Daune oder Kunstfaser

Posted by: Zwigges

Daune oder Kunstfaser - 04/08/02 11:32 AM

Hallo zusammen,

hier mal eine Galubensfrage, die ich zur Diskussion stelle.

Was ist besser für einen Schlafsack: Daune oder Kunstfaser?

Ich kaufte mir damals einen Ajungilak Kompakt mit Kunstfaserfüllung. Er war für Skandinavien ujnd Temperaturen um den Gefrierpunkt, oder leicht darunter geacht. War bzw. ist auch immer noch prima. aber jetzt überlege ich, ob der nächste nicht doch ein Daunensack wird, wegen Gewicht und so.
Aber wie sieht´s denn da in Skandinavien aus mit der Empfindlichkeit der feinen Federchen? Was habt Ihr für Erfahrungen.
Oder sind moderne Kunsfasersäcke mittlerweile so gut, wie Daune?

Bin mal gespannt.

Gruß
Zwigges
Posted by: Michi

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/08/02 11:58 AM

Hallo Zwigges

bei mir siehts jetzt genau umgekehrt aus, dass ich einen Daunenschlafsack habe mir jetzt aber den Ajungilak Kompakt Winter anschaffen werde.
Nach langem hin und her bin ich zum Schluss gekommen, dass ein Daunenschlafsack wohl angenehmer zum schlafen ist, ein Kunstfaser aber für Velo- und Rucksackreisen besser geeignet ist. (nicht so anfällig, weniger Probleme bei Nässe, pflegeleichter). Hab ich zumindest das Gefühl.....

Gruss Michi




Posted by: outbikingalex

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/08/02 02:27 PM

Hi Zwigges,

endlich wieder ein Thread, zu dem jeder etwas sagen kann, und der beim 25. Posting in den Wein mündet oder absäuft (?).

Hier mein Schlaumeier-Kommentar:
Daune ist bei gleicher Isolation leichter als Kunstfaser. Dafür wärmt ein Kunstfaserschlafsack auch dann noch, wenn er naß geworden ist. Ergebnis: es kommt auf das Reisziel an. Kürzer ging es nicht.

Viele Grüße

outbikingalex
Posted by: Ula

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 07:42 AM

Hallo Zwigges!

Wie outbikingalex schon sagte, kommt's auf das Reiseziel an. Kunstfaser muss aber nicht mehr unbedingt schwerer sein als Daune, nur das Packmaß ist deutlich größer. Habe mir gerade einen neuen Schlafsack gekauft. Nach langem Suchen und Vergleichen bin ich zu dem Schluss gekommen: Im Temperaturbereich so um -5° tun die sich im Gewicht nicht viel, es sei denn, man gibt horrende Summen dafür aus, 200g zu sparen. Weil ich eher in den Norden reise, ist es letztendlich ein Kunstfaserschlafsack (The North Face Cats Meow, 1250g) geworden. Habe vorher auch einen TNF Kunstfaserschlafsack gehabt und bin absolut überzeugt von Qualität und Pflegeleichtigkeit.

Gruß,
Katja
Posted by: Zak

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 08:28 AM

obwohl mein North Face Snowshoe 1560g wiegt, würde ich auf ihn nicht mehr verzichten wollen. Bei eisigen Temeraturen unter 0°C hält er uneingeschränkt warm und man braucht keine dicke Unterwäsche (bis -12°C getestet). Auch ich schätze die Kunstfasservariante, weil es auch bei mir überwiegend in den Norden geht. Nichts ist schlimmer, als nach einem anstrengendem Tag auch noch in einen feuchten Schlafsack zu krauchen, da fühlt sich Kunstfasser echt gut an. Wen die Fasser stöhrt, der kann sich mit einem Innlet weiterhelfen.
Posted by: Axel kaiser

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 10:47 AM

Ich habe bestimmt ueber 10 verschiedene Saecke in Daune und Kunstfaser benutzt. Jetzt rate ich nur noch zu Daune: Besseres schlafklima, VIEL kleiner verpackbar, leichter aber auch VIEL teurer. Trotz vieler Reisen auch in feuchten Gebieten hatte ich noch nie einen Nassen Schlafsack es war immer eine prioritaet wenigstens den Schlafsack trockenzuhalten. Das scheint mir beim Radfahren kein grosses Problem zu sein. Wenn man ein klein wenig Feuchtigkeit drinhat geht die ueber nacht sowieso weg.
Gut ausgestattet Daunen halten ohne Problem 10-15 Jahre, mit Kunstfaser weiss ich nicht da ich sie alle verkauft habe.
Posted by: Zwigges

