Donauradweg bis Budapest mit Kind?

Posted by: Sunshine

Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/02/09 07:19 PM

Vorab: Ein gesundes neues Jahr euch allen! schmunzel

Ich beginne momentan die Planung für den Jahresurlaub und möchte gern euren Rat.
Ich habe den ganzen Juli Zeit und möchte eigentlich auch so lange wie (finanziell) möglich unterwegs sein.
Im letzten Sommer waren wir im Ammerland unterwegs (Forumstipp :)) und sind dann hoch an die ostfriesische Nordseeküste. Es war grundsätzlich sehr schön ... nur das Wetter war leider nicht optimal. Ich möchte darum nicht für 4 Wochen in diese Richtung sondern lieber in etwas weniger windige Gegenden.
Der Donauradweg hat mich schon immer gereizt und in 4 Wochen wäre ja sicher auch die komplette Strecke bis Budapest machbar. Noch dazu würd emich Ungarn sehr reizen, da ich als Kind jeden Sommer dort verbracht habe.
Aber bei der Suche hier im Forum war meist von Passau-Wien die Rede, wenn von den idealen Bedingungen geschwärmt wurde. Wie sieht es denn in Ungarn aus? Es muss flach sein, es muss verkehrsarm sein (das Ammerland war in dieser Hinsicht übrigens ganz wunderbar) und sicher muss es natürlich auch sein.
Ich hätte kein Problem Teilstücke mit dem Schiff zu fahren, wenn das Sinn macht.

Mag mir jemand von seinen Erfahrungen berichten? Einen User, der die Strecke schon mit Kindern gefahren ist, habe ich übrigens schon anpnt ... aber vielleicht finden sich ja noch mehr.

Lieben Dank
Nancy
Posted by: Hansflo

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/02/09 09:12 PM

Hallo,

wenn du "Donau" und "ideale Bedingungen" sagst, fällt mir spontan ein: Donauradweg von der Quelle bis Wien. Da hast du ziemlich genau, was du suchst: perfekter Radweg, fast verkehrsfrei, sehr gute Infrastruktur und auch kindgerecht.

Das wären in etwa 900 km und auch mit Kind in vier Wochen mehr als locker zu schaffen.

Hans
Posted by: StefanS

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/02/09 10:12 PM

Ungarn sollte zu weiten Teilen kein Problem sein. Der Bikeline-Führer (Donau-Radweg 3) kann Dir ganz nützlich sein, da es mehrere Varianten gibt.

In der Kleinen Tiefebene kannst Du nicht direkt am Fluss fahren, da geht es über kleine Landstraßen.

Zwischen Komarom/Tata und Esztergom könnte es mit Kindern etwas problematisch sein, denn da hast Du die Alternativen, von Tata aus über die Gerecse-Berge zu fahren (zwei längere Steigungen) oder von Komarom an der Nationalstraße. Vielleicht kannst Du ja von Komarom bis Esztergom mit dem Schiff fahren oder auf der slowakischen Seite.

Von Esztergom bis Budapest gibt es dann wieder einen klassischen, flachen Flussradweg.

Für den Abschnitt Passau-Budapest kann ich Dir sonst noch meinen Reisebericht andienen.

Stefan
Posted by: Dietmar

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/03/09 05:55 PM

Hallo Nancy,

wir sind den Donauradweg 2007 von der Quelle bis Budapest gefahren. Zum Schluss hatten wir ca. 1.380 km auf dem Tacho. Unsere Route ging ab Bratislava auf der slowakischen Seite bis Komarno/Komarom. Anschließend über Tata nach Esztergom. Kurz dahinter Wechsel auf die rechte Seite bei Szob.

Hans hat natürlich recht, die besten Bedingungen hast Du bis Wien. Weiter bis Bratislava ist es auch relativ leicht auf dem meist asfaltierten Damm. Danach geht’s weiter auf asfaltierten Straßen entlang der kanalisierten Donau (ca. 16 km) bzw. auf dem Staudamm (ca. 34 km). Hinter Gabcikovo noch ca. 12 km auf dem Damm, dann ein paar km über die Dörfer (wenig befahrene, gut ausgebaute Landstraßen). Problematisch waren die letzten 17 km vor Komarno auf grob geschottertem Dammweg. Da müsste man auf Feldwege ausweichen. Die parallele Staatsstraße 63 ist allerdings stark befahren.

Die landschaftlich überwiegend schöne Strecke von Komarom nach Esztergom über Tata halte ich nicht für kindgemäß. Der Straßenausbau ist mäßig, der Verkehr geht noch, aber es gibt ganz schöne Steigungen. 9 km der Route werden auf der stark befahrenen Staatsstraße 10 geführt. Um die Steigungen zu umgehen, müsste man komplett auf die Staatsstraßen 1 und 10 ausweichen, also auch keine Alternative. Deshalb würde ich an Deiner Stelle auch Stefans Vorschlag folgen und in Komarom auf Schiff oder Bahn umsteigen. Hinter Esztergom wird es etwas gemütlicher (ab Szob überwiegend auf Radwegen oder auf wenig befahrenen Landstraßen). Kurz vor Budapest wird es etwas unübersichtlich, da verlässt Dich auch bikeline, also ab Vac oder Szentendre am besten wieder auf's Schiff oder in die Bahn.

Der Verkehr in Budapest wirkt etwas hektisch. Es läuft der Wettbewerb um die lauteste Hupe schmunzel . Radfahrer fahren mit Höchstgeschwindigkeit auf Dich zu, um einen Meter vor Dir auszuweichen. Aber nicht nervös werden, wir haben keine gefährliche Situation erlebt.

Nach unserer Tour hat die Bahn übrigens wieder einen durchgehenden Zug von Budapest über Dresden nach Berlin/Hamburg eingeführt. Weiß aber nicht den aktuellen Stand.

Vielleicht hilft Dir das zur Entscheidungsfindung. Bei Bedarf hätte ich noch ein paar Übernachtungstipps.

Viel Spaß bei der Planung wünscht Dietmar
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/05/09 09:36 AM

Hallo, Nancy,

was Dietmar geschrieben hat, kann ich nur unterstützen
Die ungarische Seite von Győr bis Esztergom ist es nicht gerade kindsgemäß. Die slowakische Seite kann ich nicht beurteilen.
Falls man auf der slowakischen Seite bleibt, kann man bis zum letzten Dorf parallel zur Donau fahren, dann etwa 2 km auf einem gut geschotterten Feldweg bis zur Eisenbahnbrücke über den Ipoly, der der Grenzfluss zwischen SL und HU ist. Über diese Eisenbahnbrücke führt auch ein Fußgängersteig, allerdings ist dieser nur über Treppen zu erreiche, mit Gepäck etwas umständlich.
Damit kann man Esztergom auslassen, was aber auch ein Highlight der Tour ist. Vorteil der Variante ist, dass man gleich nach der Grenze auf dem Radweg weiter bis kurz vor Budapest fahren kann.(am linken Donauufer)
Ab Dunakeszi gibt es auch eine Ausweichstrecke, die einigermaßen kindsgerecht ist. (Diese müsste unter GPSIES zu finden sein, aber ich könnte Dir bei Bedarf auch eine Skizze machen, scannen und sie dir per e-mail zuschicken)
Schöner ist es wahrscheinlich, in Dunakeszi die Fähre nach Horány zu nutzen, über die Szentendrei Insel nach Szigetmonostor und dann wieder mit der Fähre über den schmaleren Donauarm nach Szentendre.
Ab hier gibt es einen relativ gut fahrbaren (ca. 1 km holpriger Feldweg)Radweg bis in die Innenstadt von Bp.
Leider ist zwischen Szentendre und Visegrad der Radweg nur ansatzweise vorhanden, von Leányfalu bis Szentendre, von Visegrád bis Leányfalu muss man auf der ziemlich stark befahrenen Str Nr 11 fahren.
Im vergangenen Jahr funktionierte der Fahrradtransport auf der Strecke Dresden-Bp völlig unproblematisch, allerdings hatte ich ein paar Tage vorher reserviert.
Posted by: szaffi

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/05/09 09:49 AM

In Antwort auf: Sunshine
....... Ich möchte darum nicht für 4 Wochen in diese Richtung sondern lieber in etwas weniger windige Gegenden.
Der Donauradweg hat mich schon immer gereizt ......


Zum Donauradweg in Ungarn kann ich Dir nichts sagen. Aber ich erinnere mich (mit teilweisem Schaudern) an eine Puszta-Tour:
Wind..Wind..noch mehr Wind .... und natuerlich meistens von vorne grins
Hat wahrscheinlich damit zu tun, dass es dort flach ist und Dich keine Huegel vor dem Blasius schuetzen !


Trotzdem viel Spass !
Christian
Posted by: StefanS

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/05/09 02:20 PM

In Antwort auf: martin_bp
Die ungarische Seite von Győr bis Esztergom ist es nicht gerade kindsgemäß. Die slowakische Seite kann ich nicht beurteilen.

Von Győr nach Komarno find ich's selbst mit Kindern relativ unproblematisch. Bis Szőlőhegy sind es Radwege oder Dorfstraße, dann Landstraße, aber mit wenig Verkehr. Von Ács nach Komarom kann man parallel zur Nationalstraße auf Feldwege ausweichen. Erst ab Komarno sehe ich Probleme (mit Kindern). Die slowakische Seite bin ich auch noch nicht gefahren, nach allem, was ich gehört habe, gibt es zwar einen flachen Radweg, aber zwischen Bratislava und Komarno auch absolut nichts zu sehen. Ob das mit Kindern besser ist, in Punkto Langeweile...

