Zeltkauf
Posted by: Radel-Tilo
Zeltkauf - 01/04/09 08:48 AM
Hallo,
ich beabsichtige im Juni 2009 den Ostseeküstenradweg von Travemünde nach Ueckermünde und eventuell weiter nach Berlin zu fahren. Für diese Reise muss ich mir noch ein Zelt kaufen und bitte Euch mir Eure Erfahrungen mitzuteilen.
Das Zelt sollte auf jeden Fall leicht durch eine Person aufzubauen sein.
Um meine Wünsche näher zu definieren habe ich folgenden Fragenkatalog beantwortet.
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
2 (evtl. 3), ca. 185cm
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
nein
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
egal
3b. Wie viele Eingänge soll das Zelt haben?
egal
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
irgendwie gern ins Zelt obwohl es eigentlich die Apsiden ja auch tun sollten
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert?
Fahrradtouren
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form?
Tunnel, Kuppel oder Geodät da kann ich mich nicht wirklich entscheiden
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühjahr bis Herbst
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
bis ~ 200€, da dies meine erste Radreise ist und ich nicht weiß ob es mir gefällt und es dann in den Keller wandert.
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
sehr wichtig
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Nord/Ostseeküste
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
kein Plan
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
flexibel wäre gut
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
max 3-4 kg.
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
50:50
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
egal
Ich habe mal folgende Zelte ins Auge gefasst.
Nordisk Sundback SI € 379,90 UVP / Preis: € 199,90
Nordisk Norheim SI Modell 07 € 339,90 UVP / Preis: €179,90
Zelt Wechsel Outpost TRAVEL Line (TL) Modell 2007 € 289, 90 UVP / Preis € 189,90 Das Aussenzelt vom Outpost geht nicht ganz bis zum Boden. Dies wird mit besserer Belüftung begründet. Ist es nicht besser, wenn das Aussenzelt bis zum Boden geht?
Robens Forest Lodge €149,95 UVP / Preis € 131,90
Für gute Ratschläge bin ich dankbar!!!!!
Radlerfreundliche Grüsse
Tilo
Posted by: szaffi
Re: Zeltkauf - 01/04/09 09:09 AM
Hallo Tilo !
Wie ueblich wird es auch hier keine eindeutigen Wahrheiten geben, alles halt eine Frage der persoenlichen Vorlieben.
Ich gebe dir mal ein paar Kommentare, natuerlich rein subjektiv:
1) Tunnel oder Kuppel ?
Derzeit habe ich mich fuer den Tunnel entschieden (Tatonka Orbit 3).
Das ist zwar deutlich mehr Gepfriemel beim Aufbauen, Du hast dann aber auch (bei vergleichbarem Gewicht) mehr Platz: die auf den Skizzen angegebene Max. Innehoehe gibt es beim Tunnel ueber die ganze Laenge, bei der Kuppel an genau einem Punkt. Auch musst Du bedenken, dass bei der Kuppel ein groesserer Teil der Grundflaeche in der "Dachschraege" liegt ...
Aber wie gesagt: das Aufbauen ist halt etwas zeitraubender und will besser geplant sein.
2) Anzahl der Personen:
Nimm das Zelt fuer eine Person mehr als Du als Belegung vorsiehst ! Soll heissen, wenn Ihr zu zweit loszieht, wuerde ich ein 3er empfehlen.
3) Innen- oder Aussenzelt zuerst aufstellen ?
Grundsaetzlich finde ich es sinnvoller, zuerst das Aussenzelt aufzustellen: wenn's regnet, wird so das Innenzelt nicht nass. In der Praxis sieht das aber bei mir dann so aus, dass das Innenzelt sowieso dauernd mit dem Aussenzelt zusammngehaengt ist, und der Aufbau in einem Rutsch abgeht.
Ich wuensche Dir noch viele erhellende Antworten
Viel Spass
Christian
Posted by: Martin_Bo
Re: Zeltkauf - 01/04/09 09:53 AM
Hallo Tilo,
schau dir mal diese Seite an, vielleicht bringt dich das ein wenig weiter.
Hier klicken Gruß Martin
Posted by: DyG
Re: Zeltkauf - 01/04/09 09:58 AM
Hallo Tilo,
wenn du's in deinem preislichen rahmen irgendwo auftreiben kannst, kann ich dir für deine gestellten anforderungen das von mir genutzte Vaude Space III nur wärmstens empfehlen.
für zwei bis drei personen mit radgepäck ist es nahezu ideal, aufteilen kann man's bei bedarf auch (innenzelt ist herausnehmbar) und vom gewicht her kommt's auch hin - obwohl sich's eher richtung deiner obergrenze bewegt, so 3,5kg hat es glaub ich. dafür ist es wirklich gemütlich da drin und grün ist es auch noch.

ich hab meins damals reduziert bei
outdoor-works.de bekommen, wenn du glück hast kommt's vielleicht mal wieder - oder was anderes interessantes, wer weiß?
viele grüße, Richi
Posted by: cyclist
Re: Zeltkauf - 01/04/09 11:01 AM
Hallo Martin!
Der Zeltratgeber ist eine gute Sache, nur ist leider mindestens Helsport, wie auch bestimmt noch weitere Hersteller, nicht aufgeführt (auch nicht in der gesamten Liste).