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 11:55 AM

Hallo zusammen,

erst mal danke für die Antworten.
Zwei weitere Fragen bzw. Ideen hätte ich noch:

1. Haltbarkeit von Kunstfasern. Daune halten also ca. 10-15 Jahre lang.
Wie sieht es mit Kunstfaser aus. mein Ajungilak kompakt ist ca. 10 Jahre alt. Er war allerdings nicht übermäßig viel in Gebrauch, wurde immer luftig gelagert und nur gaaaanz selten gewaschen. ich kann natürlich noch immer drin schlafen, weiß aber nicht, ob die Isolation gelitten hat, da ich ihn schon länger nicht mehr unter 0 Grad gebraucht habe. Gibt´s da Erfahrungen?

2. Meistens bin ich halt im Sommer und in gemäßigten Klimazonen unterwegs.
Da täte es ja auch so ein sehr leichter Schlafsack unter 1 kg (egal ob nun Daune oder Faser). Im Sommer halt mit Seideninlett, wegen des Schlafklimas und damit man ihn nicht sooft waschen muss. Wenn´s in kältere Gefilde geht müßte doch ein Fleeceinlett einiges an Isolation hergeben, oder? Vorteil wäre, dass die warme Variante auch nur ca. 1,5 kg wiegen würde, ich beides einzeln verpacken könnte und für einen recht großen Temperaturbereich gerüstet bin.

hat dies schon jemand versucht?

Gruß
Zwigges
Posted by: Axel kaiser

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 12:37 PM

Ich sagte 10-15 Jahre und dann verlieren sie schon Volumen, sind aber auf jeden Fall noch gut benutzbar aber halt nich mehr top.
Ein guter daunensack fuer bis minus 5 wiegt so um die 900 gramm und deckt fuer mich 95% aller faelle ab. Fleeceinlets mage ich nicht da unangenehm auf der haut aber mit einem Seideninlet gewinnt man noch mal 3 grad ungefaehr.
Posted by: Andy

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/09/02 07:21 PM

Moin, Zwigges,
ich bin von Daune auf Kunstfaser umgestiegen - Ajungilak - Igloo. Wurde jetzt bei 0° ausprobiert - mollig warm! Inlett gegen Kälte nicht nötig - nur einen Satz Thermounterwäsche angehabt. peinlich Morgens trocknet die Restfeuchtigkeit superschnell ab - ist stabil, hält alles mögliche aus. Der Daunenschlafsack ist sehr teuer, wird mit der Zeit dünner, die Federchen brechen - wie bei Federbetten auch - nur die kann man wieder auffüllen lassen. Er ist schwerer und etwas voluminöser - aber ich möchte den nicht mehr missen.
Andy
Posted by: Zwigges

Re: Daune oder Kunstfaser - 04/11/02 06:08 AM

Danke für die Antwort,

ich kann allerdings nicht nachvollziehen, dass ein Seideninlett 3 Grad bringen soll, einem Fleeceinlett hätte ich das schon zugetraut, je nach Qualität auch etwas mehr.
Inletts haben generell für mich den Vorteil, dass ich angenehmer liege (im Sommer ist Seide einfach weltklasse) und, was noch wichtiger ist, ich den Schlafsack nicht sooft waschen muss. hab mal gelesen (in Outdoor) glaube ich) dass man sie so selten wie irgend möglich waschen sollte, wegen der Füllung.
Ich werde vielleicht mal die Variante mit Leichtem Sommer/Frühlings-Kunstfasersack + Seideninlett im Sommer und mit Fleece im Herbst bzw. Skandinavien testen. Ist auch eine relativ preiswerte Lösung.

Gruß
Zwigges
Posted by: Anonymous

Warm im Schlafsack - 04/11/02 07:53 AM

Von +35 bis -25 (Biwak im freien) hab ich schon alles ausprobiert.

Daune oder Kunstfaser????
Primär Geschmackssache, verschiedenartige Schlafkultur, ähnliche Leistungen.
Ausnahme richtig kalte Expeditionen: Hier würde ich nur Daune nehmen, und da vom Besten, d. h. ohne Reisverschluss, mit Fleece Inlay, 2 Isomatten, Biwaksack...

Für den Ottonormalcamper (und Radler) ist das aber unwichtig. wichtiger ist die richtige Kombination des Materials
Gute Isomatte, der kalte Boden ist DIE Kältebrücke.
Ordentlich abgedeckter Reisverschluss
Innenfutter aus Baumwolle und nicht aus (leichteren) Kunstfasern, besseres Schlafklima!