In Antwort auf: martin_bp
Leider ist zwischen Szentendre und Visegrad der Radweg nur ansatzweise vorhanden

Kein Problem, fahr einfach von Szob bis Vác auf der linken Seite, dort ist er prima ausgebaut. Visegrad kann man von Nagymaros per Fähre besuchen. Von Vác nach Szentendre dann auf der Insel.

In Antwort auf: martin_bp
Im vergangenen Jahr funktionierte der Fahrradtransport auf der Strecke Dresden-Bp völlig unproblematisch, allerdings hatte ich ein paar Tage vorher reserviert.

Kann ich bestätigen (2005 von Budapest nach München). Vorher die Stellplätze reservieren ist ratsam. Wir konnten in München sogar die Reservierungen und Stellplätze für die Rückreise buchen, nur die Fahrradkarten an sich mussten wir in Budapest noch nachkaufen.

Stefan
Posted by: Job

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 01/05/09 03:08 PM

In Antwort auf: StefanS

In Antwort auf: martin_bp
Im vergangenen Jahr funktionierte der Fahrradtransport auf der Strecke Dresden-Bp völlig unproblematisch, allerdings hatte ich ein paar Tage vorher reserviert.

Kann ich bestätigen (2005 von Budapest nach München). Vorher die Stellplätze reservieren ist ratsam. Wir konnten in München sogar die Reservierungen und Stellplätze für die Rückreise buchen, nur die Fahrradkarten an sich mussten wir in Budapest noch nachkaufen.

Stefan

wir sind da mal ganz böse reingefallen. trotz vorheriger versicherung bei db, cd, öbb und ausgedruckter verbindung in der hand, wo fahrradmitnahme draufstand, weigerten sich die "netten" damen in Budapest uns Fahrkarten für die verbindung zu verkaufen.
Andere radler, welche dann mit uns im zug saßen, berichteten sogar aus dem zug wieder herausgeworfen worden zu sein, trotz gekaufter karte.

job
Posted by: edwin

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 02/08/09 10:32 AM

Hallo Nancy,

Ab der Quelle mit Kind zu fahren, kann ich nur bedingt empfehlen. In der Baar und im Donaudurchbruch sind die Radwege und Gegend zwar superschön, aber man muss mit einigen steilen Abschnitten sowohl aufwärts als auch abwärts rechnen. Da die Wege teilweise geschottert sind, setzt das abwärts schon ein gutes Vertrauen ins Kind vorraus. Ich habe im Sommer ab und zu beide Räder schieben müssen, obwohl mein Sohn schon 10 ist und er Steigungen von zu Hause gewöhnt ist.

Und kälter als im Ammerland ist es in der Baar im allgemeinen auch. schmunzel

Ab Sigmaringen wird das besser, aber auch danach kamen noch kurze Schiebestellen. Aber ab da wird der Weg auch langweiliger.

Den Donaudurchbruch um Weltenburg kann man wohl auf dem Schiff umgehen.

Als Alternative käme vielleicht die Altmühl statt der oberen Donau in Frage. Ab Kehleim wäre man ja wieder an der Donau.
Posted by: Sunshine

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 01:09 PM

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Darf ich noch weiterfragen? :-)

Mit euren Infors bezüglich Ungarn im Hinterkopf, habe ich mich jetzt mal mit Bikeline-Reiseführern eingedeckt und habe nun folgende konkretisierte Idee:

Passau - Wien sind ca. 400 km da sollte in 10-12 Tagen zu schaffen sein.

Ab hier dann direkt mit dem Schiff nach Bratislava. Und von dort mit dem Rad weiter bis Kamarom, das wären dann noch einmal 135 km, also ca. 4 Tage.

Insgesamt habe ich mit An- und Abreise maximal 25 Tage Zeit. Ich möchte ausreichend Zeit für Ruhetage einplanen.
Daher erscheint mir die verkürzte Schiffvariante doch realistischer als Passau-Budapest komplett mit dem Rad. Jezt meine eigentliche Frage:
Ich möchte auf jeden Fall bis nach Budapest.
Gibt es eine Schiffsverbindung Komarom - Budapest? Wie häufig verkehrt die? Was kostet sie? Wie lange ist das Schiff unterwegs?

Ich habe gegoogelt und gegoogelt ... aber leider ergebnislos. Gibt es irgendwo einen Ungarndonauschifffahrtsfahrplan?

Ich habe eine Verbindung Wien-Bratislava gefunden. Ca. 1 h Fahrzeit, verkehrt mehrmals täglich, kostet zwischen 17 und 28 Euro. Fahrräder dürfen für 7 Euro mit. Alles gut. So hätte ich es auch gern für die 2. Strecke. :-)

Lieben Dank
Nancy
Posted by: Hansflo

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 04:13 PM

Hallo Nancy,

von Passau nach Wien sind es gut 320 km; so langsam kannst du (auch mit Tochter) gar nicht unterwegs sein, dass du 10 Tage dafür brauchst. Ich glaube auch, dass das Fahren dort zu viel Spaß macht, als dass Ihr nach 30 Tageskilometern bereits absteigen wollt.

Für die Strecke Wien - Bratislava hast du dir offenbar die Verbindung mit dem Twin-City-Liner ausgesucht. Das ist sicher die schönste (und aufregendste) Möglichkeit, diese 70 Kilometer zurückzulegen. Eine wesentlich preisgünstigere Alternative wäre sonst die Bahn, die mehrmals stündlich zwischen den Hauptstädten verkehrt.

Zu Komarom - Budapest kann ich leider nicht helfen.

LG, Hans
Posted by: Achim H.

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 06:16 PM

Liebe Nancy,

wenn Du die Etappe Wien - Bratislava per Schiff überbrücken möchtest empfehle ich Dir diese Verbindung. Ich bin mit "Mahart" letztes Jahr von Budapest nach Wien zurück. Die Fahrt mit dem Twinliner ist ein echtes Erlebnis.
Ich empfehle Dir aber dringend Dich nach einer evtl. Reservierung vorab zu erkundigen, ich denke das gilt für alle Schiffsverbindungen ähnlicher Art.

Wenn Du die Etappe Wien - Bratislava per Schiff, s.o. fährst gebe ich zu bedenken, dass Ihr einige Highlights verpassen würdet. U.a. die herrliche Fahrt durch den Prater (Park), den Nationalpark Donau-Auen, Hainburg. Gerade diese Etappe ist auch mit Kind sehr gut zu bewältigen und es gibt einiges zu sehen.

Ich bin nicht der Meinung, dass es eine passable Schiffsverbindung zwischen Komarom und Budapest gibt, bin mir aber nicht 100 % sicher.

Ich würde eine solche Verbindung auch nicht in Betracht ziehen sondern das "kritische Stück" von Komarom bis Esztergom per Bahn überbrücken. Es gibt da mehrere tägliche Verbindungen, Fahrtzeit ca. 1:30 Minuten. Esztergom dürft Ihr nicht verpassen schmunzel die Stadt (Basilika !!!) ist ein Highlight auf der Strecke.

Von Eszertgom würde ich wieder per Rad bis Szentendre fahren (ca. 65 km) also 2 Tage ?!? für Euch. Ab Szentendre könnt Ihr die S-Bahn nach Budapest nehmen, da gibt es häufige Verbindungen.
Morgens und abends soll allerdings ein starker Pendlerverkehr herrschen.
Ich bin mit Rad nach Budapest durchgefahren, halte das aber mit Kind auch für "gefährlich" da der Verkehr immer mehr zunimmt.

Auf jeden Fall habt Ihr Euch eine wunderschöne Tour vorgenommen, bis auf wenige Etappen s.o. auch mit Kind zu bewältigen. Wenn Ihr noch Fragen habt, jederzeit schmunzel.

Viele Grüße Achim
Posted by: Sunshine

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 06:56 PM

Achim, vielen Dank!

Ich hatte mir eine Verbindung mit dem Twincityliner herausgesucht, schau mir aber auch deinen Link mal genauer an.

Kannst du mir noch etwas zur Wegbeschaffenheit ab Eszertgom sagen?
Ich mag keine Landstraßen ohne Radweg, auf denen die Autos mit 100 an uns vobeijagen. :-/

Und vielleicht auch zu dem Weg ab Bratislava?

