Posted by: Igel-Radler
Re: Frage zu Garmin GPS 60CS - 04/19/05 01:50 PM
Lieber Christian,
deinen Ansichten kann ich nicht ganz folgen. Ich besitze sowohl einen Palm T3 als auch einen Garmin 60CS, auf längeren Touren habe ich beide dabei: Den Palm für die Pausen: Hotelliste, Tourenplanung, Tagebuch, für Bedienungsanleitungen (mittels Adobe Palm Reader), Fahrpläne (hafas), usw.; auch zum Nachladen von Karten (mit sendmap, mir fehlt aber noch das Kabel) sollte der Palm geeignet sein, dann kann ich alle Karten auf SD mitnehmen und nach Bedarf in den Garmin laden. Der 60CS hingegen wird als zoombare Landkarte benutzt, meist mit vorgeplanten Tracks (von TOP50, TOP200, oder MagicMaps), oder vorgeplanten Routen, gelegentlich auch zum spontanen Suchen der besten Verbindung. Außerdem dient der 60CS auch als Tacho, wenn ich - was leider öfter vorkommt - Leihfahrräder benutze: Die Fahrradhalterung lässt sich in weniger als einer Minute an ein beliebiges Fahrrad montieren. Der 60CS ist auch durchgehend in Betrieb (nicht nur wegen der Trackaufzeichnung), was bei einer PDA-Lösung schon aus Stromverorgungsgründen kaum machbar wäre. Und an jeder Weggabelung anhalten, den PDA herauskramen und nach dem Weg fragen kommt auch nicht in Frage.
Als Kartengrundlage benutze ich:
Die Cityselect Europe: Eine Europakarte (basierend auf den Navtech-Karten; die außer den östkichen Gebieten vom Nordkap bis Sizilien fast jede fahrbare Straße kennt. Sehr genau, leider fehlen ein paar für Räder gut fahrbare Wegstücke, aber ansonsten sehr zuverlässig und aktuell. Ordentliche POI-Datenbank.
Die TOP200 Deutschland und die TOP50 Rheinland-Pfalz: Zuverlässig, bedingt durch den Maßstab naturgemäß nicht ganz genau, aber durch die Höhenangaben ein sehr gutes Planungswerkzeug.
Die MagicMaps Rheinland-Pfalz: Basierend auf der TOP25, sehr genau, aber in der Bedienung etwas kompliziert; sehr speicherplatzintensiv, läuft schlecht auf älteren Rechnern.
Deutschland TOPO für Garmin-Geräte: Sehr genau, Aktualität wie amtliche Karten (also schlechter als CitySelect), optimal zum Wandern, aber nicht so gut zum Radfahren, da die Wegeklassifizierung unzureichend ist (geteerter Feldweg und Trampelpfad werden in der Darstellung nicht unterschieden). Die mitgelieferte POI-Datenbank ist eine Katastrophe.
Gruß
Igel-Radler, der hofft, dass in ein paar Jahren Handy, PDA und (Outdoor-) GPS zu einem Gerät verschmelzen.
deinen Ansichten kann ich nicht ganz folgen. Ich besitze sowohl einen Palm T3 als auch einen Garmin 60CS, auf längeren Touren habe ich beide dabei: Den Palm für die Pausen: Hotelliste, Tourenplanung, Tagebuch, für Bedienungsanleitungen (mittels Adobe Palm Reader), Fahrpläne (hafas), usw.; auch zum Nachladen von Karten (mit sendmap, mir fehlt aber noch das Kabel) sollte der Palm geeignet sein, dann kann ich alle Karten auf SD mitnehmen und nach Bedarf in den Garmin laden. Der 60CS hingegen wird als zoombare Landkarte benutzt, meist mit vorgeplanten Tracks (von TOP50, TOP200, oder MagicMaps), oder vorgeplanten Routen, gelegentlich auch zum spontanen Suchen der besten Verbindung. Außerdem dient der 60CS auch als Tacho, wenn ich - was leider öfter vorkommt - Leihfahrräder benutze: Die Fahrradhalterung lässt sich in weniger als einer Minute an ein beliebiges Fahrrad montieren. Der 60CS ist auch durchgehend in Betrieb (nicht nur wegen der Trackaufzeichnung), was bei einer PDA-Lösung schon aus Stromverorgungsgründen kaum machbar wäre. Und an jeder Weggabelung anhalten, den PDA herauskramen und nach dem Weg fragen kommt auch nicht in Frage.
Als Kartengrundlage benutze ich:
Die Cityselect Europe: Eine Europakarte (basierend auf den Navtech-Karten; die außer den östkichen Gebieten vom Nordkap bis Sizilien fast jede fahrbare Straße kennt. Sehr genau, leider fehlen ein paar für Räder gut fahrbare Wegstücke, aber ansonsten sehr zuverlässig und aktuell. Ordentliche POI-Datenbank.
Die TOP200 Deutschland und die TOP50 Rheinland-Pfalz: Zuverlässig, bedingt durch den Maßstab naturgemäß nicht ganz genau, aber durch die Höhenangaben ein sehr gutes Planungswerkzeug.
Die MagicMaps Rheinland-Pfalz: Basierend auf der TOP25, sehr genau, aber in der Bedienung etwas kompliziert; sehr speicherplatzintensiv, läuft schlecht auf älteren Rechnern.
Deutschland TOPO für Garmin-Geräte: Sehr genau, Aktualität wie amtliche Karten (also schlechter als CitySelect), optimal zum Wandern, aber nicht so gut zum Radfahren, da die Wegeklassifizierung unzureichend ist (geteerter Feldweg und Trampelpfad werden in der Darstellung nicht unterschieden). Die mitgelieferte POI-Datenbank ist eine Katastrophe.
Gruß
Igel-Radler, der hofft, dass in ein paar Jahren Handy, PDA und (Outdoor-) GPS zu einem Gerät verschmelzen.