Gegen kalte Füsse:
- Pullover und/Handtuch ins Fussteil
- Warmer Stein vom Lagerfeuer in Handtuch einschlagen und ins Fussteil
- mehrere grössere Steine vom Feuer in die Ecken vom Zelt

Wenn's richtig kalt ist,
- Thermoskanne mit heissem Tee ans Kopfende
- Klamotten welche man nicht braucht zwischen Isomatte und Schlafsack legen

Und vor allem, Zelt und Schlafsack trocken halten,
Keinen Schnee mit reintragen, Schuhe vor dem Zelt ausziehenn....

Viel Spass draussen
Tschüss
Posted by: ChrisTine

Re: Warm im Schlafsack - 04/11/02 09:22 AM

Hi TiVo...hast Du das mit den Steinen wirklich praktiziert?
Gruß, Chrisschmunzel
Posted by: Martin W.

Re: Warm im Schlafsack - 04/11/02 09:34 AM

...und waren die Steine auch schön sauber?

zwinkerzwinkerzwinker

Martin
Posted by: bikebiene

Re: Warm im Schlafsack - 04/11/02 11:26 AM

die Idee mit den Steinen klingt ja interessant, aber wie kriegst du die sauber ins Zelt?
Ich glaub da nehm ich lieber ein paar dicke Wollsocken für die Füßelach

Bikebiene

p.s. ach ja, den Whisky natürlich nicht zu vergessengrinsgrinsgrins
Posted by: Martin W.

Re: Warm im Schlafsack - 04/11/02 11:37 AM

...ich finde Miraculix' und Berliners Idee mit der wärmenden Bikerin auch eine Überlegung wert. Naja, wobei ich hier Kunstfaser nicht sooo sehr in Erwägung ziehen würde.zwinkerzwinkerzwinker

Martin
Posted by: Anonymous

In Nordnorwegen - 04/11/02 11:49 AM

als wir am Gletscherfuss gezeltet haben.

Ich hab aber geschrieben WARME Steine, nicht heisse :-)

Bevor ich frier schlag ich lieber einen verrussten Stein in ein altes TShirt oder Handtuch ein!

AufimmerwarmeFüsseimSchlafsack
Tschüss
Posted by: ChrisTine

Re: In Nordnorwegen - 04/11/02 12:06 PM

Hey TiVo, wenn Du bewegungsmäßig im Zelt so aussiehst, wie kleines, blaues Tier, haste die Füsse aber nie am Steingrins
Chris schmunzel
Posted by: Martin W.

Re: In Nordnorwegen - 04/11/02 12:10 PM

...oder Dir wird vom Hüpfen warm!
Posted by: Anonymous

Aber die Frauen - 04/11/02 12:14 PM

haben ja immer kalte Füsse grins
So auch meinegrinsgrins

Aber das mit dem hüpfen geht natürlich auchlach

Tschüss
Posted by: Martin W.

Re: Aber die Frauen - 04/11/02 12:22 PM

Stimmt, das Problem Sie-hat-kalte-Füsse kenn ich auch zur Genügezwinkerzwinkerzwinker
Da stellt sich natürlich die Frage - Miraculix! Aufgemerkt! - ob eine doppel- thermoisolierte Bikerin nicht auch ihre Vorteile hat!zwinker
Posted by: Anonymous

Re: Warm im Schlafsack - 04/11/02 06:03 PM

Gruss an Biene von Tine: Es lebe die Single-Malt-Fraktion.
Posted by: bikebiene

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 07:45 AM

Gruß zurück und schönes Wochenendelachlach
Posted by: Berliner

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 12:16 PM

Also ch kann nur sagen, daß ich einen leichten Sommerschlafsack besitze aus Kunstfaser innen mit Seide. Der ist im Sommer bei molligen Temperaturen sehr geil und dient mir in lauen mitteleuropäischen Sommernächten oft auch nur als Decke. Heute habe ich mir von Globetrotter noch ein Four Seasons Fleece Inlet gekauft. Und zwar das blaue für 29,96 ?. Ich bin mal gespannt wie ichd amit die nächsten beiden Wochen in MAinz aushalte. Sollen ja wieder Temperaturen um die 0-4 °C werden nachts. Ich denke, daß auch das Argument mit der Unterlage nicht zu vernachlässigen ist. Einen großen Teil der Auskühlung bewirkt eine nicht gut isolierende Unterlage. Hier muß auch ich etwas nachbessern aber das werde ich erst zum MAi machen wenn es nach Slowenien in die Berge geht.

Zum Thema unangenehmes Gefühl des Fleece auf der HAut. Habe gerade mal drin gelegen und war kuschelig vom Gefühl her obwohl ich sonst was kratzende Stoffe angeht sehr empfindlich bin.