Eine Zugfahrt ab Kamarom wäre auch völlig okay, es muss nicht unbedingt der Zug sein. Lag nur nahe .. so am Fluss. Meinst du ich müsste den Zug vorbuchen? Das fände ich problematisch. Ich mags spontan. schmunzel

LG
Nancy
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 09:24 PM

Hallo, Nancy,

ich habe soeben versucht, die Homepage von Mahart aufzurufen, aber sie befindet sich im Umbau.
Abgesehen von den internationalen Verbindungen Wien-Budapest dürfte es aber kaum andere Schiffsverbindungen Komarom-Budapest geben. Die Ausflugsschiffe von Budapest fahren in der Regel bis Esztergom und zurück, mehr als 3-4 Schiffe dürften kaum verkehren.
Wenn ihr das Donaukinie mitnehmen möchtet wäre also der Zug von Komarom (ungarische Seite) bis Esztergom die vernünftige Alternative, in Personenzügen können im ersten und letzten Peron jeweils 4 Räder mitgenommen werden, auch wenn der Zug keine Radabteile hat. (Fáhrradkarte -kerékpárjegy- ist erforderlich) Problematisch ist eher dass auf vielen Bahnhöfen die Bahnsteige kaum erhöht sind, dadurch das Einsteigen manchmal etwas schwierig ist. Ab Komarom fahren übrigens auch die Regionalbahnen direkt nach Budapest, aber eine andere Strecke, nicht über Estergom. Für die Regionalbahn Komarom-Esztergom bzw. Komarom-Budapest (Déli pu.) braucht ihr weder Platzreservierung, noch eine Fahrradstellplatzreservierung. Die direkte Strecke Komarom_Budapest wird allerdings auch von IC befahren, dafür braucht man eine Platzreservierung, Fahrradmitnahme wird wohl von der Laune des Zugbegleiters abhängen.
An Esztergom gibt es auch noch einen Zug nach Budapest (Nyugati pu.), der aber auch nicht durchs Donauknie fährt. Aber auch in dieser Regionalbahn ist die Fahrradmitnahme ab Endstation unproblematisch, es sei denn am Wochenende.
Mit dem Rad fährt man von Esztergom aus auf einem Radweg bis zur Stadtgrenze, von dort bis Pilismarót gibt es auf ca 8-10 km keine Alternative zur relativ stark befahrenen Landstraße, auch keinen Zug, und in den örtlichen Bussen können Räder nicht mitgenommen werden. Bei Pilismarót kann man mit der Fähre nach Szob übersetzen und hat dann einen Radweg durchs Donauknie bis Dunakeszi. Ab Dunakeszi ist der Weg nicht mehr ausgeschildert aber es gibt eine auch mit Kind fahrbare Ausweichstrecke, bie Interesse kann ich mal eine genaue Skizze machen.
Der Verkehr in Budapest ist zwar nicht kindsgemäß, aber ich glaube nicht, dass jemand meckert, wenn ihr auf dem Bürgersteig fahrt, auf manchen Straßen mache ich das auch manchmal-wegen meiner eigenen Sicherheit. Schwierig sind jedoch manche großen Kreuzungen, bei denen es für die Fußgänger nur die Unterführung gibt, nicht alle haben eine Rampe, bei einigen kann man das Treppensteigen nicht vermeiden- oder man muss einen kleinen Umweg fahren.
Liebe Grüße aus Budapest
Martin
Posted by: Achim H.

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 09:33 PM

Hallo Nancy,

In Antwort auf: Sunshine
Ich mag keine Landstraßen ohne Radweg, auf denen die Autos mit 100 an uns vobeijagen.


Ich auch nicht schmunzel und vor allem mit Kind(ern) ist das ja auch nicht ganz ungefährlich.
Ich bin die Tour (Passau - Wien - Budapest) jedoch allein geradelt aber auch ich muss ja auf mich aufpassen listig .
Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass ich während meiner Tour sowohl in der Slowakei als auch in Ungarn stets rücksichtsvollen Autofahrern und freundlichen Menschen begegnet bin.

Zur Frage nach dem Weg ab Bratislava - Komarom
Ab Bratislava zunächst auf der "rechten" Seite hast Du ja ab der slowakisch/ungarischen Grenze die Option auf die "linke" slowakische Seite zu wechseln oder "rechts" in Ungarn zu bleiben. Ich bin die "rechte" Seite bis Györ gefahren. Nicht immer radelt man auf einem eigenen oder straßenbegleitendem Radweg. Grundsätzlich handelt es sich aber um ruhige Landstraßen und man zuckelt durch ungarische Ortschaften. Wie gesagt, die wenigen Autofahrer auf dieser Strecke nehmen Rücksicht. Die Landschaft ist eben.
Besonders schön auf dieser Strecke (Bratislava - Györ) ist das Städtchen "Moson-Mygyarovar". Wenn man Land und Leute kennenlernen will ist die Strecke ok, wie "kindgerecht" das ist kann ich nicht beurteilen. Ich kann mich nicht an besonders viele Badeseen, Spielplatzmöglichkeiten und da ich nicht mit Zelt unterwegs war entsprechende Campingmöglichkeiten erinnern. Die "linke" slowakische Seite bis Györ soll allerdings verkehrsreicher sein und scheidet denke ich mal darum für Euch aus.

Györ ist eine sehenswerte, interessante Stadt ich denke da gibt´s auch mit Kindern genug zu entdecken. Von Györ bis Komarom bin ich dann wieder auf der "linken" slowakischen Seite gefahren. Die Strecke ist nicht "spektakulär" aber gut zu fahren, führt durch slowakische Dörfer. Ca. 17 km vor Komarno/Komarom ab Vel`ke Kosihy geht es dann auf den Damweg, landschaftlich schön allerdings teilweise auch holprig und schlecht befestigt. Die Alternative über die stark befahrene Bundestraße 63 ist meines Erachtens mit Kind zu gefährlich.

Für eine Unterkunft in Komarom habe ich noch einen Tipp für Euch, wenn Ihr noch Zeit habt würde ich gerade mit Kind dort ein zwei Tage verweilen. Eine tolle Ferienanlage mit sagenhaftem Badeparadies und bezahlbar. Empfehlung Komarom

Zur Frage Bahnverbindung Komarom - Esztergom
Du kannst die Verbindung bei Bahn.de checken. Eine Vorbuchung wird nicht nötig sein. Die Züge verkehren regelmäßig.
Ich habe hier Unterlagen aus denen hervorgeht, dass man unbedingt die Fahrradkarte für die Zugfahrt mit dem Bahnticket am Schalter lösen muss.
Die Kosten sind günstig.

Wegbeschaffenheit ab Esztergom

Wieder habt Ihr die Wahl - linkes oder rechtes Ufer?
Ich kenne nur die "rechte" Seite. Auch hier werdet Ihr nicht auf starken Verkehr treffen. Asphaltierte Landstraßen (eher Dorfstraßen). Ich würde allerdings raten das letzte "Stück" ab Szentendre bis Budapest mit der Bahn zu fahren.

So ich hoffe das hilft weiter ;), sehe gerade, dass der Martin aus Ungarn auch geschrieben hat.

Viele Grüße Achim
Posted by: Achim H.

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 09:55 PM

In Antwort auf: martin_bp
Der Verkehr in Budapest ist zwar nicht kindsgemäß, aber ich glaube nicht, dass jemand meckert, wenn ihr auf dem Bürgersteig fahrt.


Das kann ich nur bestätigen lach
Zumal es sich anbietet nach erfolgreicher Unterkunftssuche, dem Rad mal eine Pause zu gönnen und die wunderschöne Stadt "hop on, hop off" zu erkunden.

Viele Grüße Achim
Posted by: Oberhausener

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 10:29 PM

Zu ungarischen Bahn folgender Link
http://elvira.mavinformatika.hu/
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 10:29 PM

Wenn man in Bratislava die Ausfahrt zum Damm findet, kann man prima am linken Donauufer auf dem Donaudamm bis Medvedev radeln- von kurzen Abschnitten in der Nähe des Kraftwerkes abgesehen. Das ist zwar landschaftlich nich spektakulär, aber ohne Verkehr. Es ist allerdings schon einige Jahre her, falls sich da was geändert haben sollte, dann berichtigt mich bitte.
Der Verkehr auf der Ländstraße zwischen de slowakischen Grenze und Győr hält sich in Grenzen, die Straßen eignen sich dort auch nicht zum Rasen. Meiner Meinung nach ist das überhaupt nicht zu vergleichen mit dem Streckenabschnitet Esztergom-Leányfalu (kurz vor Szentendre), den ich schon selbst nicht gerne fahre, und den ich für kinderuntauglich halte. Ab Szentendre gibt es wieder einen ausgeschilderten Radweg nach Budapest, allerdings bis zur Árpád-Brücke nur auf einer Strecke von ca 4 km direkt am Donauufer.
In der Vorortbahn von Szentendre nach Budapest muss man für das Fahrrad einen normalen Strckenfahrschein entwerten, das sind diegleichen Fahrkarten, wie sie innerhalb von Budapest für Bus, Straßenbahn und Metro gültig sind-290Ft. Da Szentendre außerhalb der Stadtgrenzen liegt muss man für die Personen eine andere, entfernungasabhängige Fahrkarte kaufen.
Posted by: Falk

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/07/09 11:09 PM

Martin, das Forum kann keine langen Ö-Striche! Schreib Györ (auch, wenn es falsch ist) oder gleich Raab. Die Voransicht zeigt, ob Zeichen entgleisen. C, E und R mit Hatschek klappen ja auch nicht, wenn Namen aus dem Raum zwischen Ungarn und Deutschland ins Spiel kommen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/08/09 01:17 PM

In Ordnung, das nächste Mal versuche ich, darauf zu achten.
Martin
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 06:44 PM