Posted by: Martin_Bo
Re: Zeltkauf - 01/04/09 11:09 AM
Hi Markus,
ja stimmt ich hätte vielleicht erwähnen sollen, das dort nicht alle aktuellen Zelte und Hersteller aufgelistet sind.
Gruß Martin
Posted by: Demain
Re: Zeltkauf - 01/05/09 09:10 PM
Hallo,
du willst zunächst einmal für ein Zelt nicht so viel Geld ausgeben, weil du nicht weißt, ob Touren mit Fahrrad und Zelt dir Spaß machen. Ich habe erfahren, dass Fahrradtouren, bei denen gezeltet wird, nur dann Spaß machen, wenn man ein gutes Zelt dabei hat, und - Qualität hat immer seinen Preis. Im Juli-Heft 2008 hat das Magazin "outdoor" Trekkingzelte getestet. Gut abgeschnitten hat folgendes Zelt, das deinen Preisvorstellungen etwas näher kommt: Lemon Light 3 von Robens für (damals) 299 €. (Weitere Informationen unter "outdoor-magazin.com") Ich habe schon seit langem mit Hilleberg-Zelten gute Erfahrungen gemacht, aber die sind nicht gerade billig.
Noch ein Tipp: Entscheide dich bei einem 2-Personen-Zelt immer für ein Zelt mit 2 Apsiden. Dabei sollten die Apsiden so groß sein, dass ohne große Probleme die Fahrradtaschen und das weitere Gepäck darin verstaut werden kann. Viel Spaß bei deiner Tour - und vor allem gutes Wetter.
Demain
Posted by: HyS
Re: Zeltkauf - 01/05/09 09:16 PM
Hallo,
ein Tipp wäre auch noch nach einem gebrauchten Markenzelt, z.B. von Hilleberg ausschau zu halten.
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:11 AM
Hallo Demain,
Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Den Tipp mit den zwei 2 Apsiden finde ich OK. Natürlich wäre ein Hilleberg schön, aber ich denke es gibt auch andere Herstelller, die gute Zelte für meine Anforderungen herstellen.
Das Lemon Light 3 von Robens macht keinen schlechten Eindruck.
Ich habe mir mal das Salewa Micra Base angeschaut, dieses könnte auch in Frage kommen.
Ich habe da eine grundsätzliche Frage, ist es für eine Person einfacher ein Tunell -oder ein Kuppelzelt aufzubauen?
Gruß
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:12 AM
Guten Tag,
Wo gibt es denn gebrauchte Zelte?
Gruß
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:23 AM
Hallo Martin
Hallo Richi,
vielen Dank für die Anmerkungen.
Gruß
Tilo
Posted by: borstolone
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:36 AM
Hallo Tilo,
gebraucthe Zelte kriegst Du im Forum von Globetrotter.de und bei Outdoorseiten.net.
Ich hätte auch noch ein älteres Akto (Hilleberg) anzubieten. Es war mir zu klein, dann habe ich mir ein Minaret von MacPac mit 2,6 kg zum Schnäppchenpreis erworben.
Grüsse, Jakob
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:19 AM
Hallo Jakob,
vielen Dank für den Tipp mit Globetrotter. Das Hilleberg Akto und Minaret von MacPac, ist mir auch zu klein.
Da ich hoffe meien liebe Frau davon überzeugen zu können, eine Fahrradtour mitzumachen, benötige ich ein grösseres Zelt.
Gruß
Tilo
Posted by: borstolone
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:36 AM
Hallo Tilo,
bei mir ist das so, dass ich Touren mit dem Zelt alleine mache. Meine Frau hat da keine Böcke drauf.Und das ist mir ehrlicherweise recht so. Für mich ist momentan das Kriterium, ob ich einen vollen Regentag im Zelt aushalten kann, ohne Bandscheibenschäden zu bekommen, also: Kochen, Briefe schreiben, Pennen, Telefonieren, lesen, Ausrüstung pflegen usw., das war mit meinem Akto nicht möglich, weil es einfach zu niedrig ist. Manchmal ist ein zusätzliches Tarp eine grosse Erleichterung, aber das wiegt dann auch schon wieder. Man ist also permanent am Optimieren, wobei Gewicht und Conveniance "diametral" auseinanderstehen.
Leih Dir doch erstmal ein Zelt und finde erstmal heraus, ob das Zeltleben Deiner Frau liegt. Danach kannst Du auch die anderen Dinge entscheiden: Matte, Schlafsack, Kleidung usw.
Ich habe im letzten Sommer eine Insbruck-Transalp-Tour gemacht. Das war optimal und mit einem schwereren Zelt hätte ich so meine Gewichtsprobleme gehabt. Die mitteleuropäischen Radtouren sind ja bezüglich einer Unterkunft nicht das Riesen-Problem.
Nachher hast Du ein schweres Zelt erworben und möchtest ein kleineres.
Das würde ich mir genau überlegen.....
Grüsse, Jakob
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:44 AM
Für mich ist momentan das Kriterium, ob ich einen vollen Regentag im Zelt aushalten kann, ohne Bandscheibenschäden zu bekommen, also: Kochen, Briefe schreiben, Pennen, Telefonieren, lesen, Ausrüstung pflegen usw.,
?
würdest Du wirklich einen Tag im Zelt vergammeln?
