Re: TNF Canyonlands Zelt

Posted by: Anonymous

Re: TNF Canyonlands Zelt - 07/21/05 07:07 PM

In Antwort auf: Jan

Hallo Camper,
der Suchfunktion habe ich entnommen, dass es im Forum mindestens zwei Besitzer dieses Ein-Mann-Leichtgewichtszeltes gibt.
Gruß,
Jan

Hi Jan,

danke für die PN, den thread hatte ich einfach übersehen. Ich habe ein TNF Canyonlands Zelt in 2001 gekauft und seitdem unzählige Mal benutzt:
[url=http://www.internetgenie.de/fahrradtouren.htm]http://www.internetgenie.de/fahrradtouren.htm[/url]


Zitat:
Ich habe es bei Globetrotter in der TNF-Aktion für 100 Euro erstanden und gestern bekommen und aufgebaut. Erster Eindruck ist positiv.

Mit dem Zelt bin ich, sind wir, Barbie und ich sehr zufrieden!

Zitat:
In einem amerikanischen Forum hatte ich zuvor jede Menge Kritiken gelesen, das Bild wr gemischt, Tendenz ebenfalls positiv

Das Zelt ist natürlich nicht mehr auf dem neusten Standard. Es ist nicht selbststehend, das Innenzelt kann nicht einfach reingehängt werden, d.h. es muss erst aufgebaut werden, was bei schlechtem Wetter nicht ideal ist und hat nur eine Tür, dafür aber eine sehr große. Das Zelt ist natürlich in erster Linie für den Sommer und Früherbst geeignet. Im Winter habe ich es noch nie benutzt. Die hellblaue Farbe wirkt freundlich, auch beim wild camping, das wir immer wieder tun, wie am letzten Wochenende. Das Zelt wiegt 1,8 kilo und lasst sich mittels der eingebauten Riemen im Verpackungsack sehr gut verpacken und verstauen. Wir reisen immer ohne Radtaschen, auch dann wenn wir 7 Wochen unterwegs sind:
[url=http://www.camping-ultralite.de/summertour04.htm]http://www.camping-ultralite.de/summertour04.htm[/url]
. In diesem 1 1/2 Mannzelt, schlafen wir zu zweit. Unsere Ausrüstung verstauen wir in 2 Müllsäcken (Advanced Camping Technology) an den beiden Enden unter dem Aussenzelt. Wenn ich alleine campe, dann nehme ich auch meine restliche Ausrüstung mit ins Zelt.

Zitat:
Wie sind Eure Erfahrungen was Haltbarkeit und Wasserdichtigkeit angeht?

Die Haltbarkeit ist excellent, aber so zwei Wochen in der knallen Sonne darf man das Zelt auch nicht stehen lassen (laut Bedienungshinweise), dazu sind wir auch nie in der Versuchung gekommen. Die Wasserdichtigkeit ist tadellos, absolute keine Beanstandung, beim Öffnen der Zelttür bzw. -klappe nach starkem Regen muss man aufpassen, dass es nicht rein tropft, dafür fahre ich mit einem Mikrofasertuch entlang der Kante, um überschüssiges Wasser weg zu wischen. Unter dem Zelt lege ich eine Plastik/Alu-plane und einen großen Industrieplastikmüllsack als Bodenplane um den Zeltboden zu schützen gegen scharfe Steine oder Wurzeln. Das Zelt läßt sich auch sehr schnell auf- und abbauen. Die beiden Schnurren am Ende können als Wäscheleine benutzt werden oder auch als zusätzliche Befestigungsleine. Man kann das Innenzelt mit dem Aussenzelt durch Schleifen mit einander verbinden, was ich nie tue. Dann hänge ich manchmal ein bungycord (Spanngurt), Schnur würde auch gehen, zwischen den beiden Innenschleifen, um eine Miniwäscheleine im Zelt zu haben, wo auch tagsüber z.B. ein nasses Handtuch zum Trocknen abgelegt werden kann. Das Zelt ist wirklich sehr vielseitig und komfortabel, wenn man Ordnung im Zelt hat. Zu zweit schlafen wir im Zelt mit einem Yeti-Pfund Schlafsack als Daundecke: ultralite camping

Wenn das Zelt nicht benutzt wird und im Winter zuhause im Schrank liegt, dann ziehe ich die Riemen nicht straff. Auch trockne und reinige ich das Zelt nach jeder Radtour. Beim Innentür muss man aufpassen nicht auf das Mückennetz zu tretten, wenn geöffnet, sonst kann es vorkommen, dass die Innenzelttür bestehend aus Mückennetz beschädigt wird. Sonst ist das Zelt sehr pflegeleicht und gut belüftet, was man mit dem Herring für das Aussenzelt gut regulieren kann, indem man es weiter weg spannt. Auch gute Windeigenschaften hat das Zelt, auch dann wenn eine Bodenböe auf das Zelt einwirkt, es steht sofort wieder auf. Wir haben viele Stürme während der Nacht erlebt. Die Ablagetaschen im Zelt an jedem Ende sind auch sehr nützlich.Feuer würde ich im Zelt auf keinem Fall machen, wie auch die Bedienungsbeschreibung davor warnt. Manchmal, wenn jemand in der Nähe ein großes Lagerfeuer macht, dann habe ich Angst davor, dass Funken auf das Zelt landen könnten. Das ist schon zweimal passiert. Mein Zelt werde ich noch einige Jahre benutzen, auch dann wenn wir noch ein größeres Zelt irgendwann in ferner Zukunf anschaffen sollten. Für 100 Euro hast Du einen sehr guten Kauf gemacht!

Und wieder ein ultralite Camper mehr! Viel Spaß mit Deinem TNF Canyonlands Zelt

Gruss,
Bernd, ultralite Camper und Indianer
Edit: Links in Text umgewandelt. Deine Links sind bekannt, Bernd. Sie werden nicht besser, wenn Du sie in jedem Beitrag bringst. Es reicht völlig, wenn Du auf Dein Profil verweist. (BastelHolger, 28.03.06)