Hallo Sunshine!
Ich bin ab Bratislava noch nicht gefahren, aber nur so viel:
Wien Bratislava am linken Donauufer ist wie eine Autobahn.
In Österreich ist die infrastruktur super. Für die Slovakei und Ungarn lege ich für 2009 keine Hand ins Feuer. Wer tut sich das an? Miese Wege, schlechte Straßen, niemand versteht Dich!
Ich fahre heuer den Donauradweg hinauf und hinunter (Wien Passau und zurück.
Da gibt es so super Quqrtiere (Bauernhöfe)und so gutes Essen, dass mich die CS+HUN vergessen können.
Da ich täglich 80km locker fahre, bleibt für Besichtigungen und Kulinarik genug Zeit.
Ich, als Niederösterreicher bin auch viel in Wien auf der Donauinsel unterwegs und treffe dort wirkliche Rad-Tramper, die auch schon durch ganz Europa und den Camino gefahren sind. Die berichteten mir von Ungarn, dass sie bei Regen auf den lebensgefährlichen Landstraßen unterwegs waren und die Autofahrer keineswegs aufgepasst und sie total vollgespritzt haben.
Na, das reizt mich nicht.
Und um das Geld, was die Bahn und Schoffsfahrten kosten, lege ich noch ein paar Urlaubstage ein.
Wenn Du wirklich weiter fahren möchtest, wie Wien, schlage ich den Neusiedler See vor.
Rund um den See, dass sind über Ungarn ca. 110km. Und alles flach!
Von Hainburg bis zum Neusiedler See ist es auch nicht weiter als 25-30 km.
Im Burgenland gibt es genug Domizile, die günstig, aber komfortabel sind. In der warmen jahreszeit gibt es genug kleinere Lacken, wo man baden darf und der Neusiedler See ist sowiso ein Paradies.
Also verget die anderen Länder und genießt den urlaub in Österreich.
Gruß
tfd
Posted by: Dietmar

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 06:52 PM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman
... Ich bin ab Bratislava noch nicht gefahren, aber nur so viel:...

Es war schon immer besonders wertvoll, gute Ratschläge von jemandem zu bekommen, der keine Ahnung hat. verärgert
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 07:41 PM

Ja, worüber keine Ahnung? Ja, die Strecken bin ich in Ungarn noch nicht mit dem Rad gefahren. Aber geht es da nicht um dort mit einem kind bzw. einer Familie zu fahren?
Kann mir nicht vorstellen, dass es so supi ist auf teilweise unbefestigten Straßen, oder auf Straßen mit viel Verkehr zu fahren. Wo man doch weiss, wie die da unten fahren, oder?
Aber man soll auch Meinungen von anderen menschen akzeptieren.
Ich täte mir das halt nicht an mit der Verantwortung für ein Kind, nicht einmal meiner Frau würde ich das zumuten und wir fahren wie gesagt 8.000km pro Jahr.

Hier eine GPSIES Eintragung des Wien-Pudapest Radweges, die kann man sich auch für Google Earth herunterladen und den Weg genau ansehen.

http://gpsies.de/map.do?fileId=rrascsvuywljlxle&referrer=trackList

Budapest-Donauschlingen:

http://gpsies.de/map.do?fileId=kjnzgweaqgqijwdu&referrer=trackList

Ich kenne aber auch die Tramper (65 und älter), die unter dem Dach von Aldi Märkten im Freien schlafen, bis dort die Security um 06:00 Uhr sie wegstampert. Die fahren, wie ich gesehen habe aber mit best ausgestatteten Simplon Rädern mit Roloff Schaltung, Nabendynamo, Busch&Nüller Big Bang Beleuchtung um € 600,00 und einen B.O.B ibex Anhänger.

Aber eben die berichten von schlechten Zuständen der Straßen und Wege, sowie den intoleranten Autofahrern.

Deshalb habe ich die familiengerechtere Strecke in Österreich und dem Burgenland vorgeschlagen. Und die kenne ich wie meine Westentasche, da ich sie jede Woche in allen Varianten fahre.

http://gpsies.de/trackList.do und Benutzername "tfdvideo" eingeben

OK? Dietmar?

Gruß tfd
Posted by: Dietmar

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 07:53 PM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman
Ja, worüber keine Ahnung? Ja, die Strecken bin ich in Ungarn noch nicht mit dem Rad gefahren. ...

Du beantwortest die Frage doch selbst. Wäre schön, wenn man weiß, worüber man spricht. Weiter oben haben ich und andere detaillierte Streckenbeschreibungen abgegeben, auch Hinweise, welche Teilstrecken für Kinder geeignet erscheinen und welche nicht. Außerdem gab es Hinweise, wie man nicht geeignete Teilstrecken überbrücken könnte. Diese Hinweise erfolgten auf der Basis eigener Erfahrungen. Wem nützen Pauschalurteile auf der Grundlage von Hörensagen?

Gruß Dietmar
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 08:06 PM

Ja, die Beiträge habe ich gelesen und merke sie mir auch!
Pauschalurteile sind das von mir nicht, denn die Berichte der "Heimkehrer", sind doch genauso wertvoll, wie eure Berichte, die ihr ja auch dort gefahren seid. Nur die oldies mit denen ich sprach sind nicht im internet zu finden, sondern eben nur auf der Strecke. Dass die Erlebnisberichte nicht nur interessant, sondern auch lehrreich sind, kann sich wohl Jedermann denken.
Abzuwägen zwischen gut und schlecht einer Route kann man eben nur, wenn man viele Meinungen hört oder liest.
Wenn ich eine Gewalttour über tausend Kilometer oder mehr plane, wo noch dazu ein 10 jähriges Kind mitfahren soll, dann habe ich wohl nichts davon, wenn ich große Teile der Strecke mit anderen Verkehrsmitteln als dem Rad zurücklegen muss, nur weil der junior es nicht schafft. Dann wird die Tour zum Frust denke ich mal.

Eine Schiffreise, wo ich stundenlang in den Schleusen festhänge, kann für einen jugendlichen auch stressig werden. (Österreich)

Bei den von mir vorhin angegebenen Touren in GPSIES (offensichtlich von ungarn hineingesetzt) bin ich auch draufgekommen, dass die wohl nicht mit dem Rad gefahren sein können (manche, denn die führen z.B. von hainburg nicht über den Donauradweg, sondern über eine stark befahrene Bundesstraße, die noch dazu viel mehr Kilometer hat.

Also muß man das auch nicht alles für bare Münze nehmen, was der "Janosch Batschi" da ins Internet gesetzt hat.

Aber zum Anschauen auf Google ist es allemal.

Gruß und Danke für die Ratschläge, vielleicht macht ihr wirklich einmal den neusiedler See rundum, aber nicht nur wegen des Radfahrens, sondern um richtig Urlaub zu machen.
Da kann ich euch gute Ratschläge geben. Und auch über den Raum südlich von Wien, bis zum Semmering und in die Seitentäler bis Mariazell usw.

tfd
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/16/09 08:21 PM

Dein Beitrag ruft bei mir gemischte Gefühle hervor. Zuerst muss ich dir rechtgeben, viele ungarische Autofahrer sehen den Radler als Übel an, der ihn in der Möglichkeit des schnellen Voankommens behindert, das merke ich leider auch fast jeden Tag aufs Neue.
Aber:
Diejenigen, die größere Touren durch Ungarn durch in Richtung Osten oder Südosten machen wollen, sind mehr oder weniger gezwungen auf den Hauptfernverkehrsstraßen zu fahren (mit einer einstelligen Nummer). Sonst würden die Umwege einfach zu lang für eine längere Reise. Aber auf diesen Straßen sind die Radler wirklich ein Hindernis, das weiß ich, obwohl ich auch schon streckenweise mit sehr ungutem Gefühl solche Straßen benutzt habe. Solange Gegenverkehr herrscht (und den gibt es fast immer),kommt ein Brummi nicht an dir vorbei. Ich kann schon verstehen, dass diese sauer sind, naja und die PKW-Fahrer überholen aus dem gleichen Grund so knapp, dass man bei Regen notgedrungen nassgespritzt wird. Das sind solche Straßen, die ich auch nie mit Kind fahren würde.
Andererseits:
Die an anderer Stelle empfohlene Strecke Bratislava-Rajka-Györ über die Nebenstraßen oder auch die Strecke auf dem slowakischen Donaudamm sind damit nicht zu vergleichen. Meine Kinder waren 10 und 12 als wir Budapest-Wien gefahren sind, bis zum Grenzübergang Medvedov auf der ungarischen Landstraße, ohne dass wir in Gefahrensituationen gekommen wären. Mit viel jüngeren, noch etwas verträumten Kindern würde ich den Abschnitt Györ-Komarom-Esztergom auf der ungarischen Seite auch nicht fahren wollen.
Weiterhin:
Die GPSIES-Route ist von einem Nutzer erstellt worden, für den das die beste Route war. Auch ich allein würde diese Strecke teilweise ähnlich fahren. Es ist nicht die offizielle Veloroute, die ja über Tata etwas hügelig und abseits von der Donau nach Esztergom führt. Wie der Abschnitt Komarom-Esztergom auf der slowakischen Seite zu befahren ist, kann ich nicht beurteilen. Auch ab Esztergom würde ich mit Kind nicht auf der Landstraße 11 über Visegrád, sondern auf dem Radweg an der linken Seite der Donau über Vác fahren.
Übrigens:
Ab Wien bis zur Brücke Deutsch Altenburg führt der Donauradweg bei weitem nicht autobahnähnlich, sondern am oder auf dem Damm, teilweise geschottert. Ab dort geht es auf dem rechten Donauufer weiter, auf einem Radweg bis Bratislava, nur das letzte Stück vor der Grenze Slowakei/A in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße.
Bratislava kann etwas kompliziert sein, vor allem wegen mangelnder Ausschilderung.
Das sollte keine Kritik oder Besserwisserei sein, ich wollte nur deine Aussagen ergänzen.
Allerdings:
Deinem Tipp: Neusiedler See kann ich nur zustimmen, auch für Kinder ideal. Und du hast natürlich Recht, dass insgesamt die Infrastruktur für Radler in Österreich um vieles besser ist als in Ungarn, aber wenn man allen das Reisen nach Ungarn vergraulen würde, entstünde auch nie ein entsprechender Bedarf, und ich muss sagen, in den letzten 10 Jahren hat sich da schon etwas getan und es gibt immernoch großen Nachholebedarf.
Posted by: astrid s.

