Nordseeküstenradweg

Posted by: TomOS

Nordseeküstenradweg - 05/23/10 04:11 PM

Hallo,

ich würde diese Jahr gerne den deutschen Teil des Nordseeküstenradweg fahren
Reisezeit ab 7 Juni ca. 2 Wochen
Anreise mit der Bahn von Osnabrück nach Leer
Ab Leer den Nordseeküstenradweg bis Hamburg
Von Hamburg dann über Bremen zurück nach Osnabrück
Bei den Übernachtungen bin ich mir noch nicht sicher ob ich mein Zelt mitnehme
oder in Hotels übernachte.
Wie sind die Übernachtungsmöglichkeiten an der Nordsee ?
Muss ich an der Küste mit Gegenwind rechnen ?
Kennt jemand eine Route von Hamburg zurück nach Osnabrück ?
Posted by: Uli

Re: Nordseeküstenradweg - 05/24/10 09:30 AM

Hallo,

Übernachtungsmöglichkeiten gibt's in den Orten einige, aber du musst damit rechnen, dass dort ungern für nur eine Nacht vermietet wird. Deshalb solltest du finanziell etwas flexibel sein und auch mal 10 - 20 km ins Landesinnere ausweichen können/wollen (oder das Zelt mitnehmen).

Wieviel fährst du pro Tag? Die Strecke lässt sich in kleinsten Tagesetappen ganz problemlos in 2 Wochen machen. Ich würde über eine Verlängerung bis zur dänischen Grenze nachdenken.

Eine Bitte: Wenn du einen Text schreibst, dann breche die Zeilen bitte nicht selber durch Drücken der Enter-Taste um. Schreib einfach weiter, den Zeilenumbruch erledigt die Forums-SW. Ein selber erzeugter Umbruch ist nur bei einem Absatzwechsel nötig.

Gruß
Uli
Posted by: Radlertulpe

Re: Nordseeküstenradweg - 05/24/10 10:27 AM

Hallo,
eine Route von HH nach HB wäre, den Radweg " Hamburg - Bremen " und von HB nach OS den "Brückenradweg" zu folgen. Der "Brückenradweg" ist recht gut ausgeschildert und führt bei Harpstedt über die sehr schöne "Oceanbrücke", welche die Delme überquert. Bei Annäherung Vorsicht, genau in Kopfhöhe befindet sich ein Querbalken, der zum Absteigen annimieren soll! entsetzt schockiert
Gruß Mario
Posted by: MartinD

Re: Nordseeküstenradweg - 05/24/10 07:42 PM

Hallo, bin letztes Jahr den Nordseeküstenradweg von Leer bis Wilhelmshaven gefahren (1 Woche mit Abstecher).

Am Bahnhof in Leer gibt es schon mal keinen Aufzug, um vom Bahnsteig zum Bahnhof zu kommen. Also mit beladenem Rad die Treppe runter war schon ein Problem, wir haben lieber abgeladen und die Sachen einzeln runter und wieder rauf getragen. Ansonsten ist die Anreise mit der Bahn via Rheine aber kein Problem. Wenn du mit der DB von OS fährst, kannst du in Rheine einfach auf die andere Seite des Bahnsteigs umsteigen.

Übernachtet haben wir im Zelt. In Ostfriesland ist die Dichte an Campingplätzen an der Küste sehr hoch. Und Wind gibts auch von allen Seiten, gefühlt kommt er fast immer von vorne. Da man aber meist hinterm Deich fährt, ist man doch etwas geschützter. Allerdings sollte das Zelt, so man denn eines mitnimmt, auch recht sturmfest sein.

Am Deich können die Schafgatter manchmal sehr eng sein, dass man gerade so nur durchschlüpfen kann mit dicken Packtaschen. Und die Schafe machen viel Dreck auf den Wegen.

Gruß

Martin
Posted by: TomOS

Re: Nordseeküstenradweg - 05/25/10 04:56 PM

Die Schafgattern kenne ich noch aus dem letzen Jahr als ich den holländischen Abschnitt des Nordseeküstenradwegs gefahren bin.
Das mit dem fehlenden Aufzug hatte ich auch in Rheine traurig

Ich denke ich werde auf alle Fälle mein Zelt mitnehmen, dadurch bin ich flexibler.
In 14 Tagen ist die Runde auch gut zu schaffen, will auch noch eine oder zwei Extranächte in Hamburg und Bremen einplanen.
Falls noch jemand Tips bezüglich Unterkünften und Sehenswürdigkeiten auf der Strecke hat, einfach nochmal melden.

Gruß

Thomas