Posted by: ganymed
Re: Radtour Malmö – Oslo / Westküste Dänemark - 03/31/08 09:59 PM
hallo silvan.. die westküste ist eher flach - nur gelegentlich steigungen, ich bin ja ein flachlandradler und keine gemse.
ich fuhr so im schnitt 85 km täglich. was mich etwas enttäuscht hat war, dass man die nordsee eher selten sieht. man fährt zwar nahe dem meer aber doch hinter dünen.
ich hab nie gezeltet, weil ich mich leider von der partnerin überreden ließ, zelt und schlafsack im auto zu lassen. es gibt da eine menge herrlicher ganz einfacher zeltplätze im wald wo täglich mal wer vorbeikommt und eine kleine gebühr kassiert. die haben auch meistens hölzerne unterstände wo man vor der nässe fliehen kann. es gibt auch "richtige campingplätze" die meistens auch holzhüttchen haben. dort kann man auch bettzeugs mieten - ist allerdings nicht soo ganz billig, aber wenn es regnet, kühl ist... da muss man in den sauren apfel beissen. übrigens ist ein campingausweis vorgeschrieben, den man erwerben muss (ca 15 euro in etwa glaub ich.
alsoo wenn ich diese tour nochmals machen würde, würd ich zelt und schlafsack mitnehmen und romantische abende am lagerfeuer genießen anstatt ein quartier zu suchen.
wie ich im nachhin gemerkt hab gibt es auch eine website wo die naturcampingplätze aufgelistet sind - weiß die adresse allerdings nicht mehr - irgdwas mit visitdenmark.dk oder so. im notfall besteht sicher auch die möglichkeit auf der überdachten terrasse auf einer der millionen (?) ferienhäuser zu übernachten. übrigens die dänen sind wettermäßig ziemlich von der harten sorte. hab das mal erlebt als wir usn (zu früh) auf ein picknick auf einer küstendüne freuten. kaum angekommen fing es stark zu regnen an(ganz dicke tropfen)und es wehte kalter wind. das hielt die dänen nicht davon ab ihr picknick fortzusetzen - sie haben einfach die kapuzen hochgezogen und getan als wäre das ganz normal.
alsooo mach dir keine sorgen und genieß die tour in einer überraschend unberührten naturlandschaft.

ich fuhr so im schnitt 85 km täglich. was mich etwas enttäuscht hat war, dass man die nordsee eher selten sieht. man fährt zwar nahe dem meer aber doch hinter dünen.
ich hab nie gezeltet, weil ich mich leider von der partnerin überreden ließ, zelt und schlafsack im auto zu lassen. es gibt da eine menge herrlicher ganz einfacher zeltplätze im wald wo täglich mal wer vorbeikommt und eine kleine gebühr kassiert. die haben auch meistens hölzerne unterstände wo man vor der nässe fliehen kann. es gibt auch "richtige campingplätze" die meistens auch holzhüttchen haben. dort kann man auch bettzeugs mieten - ist allerdings nicht soo ganz billig, aber wenn es regnet, kühl ist... da muss man in den sauren apfel beissen. übrigens ist ein campingausweis vorgeschrieben, den man erwerben muss (ca 15 euro in etwa glaub ich.
alsoo wenn ich diese tour nochmals machen würde, würd ich zelt und schlafsack mitnehmen und romantische abende am lagerfeuer genießen anstatt ein quartier zu suchen.
wie ich im nachhin gemerkt hab gibt es auch eine website wo die naturcampingplätze aufgelistet sind - weiß die adresse allerdings nicht mehr - irgdwas mit visitdenmark.dk oder so. im notfall besteht sicher auch die möglichkeit auf der überdachten terrasse auf einer der millionen (?) ferienhäuser zu übernachten. übrigens die dänen sind wettermäßig ziemlich von der harten sorte. hab das mal erlebt als wir usn (zu früh) auf ein picknick auf einer küstendüne freuten. kaum angekommen fing es stark zu regnen an(ganz dicke tropfen)und es wehte kalter wind. das hielt die dänen nicht davon ab ihr picknick fortzusetzen - sie haben einfach die kapuzen hochgezogen und getan als wäre das ganz normal.
alsooo mach dir keine sorgen und genieß die tour in einer überraschend unberührten naturlandschaft.