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 08:09 AM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman
(...) vielleicht macht ihr wirklich einmal den neusiedler See rundum, aber nicht nur wegen des Radfahrens, sondern um richtig Urlaub zu machen.
Da kann ich euch gute Ratschläge geben. Und auch über den Raum südlich von Wien, bis zum Semmering und in die Seitentäler bis Mariazell usw.


Hallo TFD,

da wir auch gerade über unseren Familienurlaub (Mama, Papa, Kind mit 7 Jahren) für diesen Sommer nachdenken, bin ich auf Deinen Vorschlag "Neusiedler See" gestoßen.
Also ich wäre an Deinen guten Ratschlägen sehr interessiert!
Posted by: Anonymous

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 10:51 AM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman
Ja, die Strecken bin ich in Ungarn noch nicht mit dem Rad gefahren. Kann mir nicht vorstellen, dass es so supi ist auf teilweise unbefestigten Straßen, oder auf Straßen mit viel Verkehr zu fahren.

Gruß tfd





Hallo Flying Dutchman,

jetzt mach mal halblang: Der Donauradweg in Ungarn ist von durchweg guter Qualität, und nicht nur bis Budapest, sondern bis zur serbischen Grenze. Ungarn ist nicht der Kongo! Du lässt hier nichts als Vorurteile ab, bzw. Gehörtes oder Gelesenes. Auf meiner Tour von Wien nach Budapest war es sogar so, daß kurz hinter Wien, in einem großen Waldstück, der Weg überschwemmt war, und alle Radler die Schuhe auszogen und die Hosen hochkrempelten, um anschließend Räder und Gepäck durch zutragen. Sowas gab es in Ungarn nicht!
Posted by: cyclerps

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 01:46 PM

ich muß TFD recht geben. Bevor ich mit meiner Tochter (12Jahre) ein Risiko eingehen würde, würde ich lieber um den schönen Neusiedler-See fahren.
Aber das muß jeder selbst wissen....

Viel Spaß beim radeln (egal wohin)

LG

markus
Posted by: StefanS

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 03:10 PM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman
Ich bin ab Bratislava noch nicht gefahren, aber nur so viel: [...] Für die Slovakei und Ungarn lege ich für 2009 keine Hand ins Feuer. Wer tut sich das an? Miese Wege, schlechte Straßen, niemand versteht Dich!

Nur für's Protokoll, wir waren 2005 dort, und die Straßen waren genauso gut wie in Österreich, ebenso die Radwege, und mit den Autofahrern hatten wir ebenfalls keine Probleme, nicht einmal auf der Nationalstraße zwischen Esztergom und Szob, und auch nicht in Budapest. Und jeder, der dort mit Fremdenverkehr zu tun hat, spricht entweder Deutsch oder Englisch. Deine Kommentare, noch dazu vom Hörensagen, kann ich nicht nachvollziehen.

Stefan
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 09:03 PM

Ab Wien bis zur Brücke Deutsch Altenburg führt der Donauradweg bei weitem nicht autobahnähnlich, sondern am oder auf dem Damm, teilweise geschottert.
Lieber martin_bp
Ja, Deine aus eigener Erfahrung wiedergegebenen Berichte sind echt gut.
Ich kann nur berichten, was ich selber erlebt habe und was mir gefühlsmäßig erfahrene Radler am Radweg erzählen, was sie vor kurzer Zeit erst selber erlebt haben.
Das Stück Donauradweg, von dem ich sprach kannst Du Dir ab heute ebenfalls unter GPSIES.com "tfdvideo" ansehen. ich habe es extra für Dich hineingestellt.
Also so weit ich mich erinnern kann führt ab der Donauinsel eine Werksstraße durch das Öllager von Wien. Dann führt eine asphaltierte Werkstraße entlang des Hubertusdammes bis kurz vor Schönau an der Donau, wo man auf einem schmaleren Weg zwischen 2 Teichen durchfahren muß um kurz darauf einen leichten Hügel hinauf auf einen Damm zu fahren (Hubertusdamm Fortsetzung). Dort ist dann ein Stück Naturboden, der aber in Trockenzeiten hart und gut befahrbar ist. Dort wo die Strecke aber wieder schnurgerade verläuft, ist der Damm asphaltiert. Zumindest kann ich das bis Orth an der Donau sagen (2008).
Die B3, die von dem Ungarn befahren wurde, kann ich mir vorstellen mit einem Rennrad zu fahren. Gemütlich ist das aber nicht, da dort die Fahrzeuge außerhalb der Ortschaften (und das sind nicht viele), mit 100kmh fahren dürfen (aber schneller fahren) Und die Straße ist nicht sehr breit!
Vor allem windet sich die Straße durch die Gegend, weshalb die km viel weiter nach Wien sind, als über den Donauradweg.
Gruß tfd
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 09:22 PM

Mit Überschwemmungen muss man bei Flüssen immer rechnen. Das war wohl eben dort, bei Schönau an der Donau, wo man zwischen zwei Lacken durchfahren muss um auf den Hubertusdamm zu kommen. Aber wie ich schon im Forum las, werden die Radwege immer besser.
Ja, ich habe in Ungarn auch schon super Radwege gesehen und das war bei meiner rund um den Neusiedler See. Aber da waren auch Teilstücke über ganz schöne Hügeln, wo man auf desolaten Straßen fahren musste. Also das gibt es wohl überall noch.
Ich habe auf die Beiträge nur hinlänglich der "Kindertauglichkeit" reagiert, denn ich selber (63J) fahre viele Touren, wo mir auch nicht alles passt. Ich habe aber Conections zu den Tourismus Verbänden, wo ich Berichte hin schreibe und die reagierten sehr schnell mit der Behebung zu Gunsten der Radfahrer.
Ich bereite mich für dieses Jahr darauf vor, den Donauradweg diesmal auch hinauf zu fahren und eben auf dem anderen Ufer, wieder hinunter.
Ich bin der Meinung, dass man diese Strecke viele Male fahren und immer etwas neues entdecken kann.
Gruß tfd
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/17/09 09:33 PM

Hallo Stefan!
Ja zu Budapest und jeder größeren Stadt, was deutsch und englisch anbelangt. Aber in den Dörfern????
Ich bin einmal im Monat in Sopron, dort sollte jedermann deutsch können, oder?
Nein, so ist es durchaus nicht!
Eine schöne alte Stadt, morbid und verfallen, wie so manches in Ungarn.
Aber vielleicht wollen manche die Mängel nicht sehen.
Das Risiko zwischendurch in irgendwelchen Kaschemmen übernachten zu müssen, da die Ortskenntnisse fehlen und eben die Infrastruktur nicht EU-reife hat, muss ich in meinem Alter nicht mehr haben. Camping war mal in der Jugendzeit.
Was Kinder auf einer weiteren Tour anbelangt, kann ich mir das auch in solchen Ländern nicht vorstellen. Dazu habe ich schon viel zu viele kinder auf den Radwegen quängeln gesehen, da es eben Probleme gegeben hat.
Kannst Du Dir vorstellen, dass Du mit Kleinkindern in einem Land unterwegs bist, wo "Du" die Sprache nicht verstehst um z.B. rasch Hilfe herbeiholen zu können?
Beim Radeln gibt es so viel, was passieren kann und da wünsche ich keinen Eltern, dass es dort mit ihren Kindern geschieht.
Da ist man z.B. in Österreich wirklich besser aufgehoben um einen erholsamen Urlaub zu verbringen.
Aber jeder wie er will.
Gruß tfd
Posted by: Martina

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 07:24 AM

In Antwort auf: TheFlyingDutchman

Eine schöne alte Stadt, morbid und verfallen, wie so manches in Ungarn.
Aber vielleicht wollen manche die Mängel nicht sehen.


Ganz ehrlich: ich hab ja selbst manche Vorurteile gegenüber manchen Ländern und gebe zu, dass ich mich nicht unbedingt oft weit von touristischen Einfallschneisen entferne. Aber gerade Sopron ist doch nicht mehr und nicht weniger morbide als manche Stadt in Deutschland, Frankreich oder sonstwo. Und warum soll da bitteschön *jedermann* deutsch können? Diese Forderung ist genauso berechtigt oder unberechtigt wie die, dass in Eisenstadt jedermann ungarisch können muss...


Zitat:

Das Risiko zwischendurch in irgendwelchen Kaschemmen übernachten zu müssen, da die Ortskenntnisse fehlen und eben die Infrastruktur nicht EU-reife hat, muss ich in meinem Alter nicht mehr haben.