Dafür ist mir mein Urlaub ehrlich zu schade.
So doll kann es garnicht regnen, das man nicht trotzdem Radfahren kann.
Für mich ist daher ein möglichst niedriges Zeltgewicht die oberste Prämisse. Schließlich schleppt man mind. 2/3 der Reisezeit das Zelt verpackt mit sich rum.
Ich würde also zu einem möglichst leichtem Zelt raten.
job
mit 2,3kg-Zelt für 2 Personen unterwegs
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 08:08 AM
Hallo Jakob,
wenn ich mir das so recht überlege, könnte es gut sein, meine Planungen ohne meine Frau zu machen. So richtig hat sie ja auch keine Böcke. Und das kann ja auch einige Vorteile haben.
Auch für mich ist das Kriterium, mal einen Regentag im Zelt gemütlich zu verbringen.
Das mit dem Gewicht ist ein Argument. Ich werde mich mal nach leichten Zelten umsehen.
Vielen Dank!
Gruß
Tilo
Posted by: jan_h
Re: Zeltkauf - 01/06/09 08:17 AM
Hallo Tilo,
ich hab das von dir erwähnte Nordisk Sundback SL und bin zufrieden. Nur eine Apside, eine Tür, Tunnel. Das Zelt ist sehr groß, zwei Personen passen bequem rein. Im Vorzelt hat das Geraffel von zwei Leuten genug Platz, wenn ich alleine fahre kommt da nachts auch mein Rad rein. Qualität ist ok, Preis bei Globi sicherlich top (das 199€-Angebot).
Wenn du nicht genau weißt, zu welchen Touren oder Verwendungen du das Zelt letzlich nutzen wirst, könnte es unter Umständen auch sinnvoll sein, erst ein größeres zu kaufen, welches sich vielfältiger einsetzen lässt.
Gruß, Jan
Posted by: JohnyW
Re: Zeltkauf - 01/06/09 08:39 AM
Hi,
1. würdest Du wirklich einen Tag im Zelt vergammeln?
...
2. So doll kann es garnicht regnen, das man nicht trotzdem Radfahren kann.
zu 1. Ich würde den Tag lieber im Aufenthaltsraum oder einem netten Café verbringen anstatt im Zelt
zu 2. Oh doch, aber dann will man auch nicht in einem Zelt sitzen...
@Tilo: mein erstes Zelt kostete 39,- DEM. Das hat vollkommen ausgereicht, um mir den Spaß am Radreisen zu vermitteln
Gruß
Thomas
Posted by: latache
Re: Zeltkauf - 01/06/09 09:03 AM
Hi Tilo, ich würd dir empfehlen am Zelt nicht zu sparen und eher ein paar Euronen mehr zu investieren -das zahlt sich in jeder Sturm- und Regennacht doppelt aus

Wenn du das Zelt neu anschaffst und den Beleg aufbewahrst kannst du es auch nach deiner Tour notfalls wieder zum guten Preis vertickern. Eine kleine Apsis, in der man auch mal kochen und Schuhe und so aufbewahren kann, sollte das Zelt schon haben. Optimal ist ein Kuppelzelt welches auch frei steht. Je stabiler und je weniger Gewicht desto teurer wirds leider -up to you... Wo willste denn hin?
Gruß Holger
Posted by: irg
Re: Zeltkauf - 01/06/09 09:17 AM
Hallo Tilo!
Der Zelttyp (Tunnel- oder Kuppelzelt) wird wenig ausmachen, wie lange du mit dem Aufstellen alleine brauchst. Mehr das einzelne Zelt. Manche sind (auch für 2 Leute) ziemlich lästig aufzubauen, manche nicht, die meisten mittendrin.
Ein grundsätzliches Problem sehe ich darin, dass du noch nicht weißt, ob Radtouren mit Zelt was für dich sind. Zu Recht willst du deshalb ein vernünftiges Zelt kaufen, nur die Nutzungsdauer ist halt noch unklar, das wirkt sich auf die Preisvorstellungen aus (was ich voll und ganz verstehe!). Irgendein Kompromiss wirds wohl werden müssen, mit dem Risiko eines punktgenauen Neukaufes ein paar Jahre später.
(Neukauf: Ich selbst habe mit Wechsel ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht, du hast ja ursprünglich ein Wechsel im Auge gehabt. Die sind nicht so teuer wie die ganz arrivierten Hersteller und denken sich auch was bei der Konstruktion.)
Kannst du vielleicht ein brauchbares Zelt erst einmal für eine Wochenend-Tour ausleihen, bevor du deines kaufst? Damit könntest du deinen Platzbedarf auch genauer eingrenzen. Sonst wäre wirklich ein gebrauchtes besseres Zelt interessant.
lg! georg
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 09:35 AM
Hallo Jan,
das Nordisk Sundback SI macht auch auf mich einen guten Eindruck. Aber es wundert mich, dass
in den entsprechenden Foren die Zelte von Nordisk selten beschrieben werden.
Vielen Dank!
