Re: E-Werk?

Posted by: Fasarolas

Re: E-Werk? - 05/10/16 03:02 AM

Danke erst einmal für eure vielen Antworten.

Hat mich jetzt erst einmal überrascht wie komplex das ganze Thema ist. Mein Wissen um die Elektrotechnik ist zwar nicht ganz eingerostet, aber schon etwas länger her, dass ich es aktiv gebraucht habe zwinker

Also haben sich jetzt so einige Fragen gebildet: Aber erst einmal von ganz vorne.

Sobald ich es richtig verstehe gibt es USB Stecker am PC eine Spannung von 5V und eine Stromstärke von ca. 1A --> folglich 5 Watt. Das ist, soweit ich es verstanden habe das Hauptproblem an den Dynamoladern. An dem Ewerk müsste mal laut Jens also 42km/h fahren, um die gleiche Leistung am Fahrrad zu bekommen, was ja wohl etwas unrealistisch ist. Mit dem Forumslader wären es nur um die 15km/h. Warum das bei ihm so viel besser ist, verstehe ich zwar nicht, aber ist ja auch egal.

Was ich jetzt schon einmal nicht verstehe ich, warum man mehr Leistung benötigen sollte als 5 Watt? Das können USB Geräte doch sowieso überhaupt nicht verarbeiten.

Außerdem stellt sich mir die Frage, was ich mit dem 12V Anschluss vom Forumslader mache? Wo kommt dieser Stecker rein? Brauche ich da einen weiteren Adapter?

So, und nun zu dem wirklich wichtigen Fragen. Leider habe ich nicht die Zeit und momentan nicht den Nerv mir den Forumslader selber zu basteln, müsste ihn also direkt bei Jens anfragen oder auf kommerzielle Produkte zurück greifen.

Solarpanels fallen für mich schon einmal raus, das ist zu unhandlich auf meiner Norwegentour und wahrscheinlich auch nicht genug Sonne.

Ich habe mich mal ein wenig mit den auf dem Markt verfügbaren Dynamoladern beschäftigt. Ich denke ich sollte aber erst einmal spezifizieren, was ich genau machen will. Es soll ein Akku im Normalbetrieb von Zeit zu Zeit geladen werden. Ich benutze also keine Stromfressende Apps wie Navigation. Zudem sollte würde ich auch das GPS darüber laufen lassen, da mir das langsam mit AA-Batterien zu teuer wird.

So und jetzt wieder zu den Fragen:

Das E-Werk hat ja die beiden Schalter für U und I. Verstehe ich es richtig, dass ich die Spannung nicht eigentlich immer auf 5V lassen muss, weil es sind ja immer USB Kabel angeschlossen? Genauso müsste ich doch eigentlich die Stromstärke auf 1A begrenzen, da ein USB Kabel a nicht mehr hergibt. Was passiert jetzt aber, wenn ich langsamer fahre? Ich gehe mal davon aus, dass die Spannung bei 5V bleibt bis ich stehen bleibe und erst einmal nur die Stromstärke abnimmt. Das heißt aber, dass es immer noch lädt, aber halt mit geringerer Leistung?

So wie ich es jetzt herausgefunden habe, benötigt ein Garmin GPS ca. 0,8 bis 1,2 Watt. Das ist bei dem E-Werk also locker drinnen.

Mein Smartphone benötigt ja auch nicht o viel, also wäre das E-Werk eine ganz gute Alternative für mich. Ich sollte aber denke ich mal trotzdem einen Pufferakku dazwischen schalten. Ist der Hauseigene von B+M da zu empfehlen, oder sollte ich eine ganz normale Powerbank nehmen, die dafür nicht Wassergeschützt ist.

Da ich ja die Einstellungen beim EWerk für USB eigentlich immer auf 5V und 1A belassen würde, wäre da nicht das USB Werk geeignet? Wo ist da jetzt der genaue Unterschied?

Zudem ergibt sich für mich noch ein paar Fragen zu dem Aufbau. Ich kann den Dynamolader ja nur benutzen, wenn der Scheinwerfer nicht eingeschaltet ist, da dieser zu viel Strom frisst. Muss ich dann jedes mal, wenn ich das Licht anmache das ganze EWerk/USBWerk abbauen, oder kann man das einfach ausschalten?

Zudem würde mich mal interessieren, was man macht, wenn man jetzt eine Pause macht und das laden stoppen will. Kann ich dann den Pufferakku einfach ausschalten und so den Stromverbrauch stoppen, oder muss ich erst das Handy abbauen?

Was mache ich zudem, wenn der Pufferakku komplett leer ist vom EWerk/USBWerk. Kann ich den irgendwie extern aufladen, oder muss ich erst das Handy abbauen, eine Zeit fahren, bis er wieder Kapazität hat.

Und nun zu meiner letzten Frage. Benötige ich ein extra Kabel um das Garmin GPS64s per externe Stromversorgung zu betrieben, weil das normale mitgelieferte Kabel zur Datenübertragung am PC funktioniert da ja nicht. Muss ich da auch sonst irgendetwas beachten am GPS? Ich würde als Reserve AA-Batterien im GPS lassen. Muss ich die vorher raus nehmen, oder ist da ein Ladeschutz eingebaut und muss ich im GPS einstellen, dass er auf die externe Stromversorgung zugreifen soll?

Sorry für die vielen Fragen