Elsass oder den Vogesen-Kamm, dann entlang des Rhein-Rhone-Kanals und weiter über das Zentralmassiv und die Dordogne abwärts
Diese Variante wird es wahrscheinlich auch werden. Habe ich mir grob auch schon so angedacht. Wegen angesprochener Planungsfaulheit werde ich mich nur mit Michelin-Karten bewaffnet auf diese Route begeben ...
Hallo Jomo,
ich habe noch einen Bericht auf meiner Festplatte von einer "Tour de France", deren zweiter Teil ziemlich genau deine Route abdecken könnte (allerdings in umgekehrter Richtung). Leider steht der Bericht seit Jahren nur für den ersten Teil (Pyrenäen vom Mittelmeer zum Atlantik, bis Bordeaux). Ich werde möglicherweise im Winter daran weiterschreiben - aber auch die Fotos dazu sind noch nicht eingescannt. Möglicherweise zögert sich das noch sehr lange hinaus, wenn es überhaupt fertig wird. Der erste Teil ist mal wieder sehr "literarisch", sodass ich jetzt auch nicht den zweiten Teil im komplett anderen Still verfassen will. Ich gebe dir daher hier nur meine harten Fakten dieser Route von Bordeaux nach Offenburg mit wenigen kurzen Hinweisen.
Je nach Wahl der Vogesen/Elsass-Route könntest du in Mulhouse oder Belfort auf meine gefahrene Route stoßen. Es sind insgesamt 17 Tage, davon ein komplett verregneter Tag mit nur 50 km. Da kannst du noch eine gemütliche Vogesenrunde von Landau davorschalten. Vogesenberichte habe ich hier einige im Forum publiziert, kann dir aber nach weitere Infos liefern, wenn gewünscht.
Fr, 9.7. Bordeaux – Izon – Libourne – St. Emilion – Lamothe-Montravel – Pessac – Ste. Foy – le Fleix – Bergerac [119 km]
Libourne adrettes Städtchen, lohnenswerter Marktbesuch
St. Emilion - mittelalterliches Städtchen mit Nobelweingütern umher - fast ein Muss
Bergerac: evtl. Tabakmuseum
Sa, 10.7. Bergerac – Lalinde – Trémolat – le Bugue – les Eyzies – St. Léon – Montignac – Sarlat-la-Canéda [128 km]
idyllische Flussabschnitte bei Lalinde
für den Besuch der Höhle von Lascaux bei Montignac braucht man Zeit (Voranmeldung, ca. 1/2 Tag)
Sarlat-la-Canéda sehr sehenswert mit historischen Häusern aus verschiedensten Epochen
So, 11.7. Sarlat-la-Canéda – Beynac – St. Cyprien – Berbiguières – Castelnaud – Domme – St. Julien – Souillac [100 km]
Burgbesuch in Castelnaud sehr zu empfehlen, Geheimtipp: ebendort ca. 1-2 km weiter Walnussmuseum
Auffahrt Domme lohnt
Südroute Dordogne westlich Souillac sehr ruhig
Mo, 12.7. Souillac – Lacave – Calès – Rocamadour – Couzou – Labastide-Murat – St. Pierre – Cahors/Lamagdaleine [114 km]
Rocamadour mit Rummel, aber sehenswert
Route von/nach Calès sehr empfehlenswert, in Lacave Höhlenbesuch möglich
Cahors nett, berühmte Brücke, wo der Teufel sein Hände im Spiel hatte
Di, 13.7. Lamagdaleine – Cajarc – Montbrun – Capdenac – Decazeville – Port d'Agrès – Entraygues [144 km]
dem Lot lohnt zu folgen, sehr ruhige Abschnitte, idyllisch
Abstecher nach Decazeville lohnt nicht