@ Holger
Hallo Holger,
zunächst an die Ostsee im Juni 2009
Grüsse aus dem verschneiten Baden
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 09:45 AM
Hallo Thomas,
im bin der Meinung, mit Zelten ist es genauso wie mit billigem Werkzeug. Wenn ich schon kein Profi bin, brauche ich als Ausgleich zu meinen mangelnden Fähigkeiten zumindest vernünftiges Werkzeug. Sonst verliert man schnell die Freude an der ganzen Sache.
Gruß
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 09:56 AM
Guten Tag Holger,
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Zeltkauf, ist wie es mir scheint eine sehr individuelle Sache (Glaubenssache). Es dürfte da kein Patentrezept geben.
Kannst Du Zelte nennen die für eine Person einigemaßen einfach aufzubauen sind?
Grüssle
Tilo
Moin Thilo,
ich finde Tunnelzelte mit außenliegenden Gestängekanälen und eingehängtem Innenzelt sind für eine Person idR leicht und schnell aufgebaut. Das Zelt wird komplett am Boden ausgerollt, dann schiebst du die Stangen rein. Nun zwei Heringe am Fußende reinstecken, dann zum Kopfende straff ziehen und mit zwei weiteren Heringen aufstellen. Dann steht die Hütte schon mal und du kannst noch Feinkorrekturen vornehmen und mit den übrigen Heringen sichern und abspannen. Bei meinen Robens Challenger dauert das etwa 3 Minuten.
Gruß Robert
Posted by: rayno
Re: Zeltkauf - 01/06/09 10:26 AM
Hallo Tilo,
ich bin seit vielen Jahren allein mit dem Zelt unterwegs, früher auf Rucksacktouren in Schweden und Norwegen, jetzt auch auf Radtouren. Immer hatte und habe ich 2-Personen-Tunnelzelte (Hillebergs, früher auch billige Nachbauten) dabei; das Aufbauen durch eine Einzelperson ist auch bei stürmischem Wetter nie ein Problem gewesen. Mit Zelten anderer Bauart kenne ich mich weniger aus.
Posted by: borstolone
Re: Zeltkauf - 01/06/09 02:27 PM
hey Job, ich habe halt vor dem Stilfser Joch einen Tag auf dem CP gewartet, bis das Wetter wieder besser wurde. Die Schneefallgrenze war auf 2000 m runtergekommen und in Prads ist es teuer. Ein Saunabesuch und ein Halbtagesausflug hat dann die Grundstimmung sehr gehoben.
Grüsse, Jakob
Posted by: MaikHH
Re: Zeltkauf - 01/06/09 03:04 PM
Hallo Tilo,
dann möchte auch ich noch meinen Senf dazu geben

Allgemein möchte ich dich als erstes noch auf die vielen Kundenbewertungen bei Globetrotter.de hinweisen.
Deine allgemeinen Anforderungen:Wie anderweitig hier bereits geschireben wurde, wirst du irgendeinen Kompromiss eingehen müssen. Einerseits hast du einen recht niedrigen Preisrahmen vorgeschlagen, andererseits soll das Zelt leicht sein, bis zu drei Personen inkl. Gepäck beherbergen und (für dich ganz wichtig) von guter Qualität und von einer einzelnen Person leicht aufzubauen sein. Je nachdem, was man sich genau unter diesen Ansprüchen vorstellt, dürfte es sehr schwierig bis unmöglich sein, ein solches Zelt zu finden. Also musst du mE. bereit sein Abstriche zu machen.
Aber das ist ok.
Wenn du dir mit dem Radreisen wirklich noch unsicher bist, würde ich an deiner Stelle am günstigen Preis festhalten (eventuell sogar deutlich unter 200,-) und an der Qualität sparen. Du kaufst dir dann also erst mal ein Zelt
nur für diese Tour. Der Grund ist folgender. Die Anforderungen auf dieser Route an das Material scheinen mir nicht so hoch und fast jedes Zelt sollte diese Strapazen eigentlich überstehen (ich schätze, dass ihr etwa eine Woche unterwegs sein werdet). Ansonsten dürftest du auf deiner Route im Zweifelsfall immer auch eine alternative Übernachtungsmöglichkeit finden.
Natürlich wird ein billiges Zelt sich nicht so schön aufbauen lassen und du wirst damit deutlich weniger Spass haben als mit einem Hilleberg oder Helsport. Aber auch damit kann man schöne Radtouren machen (Wir haben früher schöne Touren bis zu zwei Wochen in Südschweden mit billigsten Zelten ~100DM gemacht).
Größe und GewichtDas hängt sehr davon ab, ob du nun zu zweit oder zu dritt fahren möchtest und wie viel Gepäck ihr dabei haben werdet. Bei drei Personen kann man auch mit einem 6kg Zelt gut klar kommen. Man sollte dann aber das Zelt auf zwei Räder verteilen. Bei drei Personen kann man sich auch überlegen, ob zwei (billige) Zelte nicht vielleicht besser sind.
Ich wünsche in jedem Fall viel Spaß auf der Tour!
Gruß,
Maik
Posted by: rumpelkind
Re: Zeltkauf - 01/06/09 03:53 PM
Ich habe das Wechsel Outpost TL in einer älteren Version, bei der das Außenzelt bis zum Boden reicht. Leider ist es nicht so gut belüftet und es bildet sich immer recht viel Kondenswasser. Das könnte sich in der neueren Version durch die bessere Belüftung im Bodenbereich und auch im Eingangsbereich wahrscheinlich gebessert haben.
