Posted by: Machinist
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? - 06/18/16 12:58 PM
Hierzu gibt es unterschiedliche Ansichten.
Als ich vor langer Zeit mal bei Hilleberg in Schweden vorbeiging, meinten die, eine Zeltunterlage sei im Grunde nicht notwendig.
M.E. kommt es sehr auf den Untergrund (und die Art des Zeltbodens) an. Wird auf Rasenflächen oder auf sonstigem weichem Erdreich gezeltet, nutzt sich ein Zeltboden kaum ab und eine Unterlage ist überflüssig. Auf steinigem Untergrund (welcher mir in sehr vielen Gebieten immerwieder als Terrain zum Schlafen diente) nutzt sich ein Zeltboden im schlimmsten Fall sehr schnell ab bzw. er wird von spitzen und teilweise unvermeidlichen Steinchen durchlöchert.
Nach langer Gebrauchsdauer unter rauhen Bedingungen ist irgendwann jeder leichte Zeltboden undicht, selbst wenn eine Unterlage verwendet wurde.
Wassereinbruch lässt sich in den allermeisten Fällen dennoch umgehen wenn man bei der Wahl des Zeltplatzes umsichtig ist.
So war der hauchdünne Sil-Nylon-Boden meines Tarptents quasi schon im Neuzustand nicht richtig dicht (bzw. 1500 oder 2000 mm Wassersäule reichen an der Stelle einfach nicht), trotzdem habe ich darin unzählige Regennächte ohne Probleme überstanden.
Als ich vor langer Zeit mal bei Hilleberg in Schweden vorbeiging, meinten die, eine Zeltunterlage sei im Grunde nicht notwendig.
M.E. kommt es sehr auf den Untergrund (und die Art des Zeltbodens) an. Wird auf Rasenflächen oder auf sonstigem weichem Erdreich gezeltet, nutzt sich ein Zeltboden kaum ab und eine Unterlage ist überflüssig. Auf steinigem Untergrund (welcher mir in sehr vielen Gebieten immerwieder als Terrain zum Schlafen diente) nutzt sich ein Zeltboden im schlimmsten Fall sehr schnell ab bzw. er wird von spitzen und teilweise unvermeidlichen Steinchen durchlöchert.
Nach langer Gebrauchsdauer unter rauhen Bedingungen ist irgendwann jeder leichte Zeltboden undicht, selbst wenn eine Unterlage verwendet wurde.
Wassereinbruch lässt sich in den allermeisten Fällen dennoch umgehen wenn man bei der Wahl des Zeltplatzes umsichtig ist.
So war der hauchdünne Sil-Nylon-Boden meines Tarptents quasi schon im Neuzustand nicht richtig dicht (bzw. 1500 oder 2000 mm Wassersäule reichen an der Stelle einfach nicht), trotzdem habe ich darin unzählige Regennächte ohne Probleme überstanden.