Mi, 14.7. Entraygues – Lacroix-Barrez – Brommat – Thérondels – (1076m) – St. Flour [90 km]
nicht alle Abschnitte aufregend, viele Auf und Abs
St. Flour nett, muss aber nicht sein
Do, 15.7. St. Flour – Paulhac – Plomb du Cantal (1392m) – Murat – Col d'Entremont (1210m) – Pas de Peyrol/Puy Mary (1588m) – Col de Neronne (1242m) – Salers – Mauriac [112 km]
unverzichtbare Passroute, wer was auf sich hält - Teilabschnitt der TdF 2004
falls von Salers zum Col de Neronne: sehr langer, wenn auch mäßiger Anstieg
Mauriac nett, Salers sehr sehenswert
Fr, 16.7. Mauriac – Bort-les-Orgues – Gorges de la Rhue – Condat – Eglisneuve [77 km]
Bort-les-Orgues: berühmte Felsorgeln oben am Horizont; Shopping: Regenschirme und Leder
sehr empfehlenswert Gorges de la Rhue
Sa, 17.7. Eglisneuve – Lac Pavin (1212m) – Lac Chambon – Col de la Croix Morand (1401m) – Col de Guéry (1268m) – Lac Servière – Lac d'Ayat – St. Saturnin/St. Amant-Tallende – Theix – Clermont-Ferrand [126 km]
eigentümliche Hochtalseen, am Lac de Guery Naturbeobachtungszentrum
St. Saturnin gilt als eines der schönsten frz. Dörfer (alt)
evtl. lohnt abweichende Route am Puy de Dôme vorbei
So, 18.7. Clermont-Ferrand – Chignat – Billom – St. Dier – Ceilloux [51 km]
war nur Regen, preiswert-rustikale Auberge in Ceilloux sei empfohlen
Mo, 19.7. Ceilloux – St. Amant – Col des Toutées (996m) – Ambert – Col de la Pradeaux (1196m) – St. Anthème – Col de la Croix de l'Homme Mort (1163m) – Montbrison – Montrond-les-Bains – St. Symphorien [122 km]
Käsemuseum in Ambert, schönes Fachwerk; viel auf und ab, aber nicht schwer
Di, 20.7. St. Symphorien – St. Martin – Thurins – Lyon – Neuville/Saône – Lyon [97 km]
Lyoner Altstadt zum Abendessen besuchen (Gourmethauptstadt Frankreichs!), moderne Shoppingmeile andere Seite, bemalte Häuser, Jugendherberge mit steiler Anfahrt oberhalb der Altstadt
Mi, 21.7. Lyon – Jonage – Montluel – Chalamont – Bourg-en-Bresse [91 km]
idyllische Flecken an der Rhone, Rest unaufgeregte Teichlandschaft
Bourg-en-Bresse nett, muss aber nicht
Do, 22.7. Bourg-en-Bresse – Jasseron – Chavannes – Gigny – Pimorin – Orgelet – Doucier – la Champagnole [113 km]
Lac Chalain lohnt bei schönem Wetter sehr (Stichstraße zum Camping)
teils sehr einsame Routen
Fr, 23.7. la Champagnole – Salins-les-Bains – (Quingey) – Besancon – Laissey – Baume-les-Dames – Clerval [119 km]
evtl. Bergwerk in Salins-les-Bains besuchen
Festung Besancon mit mehreren Museen/Tierpark lohnt einen Abstecher
Sa, 24.7. Clerval – Montbeliard – Belfort – Burnhaupt – Mulhouse [111 km]
Peugeot-Museum Montbeliard: nicht nur Autos, auch Fahrräder und Pfeffermühlen - sehenswert; Stadt auch schön
Belfort Stadtbummel mit Alt-/Neu-Impressionen, evtl. Fort besuchen
Mulhouse: bemalte Häuser, lohnenswert zum Bummeln und Fotografieren, gute Küche
So, 25.7. Mulhouse – Neuenburg – Breisach – Endingen – Kenzingen – Lahr – Offenburg|Stuttgart (21:00-23:00) [132 km]