an, weil er mir kurz vorher eine in einem winzigen Detail falsche Auskunft gegeben hatte.
Die für mich sehr traurige Erkenntnis der ganzen Recherche: Solche "exotischen" Ziele wie Sizilien schafft man mit Fahrrad tatsächlich nur mit eigenem Auto oder Flugzeug.
Hans