Re: Donau von Ulm bis Passau im Juli

Posted by: StefanS

Re: Donau von Ulm bis Passau im Juli - 04/10/08 08:34 AM

Von Ulm nach Passau ist der Donau-Radweg fast völlig flach, nur nach Donauwörth erinnere mich an einige kleinere Hügel. Außerdem gibt es - wie schon von anderen erwähnt - an der Weltenburger Enge einen Anstieg, da hier die Donau direkt zwischen den Felsen durchfließt. Hier würde ich aber einfach das Schiff nach Kelheim nehmen, denn die Enge aus dieser Perspektive zu sehen, ist schon ein Erlebnis.

Untergrund: teils längere geschotterte Abschnitte, aber in der Regel gut befahrbar. Wir sind damals nach Karte gefahren, aber die Beschilderung ist wohl ausreichend. Es gibt einige Abschnitte, die eher "komtemplativen" Charakter haben (sprich: nichts los), ähnlich wie an der österreichischen Donau. Beispielsweise vor und nach Straubing.

Überlaufen ist der Radweg wohl kaum. Gruppen mit Dutzenden von Radlern sind mir nirgendwo aufgefallen, dafür haben wir ein- und dasselbe Päärchen über mehrere Tage hinweg fünfmal getroffen (in Vohburg, Weltenburg, Donaustauf, Straubing und Niederalteich) schmunzel. Wenn Du - wie von anderen vorgeschlagen - auch den baden-württembergischen Teil fahren willst, musst Du allerdings um Beuron herum mit viel Radverkehr rechnen, Tuttlingen-Sigmaringen ist eine sehr beliebte Strecke bei Wochenend-Ausflüglern.

Für die Strecke Lindau-Ulm würde ich den Donau-Bodensee-Radweg anraten, der ist wirklich schön. Besonders im südlichen Teil auch ziemlich hügelig, aber das macht Euch ja nichts aus. Der Weg hat drei Varianten: die Hauptvariante ab Kressbronn über Wangen, Kisslegg, Bad Waldsee, die Westvariante ab Immenstaad über Bad Schussenried, Saulgau, Buchau und die Ostvariante über Isny und Wurzach. Ich hab einen Bericht über diese Varianten hier aufgeschrieben. Von Lindau aus könntet Ihr auch erst dem Bodensee-Königssee-Radweg folgen, der führt Euch etwas direkter in die Nähe von Wangen bzw. Isny, dann könntet Ihr auch noch den Eistobel bei Maierhofen besuchen.

Stefan