Posted by: Szymon
Re: Massive Unwetterschäden in den Alpen - 07/13/25 09:20 PM
Hallo Cruising!
Ja, das stimmt alles mit der Silvretta und der Zeinisjochstraße - obwohl sie bei OpenStreetMap als Ganiferstraße auftaucht
Ich habe geschrieben, dass die zweite weniger bekannt ist, weil sich neben der berühmten Silvretta wohl nur wenige dafür entscheiden, den unbekannteren und anstrengenderen Anstieg zu fahren - und dann über die eher unspektakuläre, bewaldete Straße wieder abzufahren
Zum Drohnenflug: Die Reichweite hängt von Wetterbedingungen, Sonnenaktivität, Geländeformen, Bebauung usw. ab. In diesem Fall bin ich vom zweiten Kehrenpunkt in Richtung Erdrutsch geflogen - etwa ein Kilometer.
Was die Flugbedingungen betrifft - seit (ich glaube) zwei Jahren gilt ja das vereinheitlichte EU-Drohnenrecht. Das bedeutet unter anderem: eine Grundschulung absolvieren, auf Sicht fliegen, eine Versicherung haben (in Österreich über eine Million Euro) und sich an die Flugverbotszonen halten (z. B. Flughäfen, Kraftwerke, Gefängnisse, Naturschutzgebiete usw.).
Und natürlich sollte man auch Respekt gegenüber anderen Luftraumnutzern zeigen - in diesem Fall stand an der Kehre 2 gerade ein Hubschrauber der örtlichen Bergrettung. Ich habe den Piloten gefragt, ob ich fliegen darf - und war überrascht, wie überrascht er war, dass ein Drohnenpilot seine Priorität im Luftraum respektiert
Insgesamt macht es riesig Spaß, aber ganz sorglos ist es sicher nicht
Und man muss gar nicht hoch fliegen – darum geht’s gar nicht. Die Drohne ist für mich manchmal einfach nur ein Stativ mit mehr Reichweite
Unten ein Beispiel von der Straße zum Formarinsee – warst du da bestimmt auch, oder? 
![[ von cyclingthread.com]](https://www.cyclingthread.com/files/styles/e/public/cycling-to-formarinsee-vorarlberg-2024-szymon-nitka-0102.jpg)
S.
Ja, das stimmt alles mit der Silvretta und der Zeinisjochstraße - obwohl sie bei OpenStreetMap als Ganiferstraße auftaucht

Ich habe geschrieben, dass die zweite weniger bekannt ist, weil sich neben der berühmten Silvretta wohl nur wenige dafür entscheiden, den unbekannteren und anstrengenderen Anstieg zu fahren - und dann über die eher unspektakuläre, bewaldete Straße wieder abzufahren

Zum Drohnenflug: Die Reichweite hängt von Wetterbedingungen, Sonnenaktivität, Geländeformen, Bebauung usw. ab. In diesem Fall bin ich vom zweiten Kehrenpunkt in Richtung Erdrutsch geflogen - etwa ein Kilometer.
Was die Flugbedingungen betrifft - seit (ich glaube) zwei Jahren gilt ja das vereinheitlichte EU-Drohnenrecht. Das bedeutet unter anderem: eine Grundschulung absolvieren, auf Sicht fliegen, eine Versicherung haben (in Österreich über eine Million Euro) und sich an die Flugverbotszonen halten (z. B. Flughäfen, Kraftwerke, Gefängnisse, Naturschutzgebiete usw.).
Und natürlich sollte man auch Respekt gegenüber anderen Luftraumnutzern zeigen - in diesem Fall stand an der Kehre 2 gerade ein Hubschrauber der örtlichen Bergrettung. Ich habe den Piloten gefragt, ob ich fliegen darf - und war überrascht, wie überrascht er war, dass ein Drohnenpilot seine Priorität im Luftraum respektiert

Insgesamt macht es riesig Spaß, aber ganz sorglos ist es sicher nicht



![[ von cyclingthread.com]](https://www.cyclingthread.com/files/styles/e/public/cycling-to-formarinsee-vorarlberg-2024-szymon-nitka-0102.jpg)
S.