Das ist *dein* gutes Recht. Und hat mich wie gesagt bisher auch davon abgehalten, mich allzuweit ins touristische Niemandsland vorzuwagen. Andererseits habe ich auch schon in Kaschemmen übernachtet, es gibt z.B. auch im ach so zivilisierten Deutschland die merkwürdigsten Dinge. Und z.B. im Nachbarland Frankreich, in dem kleine Familienhotels weit verbreitet sind sowieso.

Zitat:

Dazu habe ich schon viel zu viele kinder auf den Radwegen quängeln gesehen, da es eben Probleme gegeben hat.


Was hat das mit dem Land zu tun, die quengeln auch in Österreich?

Zitat:

Kannst Du Dir vorstellen, dass Du mit Kleinkindern in einem Land unterwegs bist, wo "Du" die Sprache nicht verstehst um z.B. rasch Hilfe herbeiholen zu können?


Das ist in der Tat ein Problem, das m.E. recht oft verdrängt wird. Aber das hat nichts mit Kleinkindern zu tun, ein Notfall kann immer auftreten. Und ich habe mir auch schon überlegt, was ich machen würde, wenn ich mitten in der schwedischen Pampa den Notarzt verständigen und dem erklären müsste, wo ich bin und was passiert ists. Andererseits dürften dann wenn mans genau nimmt ca. 95 Prozent von uns nur in deutschsprachigen Ländern verreisen. Ich zumindest beherrsche keine Fremdsprache so gut, dass eine Unfallmeldung sicher klappen würde.

Auf *mich* machen deine Beiträge den Eindruck, dass *du* Ungarn nicht magst. Das ist dein gutes Recht, aber wäre es dann nicht ehrlicher, das einfach zu sagen, anstatt krampfhaft nach Argumenten zu suchen, die man im Prinzip auf jedes Land außer dem eigenen anwenden kann.

Zitat:

Beim Radeln gibt es so viel, was passieren kann und da wünsche ich keinen Eltern, dass es dort mit ihren Kindern geschieht.
Da ist man z.B. in Österreich wirklich besser aufgehoben um einen erholsamen Urlaub zu verbringen.
Aber jeder wie er will.


Wenn was wir alle nicht hoffen wirklich etwas passiert, ist das immer schlimm. Bitte tu nicht so, als ob in Ungarn jedes kranke Kind sofort dem Tode geweiht wäre, das ist mit Sicherheit Quatsch.

Martina
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 09:15 AM

Hallo Tfd,

Deine Beschreibung ist natürlich sehr detailiert und decken sich mit meinen Erinnerungen.
Mit Kind würde ich natürlich den ausgeschilderten Donauradweg in Richtung Hainburg fahren, hatte allerdings noch nie das Pech, ihn bei Hochwasser fahren zu wollen.
Allerdings hat mich schon mal Hochwasser an der Donau twischen Grein und Melk erwischt, das bedeutete etliche Umwege und Fahren auf befahreneren Straßen.
Allein bin ich auch schon mal auf dem rechten Donauufer gefahren, meistens auf der Hauptstraße Flughafen über Fischamend, das ist natürlich mit Kind nicht empfehlenswert.
Was Übernachtungen anbelangt: Im Bereich zwischen Rajka und Györ gibt es mehrere Campingplätze, ab dort sind sie weniger dicht bis Esztergom. Aber gerade entlang der Donau gibt es auch in den Dörfern viele Privatunterkünfte, das Schild: "Zimmer frei" ist an viele Häusern angebracht. Natürlich kann man nicht wissen, welchen Komfort man dort geboten bekommt, und wie die Preise sind, (Vermutlich werden dir wegen einer Nacht ohne verdachterweckendes Auto mit ausländischem Kennzeichen auch viele keine Rechnung geben, also am Fiskus vorbei vermieten). Aber es sollte kein Problem sein , ein Quartier zu finden, auch ohne Sprachkenntnisse. Ein paar Brocken, die für diesen Zweck notwendig sind, kennen die Vermieter schon.
Was die ärztliche Versorgung anbelangt, dürfte sie in Westungarn absolut kein Problem sein, viele Arzte haben sich wegen Klienten aus Österreich dort niedergelassen, dann sind auch deutschsprachige Hinweisschilder zu finden. Diese geben auch eine Rechnung, die man zu Hause bei der Krankenkasse geltend machen kann.
Schwieriger dürfte es schon werden, wenn man telefonisch einem Fahrradmechaniker erklären sollte, warum man um seine Hilfe bittet, zumal wenn man Exoten wie Rohloff an seinem Rad hat. (Der Mechaniker der mein Vorderrad mit dem Shimano 72 Nabendynamo eingespeicht hatte, hatte bis dahin auch nur 20-er gesehen). Wobei es immer ein Unsicherheitsfaktor ist, wenn man die entsprechende Landessprache nicht spricht, aber ich denke, generell sind die Menschen überall hilfsbereit und das hilft auch über Kommunikationsschwierigkeiten hinweg.
Posted by: Anonymous

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 09:40 AM

Hallo TFD, natürlich muß man immer mit Hochwasser rechnen. Ein überschwemmter Radweg bedeutet ja auch nicht, daß die Radwege schlecht sind.
Ich persönlich sehe solche Vorkommnisse positiv, denn sie sind es, die im Nachhinein hängengeblieben sind. Sie sind die “Wegmarken“ im Gedächtnis, genauso wie die einstündige Suche nach einer Unterkunft in Bratislava und die unbefestigten Wege mit Schlaglöchern auf der slowakischen Seite. Das ist genau das, was ich will!!! Einen ganzen Tag auf feinstem Teer dahinrollen und dann abends auf Anhieb ein ordentliches Hotel finden hinterlässt nun mal keinen bleibenden Eindruck.
Und ich bin sicher, daß auch viele Kinder so etwas schätzen. Sozusagen das Kontrastprogramm zu Zuhause. Genau deshalb verreise ich doch!

Gruß Jörg
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 11:15 AM

Ich fahre schon seit 40 Jahren nach Ungarn und habe auch so manchen ungarischen (mittlerweile Österreicher)bekannten.
Früher musste man die Dinge so nehmen wie sie waren. Vom Warten über mehrere Stunden an der Grenze etc.
Heute verlangt man von einem EU Land einen gewissen Komfort - oder man fährt dort nicht hin.
Mögen muss ich die Bevölkerung ja nicht, denn wegen der Menschen fahre ich nicht in ein Land. Verstehen tue ich sie auch nicht, also wie sollte ich dann die Menschen dort verstehen.
Die ex Ungarn hier in Österreich? Na, ja....!
Um die Diskussion abzuschließen.
Ich war schon weit in der Welt und bin nicht mehr bereit den "Nepp" hinzunehmen, für etwas, dass ich im eigenen Land um das selbe Geld haben kann, oder weniger!

Wo gibt es denn so schöne landschaften, wie in zentral Europa Deutschland - Österreich - Schweiz und noch ein paar Länder.

Die Vergleiche, dass es in Österreich oder Deutschland auch "Morbide" Stätde gibt treffen auch nicht so zu, wie im ehemaligen Ostblock.
Ist vielleicht Bratislava schön? Shopron jenseits der Ringstraße?
Nein, nun wirklich - Bitte keine Antwort mehr auf diese dinge.

Jeder kann Urlaub machen wo er will, ich bleibe in Österreich - Deutschland und kann hier so viel erleben, dass mein restliches Leben nicht ausreichen würde.

Events pur, Kultur, Kulinarik etc.
Guck mal in die einschlögigen Tourismus Seiten.

http://www.radreisen.at/nc/radtouren/schnellsuchergebnisse/search/oesterreich/alle-daten.html

Schönen Radl Urlaub

tfd
Posted by: natash

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 12:08 PM

Hai Nancy,
im Gegensatz zu manchen meiner Vorredner, halte ich Ungarn für einen Radurlaub mit Kind recht gut geeignet. Zum Donauradweg kann ich nicht viel sagen, außer dass er bei Bratislava bereits m letzten Wochenende recht voll war - im Sommer wird kaum ein Durchkommen sein, aber das macht ja vielleicht auch nichts.
Sehr gut gefallen (abgesehen von den fehlenden Gebirgen grins) hat es mir in Ostungarn. Da hast Du kleine verschlafene Orte und Straßen - und an der Ufern der Tisa ziemlich oft einen sehr schönen Sandstrand, an dem Deine Tochte dann prima herumtoben kann. Radwege gibt es zum Teil auch, da ich allerdings bevorzugt Straßen fahre, kann ich da wenig drüber sagen. Ich fand der verkehr dort allerdings auch eher unproblematisch (im Gegensatz zu dem in Deutschland). Nur mal so zur Anregung...
LG nat
Posted by: Uli

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 12:27 PM

Eine Meinung zu haben und damach zu handeln ist das Eine, die Art und Weise wie man diese kund tut etwas anderes. Leider stellst du deine subjektiv schlechten Erfahrungen nicht mal ansatzweise moderat dar und negierst fortlaufend anderslautende Aussagen, was deinen Beiträgen einen aufreizend bornierten und arroganten Touch verleiht und nur dazu führt diese nicht ernst zu nehmen. Eigentlich schade, denn in einigen Ansichten liegen wir beide gar nicht soweit auseinander. Einzig bei einem Punkt habe ich den Eindruck, dass deine Sichtweise arg eingeschränkt ist: Wenn ich will finde ich in jeder Großstadt der "westlichen Welt" Ecken, die wir alle nicht unbedingt als attraktiv bezeichnen würden.
Gruß
Uli
Posted by: Martina

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 12:42 PM

In Antwort auf: Uli
Wenn ich will finde ich in jeder Großstadt der "westlichen Welt" Ecken, die wir alle nicht unbedingt als attraktiv bezeichnen würden.


