Sorry-glaub,ich hab es mit Lettland verwechselt....
Die führend den Euro ja zum 1.1.2014 ein. Was meinst Du mit Restwährung, alte LAT?
Im Sommer wurde in Litauen an Tankstellen in Grenznähe der Zloty akzeptiert. Der LITAS, die litauische Währung aber nicht in Lettland. In Estland nur der Euro. Hier waren aber alle Preise noch nach der alten Währung ausgezeichnet. Wird in Lettland auch so sein.
Zumindest hinter der lettischen Grenze in Richtung Norden habe ich an der Küste am Wochenende viele Camper gesehen. Vor allem einheimische, die Ihre Zelte (und leider auch die Autos)in den Küstenwald stellten.
Die lettische A1 habe ich, nach Berichten, die ich zuvor las, gemieden. Sammy bestätigt dies jetzt auch wieder.
Ich bin einige unbefestigte Straßen gefahren, die Du sicher auch mit einem Nachläufer wirst fahren können - so lange es trocken ist. Bei Nässe stelle ich mir das eher unschön vor. Straßen mit dreistelliger Ordnungsziffer in Estland sind oft, aber nicht immer, unbefestigt. Auch auf zweistelligen Straßen gab es Stücken, die noch unbefestigt geblieben sind.
Wenn Du bis Tallin fährst, macht es vielleicht Sinn für Dich, über Unterkünfte nachzudenken. Die beiden CP in der Stadt, die ich mir angesehen habe, sind von einer außergewöhnlichen Hässlichkeit und außerdem unangenehm teuer. Einer liegt auf dem Hof einer Spedition und ist auf allen Seiten von den Hallen umgeben. Der im Yachthafen war außerdem wegen Überfüllung -zumindest für WoMos - geschlossen.
Die Zahl der Internetcafes hat vermutlich seit der Zeit, da Thoralf da war, eher abgenommen. Hat halt jeder ein Handy und vermutlich auch einen Rechner zu Hause. Aber eigentlich gab es immer irgend wie ein WLan, dass frei zugänglich war. In Tallin oft auch in Cafes und Gaststätten.