Das Zelt an sich finde ich toll- relativ viel Platz für zwei Leute- teilweise habe ich auch schon zu dritt darin geschlafen-was sehr eng ist, aber nicht unmöglich (sind aber alle drei nicht besonders groß). Und in der Apsis ist schön viel Platz für die Fahrradtaschen.
Toll finde ich auch, dass es schnell und einfach aufzubauen ist
Langfristig will ich aber lieber ein leichteres Zelt- aber solange ich nicht das Geld dazu habe finde ich das Outpost eine gute, günstige Variante (habs gebraucht gekauft). Und das Gewicht/Packmaß nehme ich erstmal in Kauf, weil es dafür auch schön komfortabel ist.
Wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst könntest du dich ja auch auf die Suche nach einem gebrauchten Zelt machen. Zeit hast du ja noch.
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 05:03 PM
Guten Tag Maik,
Guten Tag Rumpelkind,
vielen Dank für Eure Anmerkungen und guten Wünsche.
Gruß
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/06/09 05:16 PM
Hallo Lothar,
Hallo Robert,
vielen Dank für Euere Rückmeldungen.
Grüsse aus Baden
Tilo
Posted by: michiq_de
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:02 PM
meine Anmerkung dazu:
ich habe mir bei Lidl ein Zelt für 15,00 € gekauft. Naja, Zelt ist übertrieben, Hundehütte bezeichnet es besser. Das nehme ich für Alleinreisen, Gewicht ca 1,2 kg. Vorher bin ich mit einem 2-Pers-Iglo gefahren, hatte mehr Platz, war aber schwerer. Für zu-zweit habe ich noch ein 3-P-Iglo, das kommt aber meistens bei Kanutouren mit.
Meine Denkweise beim Kauf:
Wenns schief geht, tun mir die 15 € nicht weh, wenns gut geht, kann ich auf ein besseres Zelt sparen.
Gruß
michiq_de
Posted by: ich
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:14 PM
Meine Denkweise beim Kauf:
Wenns schief geht, tun mir die 15 € nicht weh, wenns gut geht, kann ich auf ein besseres Zelt sparen.
Dasist sicher nicht schlecht und bei vorraussichtlich gutem Wetter (Sommer, wo man ja eigentlich nicht mal ein Zelt braucht)auch ausreichend. Bei schlechtem regnerischem Wetter in einem 15,- € Zelt und dann auch noch so ner Hundehütte möchte ich keine Nacht verbringen und ich kenne viele Leute die nach so einem Erlebnis sagen würden zelten ist doof. Das ist so ähnlich wie mit einem guten Rucksack: sparst du ganz ordentlich am Rucksack ist für die meisten der Urlaub hin, da man den ganzen Tag den Tritt im Rücken spürt, aber ein guter Rucksack kostet richtig Geld - ein gutes Zelt leider auch!
Also:Nicht sparen, das letzte Hemd hat keine Taschen
Posted by: Uwe Radholz
Re: Zeltkauf - 01/06/09 06:59 PM
Hi,
@Tilo: mein erstes Zelt kostete 39,- DEM. Das hat vollkommen ausgereicht, um mir den Spaß am Radreisen zu vermitteln
Gruß
Thomas
Mein erstes hieß "Fichtelberg". Ich habe zwar vergessen, wie viel DDR_Mark es einst kostete, es dürfte aber wahrscheinlich mehr so was gewesen sein, wie Du es Dir angeschafft hattest. Ich hatte es so rund 20 Jahre lang im Einsatz.
Ich finde auch, dass es eigentlich wichtiger wäre, Spaß am Radreisen zu "erfahren", als erst mal materialmäßig das Optimum zu suchen.
Zumal hier zu Lande nicht die gleichen Anforderungen an die Ausrüstung gestellt werden müssen, wie zur Weltumradlung, für die Tibetexpedition oder ähnlich anspruchsvolle Touren.
Posted by: stonedyeti
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:02 PM
hallo , besitzen ein hilleberg nammaty 2 gt (keron wäre das grössere model) seit ca.10jahren. sommer- und wintereinsatz (jedes jahr im einsatz ). immer ohne zusätzliche unterlage verwendet und nie speziel sorge getragen und immer noch einwandfrei (würden wieder eins kaufen ) gruss
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:04 PM
Mein erstes hieß "Fichtelberg". Ich habe zwar vergessen, wie viel DDR_Mark es einst kostete, es dürfte aber wahrscheinlich mehr so was gewesen sein, wie Du es Dir angeschafft hattest. Ich hatte es so rund 20 Jahre lang im Einsatz.
1989 kostete ein silbernes Fichtelberg (mit Alubeschichtung), das eine ganz üble Tropfsteinhöle war, 330M.
Für ein Firstzelt mit stahlgestänge ein stolzer Preis.
Globetrotter hat ein ähnliches Zelt vor 2-3 Jahren für 25€ verkauft.
job
Posted by: Uwe Radholz
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:23 PM
Mein erstes hieß "Fichtelberg". Ich habe zwar vergessen, wie viel DDR_Mark es einst kostete, es dürfte aber wahrscheinlich mehr so was gewesen sein, wie Du es Dir angeschafft hattest. Ich hatte es so rund 20 Jahre lang im Einsatz.
