Posted by: Freischwimmer
Re: Großglockner Ende Mai - 05/26/08 10:53 AM
Hallo zusammen,
hier eine kurze Zusammenfassung meiner Tour:
Aufgrund der schlechten Wetteraussichten habe ich zuhause schon umgeplant und mein Mountainbike ( mit brauchbarer Mischbereifung) anstatt des Rennrads mitgenommen
Donnerstag Anreise mir dem Zug.
Da es Freitag Morgen wettermäßig katastrophal war habe ich die Abfahrt um einen Tag verschoben und den Besuch bei meinen Bekannten um einen Tag verlängert.
Samstag Morgen bin ich bei brauchbarem Wetter in Velden losgefahren, bin dann den Drauradweg , anschließend den Mölltalradweg bis Heiligenblut gefahren ( 140 km; 1800 HM).
Am Sonntagmorgen bin ich von Heiligenblut über die Großglocknerhochalpenstraße, Zell am See, Saalfelden und St Johann in Tirol bis nach Kufstein gefahren.( 140 km 2500 HM)
Der Pass war problemlos zu befahren, die Strasse war super geräumt und meist sogar trocken.
Auf der Südseite des Passes war es verkehrsmäßig sehr ruhig, was sich auf der Nordseite bei der Abfahrt total geändert hat.( da waren tausende auf dem Weg nach oben mit Auto, Bus und Bike).
Weil ich Montag arbeiten musste habe ich die Etappe Kufstein- München mit dem Zug zurückgelegt.
Da ich bis jetzt solche Touren nur immer mit dem Rennrad gemacht hatte, waren für mich ein paar Dinge neu:
Wenn man ausgeschilderte Radwege benutzt macht man einige Kilometer und auch Höhenmeter mehr, da diese nicht immer den normalen Straßen unmittelbar folgen.
Dafür sind die Radwege landschaftlich etwas schöner.
Allerdings muss man auf den Radwegen genauso gut aufpassen, wie auf der Straße, denn es gibt immer noch Radfahrer, die meinen es gäbe auf Radwegen keine Regeln.
Alles in allem eine schöne Tour, welche ich nächstes Jahr vermutlich in entgegengesetzter Richtung wiederholen werde.
Einen schönen Radsommer wünscht allen
Manfred
hier eine kurze Zusammenfassung meiner Tour:
Aufgrund der schlechten Wetteraussichten habe ich zuhause schon umgeplant und mein Mountainbike ( mit brauchbarer Mischbereifung) anstatt des Rennrads mitgenommen
Donnerstag Anreise mir dem Zug.
Da es Freitag Morgen wettermäßig katastrophal war habe ich die Abfahrt um einen Tag verschoben und den Besuch bei meinen Bekannten um einen Tag verlängert.
Samstag Morgen bin ich bei brauchbarem Wetter in Velden losgefahren, bin dann den Drauradweg , anschließend den Mölltalradweg bis Heiligenblut gefahren ( 140 km; 1800 HM).
Am Sonntagmorgen bin ich von Heiligenblut über die Großglocknerhochalpenstraße, Zell am See, Saalfelden und St Johann in Tirol bis nach Kufstein gefahren.( 140 km 2500 HM)
Der Pass war problemlos zu befahren, die Strasse war super geräumt und meist sogar trocken.
Auf der Südseite des Passes war es verkehrsmäßig sehr ruhig, was sich auf der Nordseite bei der Abfahrt total geändert hat.( da waren tausende auf dem Weg nach oben mit Auto, Bus und Bike).
Weil ich Montag arbeiten musste habe ich die Etappe Kufstein- München mit dem Zug zurückgelegt.
Da ich bis jetzt solche Touren nur immer mit dem Rennrad gemacht hatte, waren für mich ein paar Dinge neu:
Wenn man ausgeschilderte Radwege benutzt macht man einige Kilometer und auch Höhenmeter mehr, da diese nicht immer den normalen Straßen unmittelbar folgen.
Dafür sind die Radwege landschaftlich etwas schöner.
Allerdings muss man auf den Radwegen genauso gut aufpassen, wie auf der Straße, denn es gibt immer noch Radfahrer, die meinen es gäbe auf Radwegen keine Regeln.
Alles in allem eine schöne Tour, welche ich nächstes Jahr vermutlich in entgegengesetzter Richtung wiederholen werde.
Einen schönen Radsommer wünscht allen
Manfred