Ich glaub, dazu brauchts nichtmal ne Großstadt. zwinker

Martina
Posted by: Spreehertie

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 01:33 PM

Hallo tfd,
Zitat:
...Heute verlangt man von einem EU Land einen gewissen Komfort - oder man fährt dort nicht hin.
Mögen muss ich die Bevölkerung ja nicht, denn wegen der Menschen fahre ich nicht in ein Land. Verstehen tue ich sie auch nicht, also wie sollte ich dann die Menschen dort verstehen....

Bemerkenswert, Deine verallgemeinerte Einstellung und Deine Selbstgenügsamkeit. zwinker

Gruß
Felix
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 02:57 PM

Ja und man sollte nicht erwarten wollen, dass der Nachholebedarf, der sich in 40 Jahren ergeben hat, in 20 Jahren aufzuholen ist, so schön das auch wäre. Durch die Mitgliedschaft in der EU ist sicher manches auf dem Weg, was ohne diese überhaupt nicht möglich wäre. Wenn ich die Fahrrad-Infrastruktur mit der vor 30 Jahren vergleiche, so hat sich schon einiges getan. Und leider ist in der momentanen Situation anderes wichtiger, als die Bedürfnisse der relativ wenigen ausländischen Reiseradler zu befriedigen. In der Tourismus-Branche setzt man außerdem mehr auf den mehr Geld einspielenden "Qualitätstourismus" (Übersetzung des in Ungarn gebräuchlichen Wortes), d.h. Übernachtung in 4-5 Sterne-Hotels, Inanspruchnahme von Wellnes-Diesnstleistungen, Kongresstourismus usw. Da bleiben die anderen, egal ob Radler oder Rucksack-Touristen außen vor.
Und was die vernachlässigten Städte anbelangt:
Aber das ist jetzt off topic von off topic, dient aber vieleicht dem Verständnis: In Ungarn hat man Anfang der 90-er Jahre leider fast den gesamten Wohnungsbaubestand privatisiert, das bedeutet, die Bewohner konnten die bisher gemieteten Wohnungen für einen kleinen Teil des Marktwertes kaufen, der Staat war froh, die maroden Gebäude loszuwerden, aber die Käufer verfügten kaum über finazielle Reserven zur Instandsetzung und Instandhaltung. Und bei ca 400 Euro Verdienst (z.B. für einen Lehrer)ist es kaum zu erwarten, dass sich die notwendigen Rücklagen bilden, ganz zu schweigen davon, dass Renovierungen oft nur möglich waren, wenn alle Teilbesitzer eines Hauses diesen Maßnahmen auf einer Hauptversammlung zugestimmt haben, und auch bereit waren, den entsprechenden finanziellen Anteil zu tragen. Erst ab etwa einen Jahr reicht dazu eine Mehrheit, ob 50% oder 2/3 weiß ich jetzt auch nicht). Natürlich kommt auch ein bisschen die Mentalität ins Spiel, aber wer seinen Lohn zum nackten Überleben braucht, hat andere Interessen, als die Verschönerung seiner Umwelt, umweltschutzfreundliches Verhalten o.ä. Ein bisschen täuschend sind natürlich die vielen protzigen Autos z.B. in Budapest, oder die Villen am Balaton, aber die Mehrheit der Bevölkerung wird nicht durch diese repräsentiert. Die Schere zwischen Arm und Reich ist in den letzten Jahren um Vieles größer geworden, und die Gefahr für die Mittelschicht, abzurutschen, wird immer größer.
Obwohl ich auch viele Dinge kritisieren kann, denke ich, dass man sich da als Außenstehender etwas zurücknehmen sollte, wenn man die näheren Umstände nicht genau kennt und das betrifft nicht nur Ungarn. Eine Kritik kann ich jedoch jederzeit akzeptieren: Die ungarischen Autofahrer sind im Allgemeinen wesentlich rücksichtsloser als die deutschen oder österreichischen, aber das liegt vieleicht zum Teil daran, dass die Radfahrer erst in den letzten 10-15 Jahren verstärkt auch Verkehrsteilnehmer auftreten (bis dahin fuhren nur die Dorfbewohner bis zu ihrer Kaufhalle)und den Autofahrern den bis dahin zur Verfügung stehenden Platz einschränken. Und die Ellenbogenmentalität, die Missachtung von Normen und Gesetzen (wie sie auch von den eltären Schichten vorgelebt wird) tut ein Übriges dazu.
Entschuldigt bitte, wenn ihr euch zu lange mit meinem Beitrag aufgehalten habt, aber eine undifferenzierte Betrachtungweise treibt mich immer wieder vom Neuen dazu an, hier etwas richtig stellen zu wollen.
Liebe Grüße aus Budapest, von einem der das Land seit 1973 kennt und mit einer Unterbrechung von 1979 bis 87 hier lebt.
Martin
Posted by: Anonymous

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 03:57 PM

Ich verfolge den Thread vor allem wegen der Thematik "mit Kind" und fände es hilfreich, wenn Ihr für Eure Diskussionen über den Donauradweg an sich, über Ungarn und all die anderen Aspekte, die hier wenn auch teilweise offtopic diskutiert werden, einen Extrathread eröffnet - bzw. die Sachinformationen gleich ins Wiki an die entsprechende Stelle setzt.

Nebenbei: strukturiert doch eure Beiträge etwas übersichtlicher, schon allein die Darstellungsweise verleidet mir das Lesen.

Gruß, Tine
Posted by: StefanS

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 04:35 PM

Hallo Martina,

Danke, dass Du mir das Antworten abgenommen hast - ich hätte nahezu genau das gleiche geschrieben.

Grüße,
Stefan
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 06:22 PM

Hallo Tine,

tut mir Leid, dass mir die Pferde durchgegangen sind.

Hab' gerade nochmal Nancys Ammerland-Reisebericht angeschaut, um das Alter von Nancys Tochter zu checken und zusammenfassend kann ich nur sagen: Auf ungarischer Seite ist ein ausgebauter Radweg durchgängig von Szob bis Dunakeszi auf der linken Seite der Donau und von Leányfalú über Szentendre bis Budapest auf der rechten . Diese können m.E. auch mit einem siebenjährigen Kind befahren werden.
Diese Abschnitte sind auch landschaftlich die schönsten, praktisch steigungsfrei, bieten Abwechslung und es gibt nur wenige Stellen, wo der Radweg den öffentlichen Verkehr kreuzt, also rundum empfehlenswert.

Um die beiden Abschnitte zu verbinden muss man zweimal die Fähre nutzen und zwischendurch ca 5 km auf einer wenig befahrenen Straße zurücklegen- auch das halte ich nicht für problematisch.

Alle anderen Teilstrecken verlaufen zum großen Teil auf wenn auch wenig befahrenen Landstraßen, und das würde ich mit einem siebenjährigen Kind nicht machen wollen. Aber mit einem Kind von 10 bis 12 Jahren dürfte das kein Problem mehr sein.

Zur slowakischen Seite haben andere bessere und aktuellere Informationen.

Viele Grüße aus Budapest
Martin
Posted by: Anonymous

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 06:51 PM

Sorry, Martin, ich meinte nicht nur Dich, sondern besonders auch TheFlyingDutchman, hab mich halt an Dich als letzten drangehängt.

Danke für Deine Zusammenfassung, so hilft mir die Info weiter - wie viele andere hier vorher auch (hab zwar nicht das Thema eröffnet, will dort aber irgendwann auch mal fahren...). Vielleicht kannst Du die rein sachlichen Infos ja hier im Wiki einfügen?

Grüße, Tine
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/18/09 08:08 PM

Liebe Tine,

Du hattest schon recht, erstens war der Beitrag viel zu lang, zweitens reagierte er auf verschiedene andere Beiträge und das Einfügen von Zitaten wäre sicher hilfreich gewesen.

Was das Radreise-Wiki anbelangt, das werde ich in Zukunft mal in Angriff nehmen. Dazu muss ich jedoch die Beschilderung mal genauer unter die Lupe nehmen, da ich darauf bisher nicht so geachtet habe.

Der im Esterbauer-Reiseführer angebotene Weg deckt sich nur teilweise mit dem von den ungarischen Behörden noch sehr lückenhaft ausgeschilderten Weg, bzw. von der Empfehlung im Wiki. Hier muss man sicher abwägen, ob man schnell, mit Kind, mit Trike, verkehrsarm, kulturorientiert, Feldwege vermeidend usw. fahren möchte. Leider klappt das hier noch nicht so gut wie zwischen Passau-Wien, wo mit einem Radweg alle Bedürfnisse bedient werden können.

Budapest ist eine Reise wert, auch mit dem Rad ist es möglich, die Stadt zu erkunden.
Grüße aus Ungarn
Martin
Posted by: Falk

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/19/09 12:26 PM

Sag aber dazu, dass sich die Dackelschneider- und Trennscheibenfahrer vor den Straßenbahngleisen hüten sollen, die Rillen haben Fernbahnbreite. So gesehen hat Budapest für Rennfahrer ein bisschen erschwerte Bedingungen.