1989 kostete ein silbernes Fichtelberg (mit Alubeschichtung), das eine ganz üble Tropfsteinhöle war, 330M.
Für ein Firstzelt mit stahlgestänge ein stolzer Preis.
Globetrotter hat ein ähnliches Zelt vor 2-3 Jahren für 25€ verkauft.
job
Bist Du sicher, dass Du das Fichtelberg meinst? Oder ich irre mich beim Namen. Jedenfalls war es nicht alubeschichtet sondern durchgehend grün, hatte mit Sicherheit ein Alugestänge und meine Frau meint, es hätte so um die 250M gekostet. Allerdings war das unsere nicht von 89 sondern von Mitte der 70er.
Mit Gruß aus Mannheim
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:33 PM
die ganze Serie von kleinen 2-mann-Firstzelten hiess Fichtelberg. Am Anfang mit Baumwollgewebe.
Ich hatte halt eins aus der letzten Serie, die hatten dann so alubeschichtetes Kunststoffgewebe.
Ich habs dann irgendwann für 20DM an jemanden verkauft, dem es auf nem CP in Portugal oder Spanien abgebrannt ist.

job
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:45 PM
guck mal hier. dank an claudius.
job
Posted by: Smoer
Re: Zeltkauf - 01/06/09 07:47 PM
Hallo Tilo,
ich hab hier gelesen du suchst ein Zelt. Ich hätte da ein Marmot Twilight 2P zu verkaufen. Ist jetzt 1 1/2 Jahre alt und hat nur 2 Reisen mitgemacht. Falls Interesse kannst dich bei mir melden.
Gruß Smoer
Posted by: mackerziege
Re: Zeltkauf - 01/06/09 10:39 PM
Guten Abend Tilo,
mein Vorredner "Smoer"bietet Dir ein Marmot Twilight 2P an...
Das ist m.E. ein recht gutes, preiswertes 2 Personenzelt mit zwei geräumigen Apsiden und recht großer Liegefläche
(145x210) bei geringem Gewicht (2500g).
Bin mit meinem sehr zufrieden;es lässt sich von einer Person sehr zügig aufstellen und hat auch schon "Schlechtwetter" gesehen...Es ist sicherlich kein "Expeditionszelt";für (Rad-)Touren in gemässigten Regionen aber m.E. bestens geeignet.
Habe das Zelt bei Globi vor 9 Monaten für 229;€ erstanden.
L.G.
Andreas
Posted by: Jan M.
Re: Zeltkauf - 01/06/09 10:50 PM
Hallo Tilo,
Nordisk ist eine Firma, die hauptsächlich solides Einsteigerequipment verkauft, das für unsere Breiten völlig ausreicht. Ich habe bisher insgesamt 3 Zelte von denen gehabt und alle waren ok (zwei Geodäte und ein Einpersonenzelt). Wechsel ist eine kleine "Berliner Zeltschmiede" mit einem sehr guten Service. Ich habe immer noch ein "Pathfinder" für Rucksacktouren bei mir liegen und bin damit sehr zufrieden. Auf Radreisen habe ich mittlerweile ein Tunnelzelt von Tatonka im Einsatz, das gebraucht etwa in der von Dir angestrebten Preisregion lag. Der Aufbau ist wirklich, wie ja schon geschrieben wurde, ein Kinderspiel, das Platzangebot eines Tunnelzeltes gegenüber (Gewichts-)vergleichbaren anderen Konstruktionen ist deutlich großzügiger, da die Wände im unteren Bereich wesentlich steiler stehen. Du kannst somit nahezu die gesamte Grundfläche des Zeltes auch nutzen, was Du bei einem Firstzelt z.B. nicht kannst. Wie schon geschrieben wurde, kauf das Zelt möglichst für eine Person mehr, als Du als Nutzer vorsiehst, damit kein Sardinengefühl aufkommt.
Ein paar Allgemeinheiten: achte bei Deinem zukünftigen Zelt ein wenig auf die Materialien. Die Außenhaut sollte z.B. aus einem "Ripstop"-Material bestehen, damit bei Beschädigung nicht gleich das ganze Außenzelt aufreißt. Ob die Außenhaut ansonsten aus Polyester, Nylon oder "Silicon" besteht, ist in unseren Breiten hauptsächlich Geschmacksache. Polyester fängt bei Wind halt schnell an zu rascheln, was empfindliche Schläfer stören kann. Reflektierende Beschichtungen braucht man in unseren Breiten nicht, ebensowenig silikonisierte Außenzeltstoffe, die eher für große Kälte gedacht sind.
Das Gestänge sollte nicht aus Glasfaserstäben bestehen, besser aus T9 Alu oder ähnlichen Materialien. Die sind zum einen leichter und zum anderen stabiler und haben außerdem noch ein geringeres Packmaß.
Die Belüftung ist sehr wichtig, damit Du am Morgen nicht "fließend kalt Wasser" von den Wänden hast. Die Wände eines Zeltes, das nicht im Winter eingesetzt werden soll, müssen nicht hermetrisch mit dem Boden abschließen. Im Sommer geht man in diesen sogenannten Vier-Jahreszeiten-Zelten sonst ein. Wenn Du nicht vorhast, Wintercamping zu betreiben, müssen die Wände also nicht bis ganz runter gehen und Schneelappen am unteren Ende sind auch unnötig.
