Ruruferradweg

Posted by: GertrudS

Ruruferradweg - 03/11/12 01:20 PM

Hallo,

wir möchten im August zu viert die Rur entlang fahren.
Wie kommen wir mit dem Zug möglichst nahe an die Rurquelle? Die Vennbahn gibt es ja leider nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit von z.B. Aachen nach Belgien ins Quellgebiet?
Wir sind nicht sehr sportlich und wollen nur wenig Steigungen bewältigen müssen. Es soll ehr eine Genußtour werden.
Wer kennt preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten?

Gruß Gertrud
Posted by: NRW-Radler

Re: Ruruferradweg - 03/11/12 03:09 PM

Hallo Gertrud,

mit dem Zug gibt es keine Möglichkeit, steigungsarm zur Quelle zu kommen. Die nächsten Bahnhöfe liegen in Eupen (knapp 20 km, 400 Höhenmeter und von Aachen nur Umsteigen erreichbar), Verviers (knapp über 20 km, 500 Höhenmeter) oder auf deutscher Seite in Aachen (40 km) oder Kall (ca. 50 km), in beiden Fällen mit mindestens zwei nennenswerten Steigungen).

Wikipedia und Bikeline verweisen daher auf die Firma "Fahrrad Events Eifel", die würden allerdings 110 Euro für 4 Personen + Räder nehmen.

Viele Grüße
Stefan
Posted by: Anonymous

Re: Ruruferradweg - 03/11/12 03:18 PM

Hallo Gertud,

wenn du ein wenig Zeit dafür hättest, suche ich dir den schönsten Weg nach "oben" raus.

Es gibt/gab auch einen Fahrradbus nach Röttgen.

Ich bin diesen Weg schon ein paarmal gefahren, ein wenig bergig aber schön.

Gruß [...]
Posted by: cyclist

Re: Ruruferradweg - 03/11/12 08:10 PM

Hallo Gertrud!
Das die Vennbahn mittlerweile zum größten Teil - und bis Ende 2012 komplett - zu einer Radroute bzw. einem Bahntrassenradweg ausgebaut ist, ist dir bekannt?
Dort hat es nur sehr zahme Steigungen (von den noch zu fahrenden Umleitungen mal abgesehen).

Eone Möglichkeit wäre, die Vennbahn von Aachen Hbf bis nach Walheim zu fahren, dann entweder die Straße bis Roetgen oder (je nach Ausbauzustand) die Vennbahn bis Roetgen.
Der folgende Teil bis Lammersdorf ist ja bereits fertiggestellt.
Ab Lammersdorf entweder die Straße bis Monschau, oder ab Roetgen über nette Wege zur Wesertalsperre, bis dann kurz Sourbrodt das Quellgebiet der Rur erreicht ist. Der Anstieg von der Talsperre ist aber nicht ohne! Aber auch für nicht ganz so fitte Leute, mit ein bissl Geduld, noch zu schaffen.
Ca. 2km vor der N676 (noch vor dem Ortseingang von Sourbrodt) gehts dann links ab wieder abwärts nach Kalterherberg und Monschau.
Posted by: Uli

Re: Ruruferradweg - 03/11/12 09:32 PM

Wie erwähnt kommt man zur Rurquelle mit der Bahn nicht hin. Man muss bis dort ein ganzes Stück mit dem Rad fahren und das teilw. recht gut bergan. Auch im weiteren Verlauf bis zum Ende des Rursees beim Heimbach gibt es auf dem Radweg einige Steigungen, meist kurz, aber oft steil. Ab Heimbach ist es dann weitgehend flach, bis Düren finde ich die Strecke aber meist wenig erbaulich. Schönere Alternativen in der nördl. Eifel sind m.E. die Radwege entlang von Erft und Ahr. Die Anreise mit der Bahn dahin ist auch deutlich einfacher, Blankenheim-Wald und Nettersheim liegen in der Nähe und werden stündlich angefahren. Noch eine Empfehlung: Wochenenden meiden, dann ist da viel los, insb. sind an Rur, Erft und Ahr sehr viele Spaziergänger unterwegs.
Gruß
Uli
Posted by: Alemannia65

Re: Ruruferradweg - 03/12/12 09:33 AM

Hallo Gertrud,

als eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit kann ich die Jugendherberge in Nideggen nennen. Liegt nicht weit entfernt vom Ruruferradweg, ihr müsst von Brück die Landstraße L11 nehmen. Einziger Nachteil: es geht bergauf, ich schätze mal 150 hm, lohnt sich allein schon wegen der Burg!

Viele Grüße

Matthias

(der übrigens die Strecke von Heimbach nach Düren sehr gerne fährt)
Posted by: GertrudS

Re: Ruruferradweg - 03/13/12 03:22 PM

Hallo,

ich möchte mich nur kurz bei allen für die Infos bedanken.

Gruß Gertrud