Die unterschiedliche Sichtweise aus österreichischer und ungarischer Sicht ist übrigens erstaunlich. Ihr hattet mal denselben Kaiser!

Falk, SchwLAbt
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/19/09 05:45 PM

In Antwort auf: falk
Sag aber dazu, dass sich die Dackelschneider- und Trennscheibenfahrer vor den Straßenbahngleisen hüten sollen, die Rillen haben Fernbahnbreite. So gesehen hat Budapest für Rennfahrer ein bisschen erschwerte Bedingungen.
Falk, SchwLAbt


Mag stimmen,aber auf meinem täglichen Arbeitsweg kreuze ich nur einmal die Straßenbahnschienen, und das im rechten Winkel.
In Straßenbahngleisen bin ich zwar schon einige Male in riskante Situationen gekommen, aber immer in Leipzig (Lützow-Straß, Torgauer Straße u. ä.) und gestürzt an der kleinen Betonerhebung, die die Straßenbahngleise in der Delitzscher Straße vom Autoverkehr trennt (war ich aber selbst schuld).
Abgesehen von Pesterzsébet verlaufen in Budapest die meisten Straßenbahngleise auf getrenntem Gleiskörper. Nicht die Straßenbahnen sind hier das Hauptproblem.

Das mit dem Kaiser stimmt zwar, aber das war vor dem 1. Weltkrieg und seitdem ist einiges Wasser die Donau runtergeflossen

Martin
Posted by: Hansflo

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/19/09 08:37 PM

In Antwort auf: falk
Die unterschiedliche Sichtweise aus österreichischer und ungarischer Sicht ist übrigens erstaunlich. Ihr hattet mal denselben Kaiser!
Falk, SchwLAbt


Unterschiedliche Sichtweisen quer durch alle Lebensbereiche sind für uns Habsburger-Nachfahren eher etwas typisch Deutsches.

Hans
Posted by: Spreehertie

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/19/09 09:29 PM

Zitat:
In Straßenbahngleisen bin ich zwar schon einige Male in riskante Situationen gekommen, aber immer in Leipzig
grins
Gruß
Felix
Posted by: Falk

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/19/09 10:03 PM

Zitat:
Unterschiedliche Sichtweisen quer durch alle Lebensbereiche sind für uns Habsburger-Nachfahren eher etwas typisch Deutsches.

Bis dieser abgesägte Korse Ärger gemacht hatte, hatten wir auch denselben Kaiser. Ein paar dieser Kaiser residierten sogar in Prag (hoffentlich kommt das nicht in den falschen Hals) und einer von ihnen hat uns in Leipzig das Messeprivileg verliehen (selten genug, dass gekrönte Häupter mal was Vernünftiges hinbekommen).

Soweit sind wir also gar nicht auseinander.

Falk, SchwLAbt
Posted by: natash

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/20/09 09:44 AM

In Antwort auf: falk
Soweit sind wir also gar nicht auseinander.

so isses. Herrjeh Leute, wir sind in Mitteleuropa, da ist alles recht ähnlich, schließlich ist dieser Bereich grad mal Daumennagelgroß auf der Weltkarte. Also: immer schön auf dem Teppich bleiben.

Mich würde allerdings interessieren ob sunshine die Donau noch als Urlaubsziel in Betracht zieht oder entnervt über die Diskussion hier lieber in der Lüneburger Heide Urlaub macht zwinker
LG Nat
Posted by: Sunshine

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/20/09 06:55 PM

In Antwort auf: natash
In Antwort auf: falk
Soweit sind wir also gar nicht auseinander.

so isses. Herrjeh Leute, wir sind in Mitteleuropa, da ist alles recht ähnlich, schließlich ist dieser Bereich grad mal Daumennagelgroß auf der Weltkarte. Also: immer schön auf dem Teppich bleiben.

Mich würde allerdings interessieren ob sunshine die Donau noch als Urlaubsziel in Betracht zieht oder entnervt über die Diskussion hier lieber in der Lüneburger Heide Urlaub macht zwinker
LG Nat


Ich habe das Ziel nicht aus dem Auge verloren. zwinker
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich mit dem Reiseziel durchaus nostalgische Gedanken verbinde. Und alte Kindheitserinnerungen an die jährlichen Ungarnurlaube lassen sich nunmal in Ö nicht so gut auffrischen. schmunzel

Nochmals herzlichen Dank an alle Schreiberlinge!

LG
Nancy
Posted by: martinbp

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/21/09 07:16 AM

Hallo Nancy,

hast du schon eine konkretere zeitliche Vorstellung? Falls ich zur Zeit Eures Ungarn-Urlaubs nicht gerade in Deutschland bin, könnte ich dir hier vor Ort helfen.

Mein Vorschlag wäre, die Strecke Wien-Budapest oder Rajka-Budapest komplett mit dem Zug zu überbrücken und von Budapest aus das Donauknie zu bereisen. Das ist landschaftlich, kulturell und Fahrrad-infrastrukturmäßig der schönste und auch für Kinder geeignetste Streckenabschnitt.

Das wäre einmal: Budapest-Szentendre ca 25 km auf Radwegen,( vielleicht noch bis zum Museumsdorf das sind weitere 5 km durch den Ort, Bürgersteig teilweise vorhanden, sehr sehenswert) und mit der Vorortbahn zurück.

Zweitens: Mit dem Zug nach Esztergom, mit der Fähre Pilismrót-Szob auf die linke Seite der Donau und von dort auf einem Radweg weiter nach Nagymaros (Bei Lust mit Fähre nach Visegrád, und zu Fuß hoch zur Burg) ca. 20 km. Ab Nagymaros weiter den Donauradweg entlang, solange die Lust und Kraft ausreicht. Parallel dazu verläuft die Eisenbahnstrecke, alle paar km ist eine Haltestelle.

Der Fahrradtransport ist weder in der Vorortbahn noch in der Regionalbahn ein Problem, höchstens am Wochenende.

Liebe Grüße

Martin
Posted by: jutta

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/21/09 10:05 AM

Zitat:
Budapest und jeder größeren Stadt, was deutsch und englisch anbelangt. Aber in den Dörfern????

Ich weiß nicht , ob man fordern sollte, dass in jeder abgelegenen Ecke die Menschen nun Deutsch können müssen. Die am meisten gesprochene Sprache ist doch Chinesich. Wieviele in Deutschland können denn einem Chinesen in seiner Muttersprache antworten? Ich nicht! Es ist doch heutzutage kein Problem, für einen Auslandsaufenthalt sich mit den nötigsten Worten in der Landessprache zu versorgen und ein kleines Wörterbuch gibts auch für die meisten Sprachen.
Posted by: TheFlyingDutchman

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 03/21/09 02:07 PM

Jutta!
Dein Beitrag trifft nicht das Thema und schweift weit ab.
Die Frage war: Kann oder soll ich mit einem 10jährigen Kind nach Ungarn über den (Donauradweg)fahren?

Dabei sollte man den Beitrag, bei dem die Antworten eigentlich nur für den Fragenden sind, nicht in solche Nebensächlichkeiten, die doch eh klar sind aufspalten.

Dabei sollen auch skeptische Beiträge über so ein Abenteuer ihre Berechtigung haben.

Mir, wie in einigen Antworten vorzuwerfen, dass ich nur auf "Hörensagen" und keine eigene Erfahrung auf diesem Abschnitt des Donauradweges habe, kann ich nach reiflicher Überlegung auch nur als Unsinn abtun.

Weshalb? Nun, weil der FRAGER sich auch nur auf "Hörensagen" und Berichte von subjektiv empfindenden Menschen verlassen kann. Selbst wenn diese positive Erfahrungen gesammelt haben, sind es doch nur Antworten von Erwachsenen, die ohne kinder dort fuhren und sogar zugaben, dass es einige Abschnitte dort gibt, die man nicht als "Familiengerecht" bezeichnen könnte.

Also, ihr lieben Beitrag "Zerfledderer" lasst im Grunde die Meinung anderer Menschen auch zu und der FRAGER soll sich die Meinung von Pro und Kontra heraussuchen.

Und bitte keine Antwort mehr, die außerhalb des Diskussionsthemas sind.

Danke um euer Verständnis

tfd
Posted by: vagabund

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 05/01/09 08:24 PM

Ab Esztergom ist die Strecke "mit Kind" nach meiner Ansicht und Erfahrung nicht zu empfehlen.
Bin 2007 von Regensburg nach Budapest gefahren.
Ab Esztergom wurde ich mehrfach von PKWs und LKWs von der sehr befahrenen Straße abgedrängt. Offensichtlich immer dann, wenn ein LKW bzw. größere Baufahrzeuge entgegenkamen. Äußerst unangenehm mit Kind !Auch vor Budapest wird es eng, unübersichtlich und sehr verkehrsreich.
Bis Eztergom sähe ich keine größeren Probleme.
Posted by: Linde

Re: Donauradweg bis Budapest mit Kind? - 05/01/09 10:33 PM

Wir sind die Strecke schon mit Kind(damals 10) gefahren,war problemlos.Natürlich nicht mehr so autofrei wie in Österreich aber es war durchaus machbar.

Reisebericht und Streckenverlauf gibt es hier

http://www.kanal-linde.de/pfingsttour2005/html/index.htm

Viel Spass:)