Zu guter Letzt noch etwas zur Aufbaureihenfolge: Meiner Meinung nach ist es am angenehmsten, wenn man das Außenzelt zuerst aufbaut und das Innenzelt dann einhängt, oder sogar gleich beides zusammenaufbaut. Bei Überwurfkonstruktionen hat man im Regen den Nachteil, dass man nach dem Aufbau erst mal das Schlafzelt trocken legen kann, bevor man sein Lager herrichten kann. Der Nachteil der Einhäng-Variante ist halt, dass man in lauen Sommernächten das Innenzelt meist nicht alleine aufbauen kann und so auf das "Unter den Sternen schlafen"-Erlebnis leider verzichten muss.

Ich hoffe, dass Dir das bei Deiner Entscheidungsfindung ein wenig hilft.
LG Jan
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 08:14 AM
Hallo Michiq,
Hallo Bene,
vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Gruß
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 08:18 AM
Hallo Smoer,
Hallo Andreas,
vielen Dank für das Angebot bzw. die Informationen. Ich denke ich werde mich für ein Tunnelzelt entscheiden.
Gruß
Tilo
Posted by: Frankenbu
Re: Zeltkauf - 01/07/09 09:52 AM
Ich kann nur immer wieder Rejka empfehlen eine kleinere Coburger Firma ich habe da das Antao III welches es leider nicht mehr gibt und das ist für 2 Personen super. Da gibt es nur noch das
Antao IV was aber wohl zu gross und schwer und auch zu teuer ist
Für dich wäre evtl. das
Dolphin was allerdings auch relativ schwer.
Posted by: latache
Re: Zeltkauf - 01/07/09 10:13 AM
Hi Tilo,
wenigstens kann ich nun im Rad Forum auch mal qualifizierten Senf dazugebenen. Mit Rädern kenne ich mich noch nicht soo gut aus -arbeite jedoch daran:)
Die beiden Nordisc Zelte sollten leicht aufzubauen sein, allerdings stehen sie nicht frei. Ein Tunnelzelt muss von mehreren Abspannleinen gehalten werden. Die Stabilität hängt viel von den Häringen und der Abspannung ansich ab. Generell gibts da keine Einwände gegen, hat sich oft bewährt und ist leichter als ein Geodät oder Kuppelzelt. Nimm am besten 2-3 stabile Häringe zusätzlich mit, für den Fall das du die mitgelieferten nicht in den Boden gekloppt bekommst -was auf Zeltplätzen aber kaum der Fall sein wird.
Kuppelzelte stehen i.d.R. von selbst. Die Abspannung bringt man meist nur an, wenn mit Regen oder Wind zu rechnen ist. Das Innenzelt lässt sich meist separat aufbauen. Eine super Sache in einer warmen Sommer/Sternennacht!
Wenn du mit deiner Frau gemeinsam unterwegs bist, scheint mir ein geräumiges Zelt mit einer Apside vielleicht doch ganz vernünftig. Sicher ist eines der Nordisc Zelte (ich würde zum Nordheimen tendieren, weil mehr Kopffreiheit) eine gute Sache -auch vom Preis her.
Am besten du baust es nach Erhalt gleich einmal in der Wohnung auf -das geht schon irgendwie.
Hoffe geholfen zu haben!
Viel Spaß beim Zelten und Gruß aus Düsseldorf,
Holger
Posted by: Deul
Re: Zeltkauf - 01/07/09 10:26 AM
was auf Zeltplätzen aber kaum der Fall sein wird
Der Campingplatz in Najera hat mich 3 Häringe gekostet. Der Platzwart hat mir gleich bei der ankunft einen stabilen Hammer in die Hand gedrückt. Ohne den hätte ich keine Häring in den Boden bekommen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Detlef
Posted by: Filou
Re: Zeltkauf - 01/07/09 02:45 PM
Wir hatten mit dem Tatonka Alaska 2 angefangen. Das ist ein ausgezeichnetes Zelt. Da gibts nichts zu meckern. Footprint auch für die Apsis nicht vergessen.
Hier, guck mal:
Sonderangebot
Posted by: malte 68
Re: Zeltkauf - 01/07/09 03:28 PM
mit über 4 kilo ein echtes leichtgewicht

.
ich habe das ferret ultralight von vaude (tunnel). super verarbeitet, knapp unter 2 kilo, sehr windstabil und für 2 personen noch grade ok. leider mäßige belüftung und für große menschen etwas knapp, wie allerdings die allermeisten zelte. der preis ist mit ca 350€ ok, da in konkurrenz zu hillebergs nallo2 (deutlich bessere detaillösungen), welches fast das doppelte kostet.
gruß malte
Posted by: Filou
Re: Zeltkauf - 01/07/09 03:53 PM
Dafür gibt es bei meiner Beschreibung des Zeltes kein "leider".

Eine geräumige Apsis ist enorm wichtig, besonders bei schlechtem Wetter. Und genau dafür sollte ein Zelt konzipiert sein. Ich würde allerdings für zwei Personen nur noch ein 3er-Zelt kaufen. Mit dem Alter scheint der Platzbedarf zu wachsen.