NAch der Tour sage ich Euch, ob das Ding den Alltagstest bestanden hat.

Soviel dazu von einem, der hofft warm und kuschelig die nächsten zwei Wochen zu verbringen.

Daniel
Posted by: Zwigges

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 12:36 PM

Hi,
genau dieses Fleeceinlett hatte ich auch im Auge. Das kombiniert mit nem Leichten Sommersack ist vielleicht bis an den Gefrierpunkt brauchbar. Auf jeden Fall berichten, wie´s war.
Habe vorhin bei Sine einen Daunensommersack entdeckt.
600 Gramm, Packmass 18cm x 10 cm und soll bis ca. +5 Grad reichen.
Hört sich verschärft gut an. Ach ja, Preis: 99,95€
Gibt ihn noch als Kunstfaserteil
660g, 30 x 20 +10, 49,95€, auch nicht übel.

Unterlage ist natürlich auch sehr wichtig, da geht nix über meine Therm-a-rest Ultralight: klein, leicht (relativ), bequem, super Isowerte. Ok, war nicht billig, ist aber seit 10 Jahren im Einsatz.

Gruss
Zwigges

Posted by: Berliner

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 12:42 PM

Jo four seasons bietet noch ein graues Fleece inlet an. Kostet 10 ? mehr und ist etwas größer und dicker und schwerer. Der Typ bei Globetrotter sagte, das es aber nicht mehr Wärme herausholt. Das blaue dünne sei zumde bequemer und kuscheliger, was ich schonmal bestätigen kann.

Soviel von Daniel..... der gar net mehr aus dem Inlet kriechen wollte.....

Posted by: Zwigges

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 12:50 PM

Hört sich ja echt klasse an, wenn das alles so stimmt was die Globetrootertypen und Sineleut sagen hätte man für 130€ eine superleichte und kleine Sackkombination die für die meisten Touren ausreichen dürfte.

Gruß
Zwigges
Posted by: Berliner

Re: Warm im Schlafsack - 04/12/02 12:53 PM

ich werde berichten!
Posted by: Anonymous

Re: Warm im Schlafsack - 04/13/02 04:44 PM

Hi Martin,

Was aber wenn die Mit-Bikerin kalte füsse hat, wie die meisten weiblichen Wesen? Na ja, da bleibt wohl nur eine Tour in sonnige Gegendengrins!

Gruss,

Kanis
Posted by: Berliner

Re: Warm im Schlafsack - 04/13/02 04:47 PM

na das wiurste ja wohl vorher testen ob mitbikerin kalte füße hat. dann kommt sie net mit und du suchst ne andere..... ist das so schwer? grins

Soviel von Daniel.......der froh wär wenn wenigstens eine mit kalten Füßen mitkommen würde.....
Posted by: Martin W.

Re: Warm im Schlafsack - 04/15/02 06:08 AM

Hallo Kanis,

wenn die Mitbikerin ein sonniges Wesen hat dann versucht man im Gegenzug auch gerne ihre kalten Füsse im Zelt warm zu bekommen...
zwinkerzwinkerzwinker

Martin,
der gar nicht immer
in sonnige Gegenden will...
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Mitbikerin? - 04/15/02 08:13 AM

Hi@ all !
Wozu sind die gut?grins

Jörg
Posted by: Anonymous

Re: Mitbikerin? - 04/24/02 08:12 PM

Hi@ Jörg ??? wenn du as noch nicht heraugefunden hast....

Hi@ all ???? Thema Daune: Hatte auf Spitzbergen einen, wird durch Feuchtigkeit immer immmer schwerer, von 2 auf 3 kg....
Ku Faser nicht.

Diet Glogo
Posted by: Anonymous

Re: Warm im Schlafsack - 04/26/02 09:56 PM

Kleine Anmerkung fuer alle Kurztourer, die noch nie mangels Kleidung oder Equipment an die Grenze des ertraeglichen Gehen mussten. Die von G. angebotenen Fleeceinletts sind sackartig gross, zu gross. Der Innerraum eines Schlafsackes ist darauf inder Regel nicht abgestimmt, wodurch es zu Platzmangel fuer den Schlaefer kommt. Da aber nicht zuerst die Materie des Schlaefers sondern des Schlafsackes nachgibt. wird die Fuellung in Bereichen wie Knie und Schulter zusammengedrueckt, die Isolation geht verloren. Konsequenz, ein Fleeceinlett ist super, wenn man es bei Bedarf ueber den Schalfsack zieht. Volle Isolation und ruhiger Schlaf.

Vinzent