Ne, Scherz beiseite. Eigentlich gelten 70 cm als Minimum für einen guten, gesunden, erholsamen Schlaf. Trotzdem sind wir mit der Breite von 135 cm gut zurecht gekommen.
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:24 PM
Grüezi Filou,
Tachchen Malte,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
@ Filou
Ich habe schon vor einiger Zeit Eure Homepage studiert. Ich bin begeistert!!!!!
Vor allen Dingen wie Ihr auf Eurer Tour de France die Sache mit Deinem Herzinfarkt gehändelt habt, Respekt. Da gehört ja schon eine ganz schöne Kuddel (= Badisch>Nerven) dazu nach so einem eklatanten Eingriff, so eine Reise einfach fortzusetzen. Ich wünsche Dir, dass Deine Herzkranzgefässe offen bleiben. Und Euch noch viele schöne Radreisen.
Grüssle aus Baden
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:28 PM
Hallo Holger,
vielen Dank für Deinen qualifizierten Senf .
Gruß
Tilo
Posted by: Filou
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:29 PM
Danke Tilo, für das schöne Lob. Den Herzinfarkt hatte nicht ich sondern Yves, mein Liebster. Und es geht ihm gut. Er muss halt jetzt für den Rest seines Lebens Medikamente einnehmen. Aber seit dem Infarkt ist er wieder leistungsfähig wie ein junger Spund

und ich hechle hinterher. Diesen Sommer werden wir das Herz Frankreichs entdecken, wenn nichts dazwischen kommt. Das Land ist sooo toll.
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:37 PM
Hallo Filou,
da habe ich wohl etwas durcheinader gebracht, freut mich, dass es Yves gut geht. Also wünsche ich eben Deinem jungen Spund die durchlässigen Gefässe und Dir, dass Sie es bleiben.
Gruß
Tilo
Posted by: Martin_Bo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:43 PM
Hallo Tilo,
wie wäre es mit dem Tatonka Narvik 2 oder 3 (
Link). Kostet 219 bzw 250 Euro und ist vom Gewicht noch aktzeptabel, denke ich. Mein erstes Zelt war ein Tatonka Mountain Dome. Ich kann über die Firma Tatonka nichts schlechtes sagen und für den Einstieg produzieren die sehr solide Zelte. Ein Freund von mir hat das Artctis und ist damit sehr zurfieden.
Vielleciht solltest du dir aber noch mal Gedanken über dein Budget machen und es ein wenig nach oben schrauben auf 300 Euro.
Gruß Martin
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:44 PM
Hallo Jan,
vielen Dank für Deine sehr informative Rückmeldumg.
ich habe mal im Netz nach Zelten mit Ripstop geschaut. Was mich verwundert, es werden hauptsächlich Zelte angeboten, bei denen das Innenzelt aus Ripstop-Material besteht.
Radlerfreundliche Grüsse
Tilo
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 01/07/09 05:52 PM
Hallo Martin,
viele Dank für Deine Anmerkungen und den Link.
Gruß
Tilo
Posted by: Demain
Re: Zeltkauf - 01/07/09 06:01 PM
Hallo,
bei meinem Zeltkauf hatte ich mir vor der Entscheidung eine kleine Checkliste zusammengestellt mit den Punkten, die für mich wichtig sind, z.B. Gewicht, Preis, Stabilität, Form (Geodät, Tunnel, Kuppel),Personenzahl, Gesamtfläche für den Aufbau, Jahreseinsatz (3- oder Vierjahreszelt), Platz zum Kochen, Platz um einen Regentag zu verbringen; Leichtigkeit, das Zelt zu trocknen, Stauraum in der Apside, Konzeption des Innenzeltes usw. Beim Innenzelt ist mir u.a. wichtig, dass ein engmaschiges Moskitonetz vorhanden ist, das mit einem Stoff des Innenzeltes über einen Reißverschluss vollständig abgedeckt werden kann. Durchzug, auch im Sommer, bringt mir nachts schnell eine Erkältung. Wenn du schließlich doch alleine fährst, achte auf das Gewicht des Zeltes, wie überhaupt auf das Gewicht deines Gepäcks. Wenn du mit dem Zug fährst, musst du ggf. dein Gepäck komplett mit einem Gang mitnehmen können.
War meine Checkliste gefüllt, habe ich mich ehrlich über die Prioritäten entschieden, z.B. das Wichtigste ist der Preis oder die Stabilität usw. Das hat mir in der Praxis manche Unzufriedenheit erspart. Ich habe mir Zeit gelassen bei der Entscheidung. Im Frühjahr kommt die neue Kollektion.
Demain
Posted by: Jan M.
Re: Zeltkauf - 01/07/09 06:23 PM
Beim Innenzelt ist das mittlerweile sehr häufig, wahrscheinlich weil man beim "Bewohnen" am ehesten mal hängenbleibt und ein Loch reinreißt. Außerdem wird das Material gleichzeitig zur Gewichtseinsparung verwendet und Innenzelte werden meist recht leicht konstruiert. Ab einer gewissen Qualitätsklasse findest Du das dann halt auch beim Außenzelt:
Tatonka Orbit Tatonka Polar Eureka Big Horn Wechsel Forum 42 Die Links oben stellen nur eine Beispielauswahl dar, sollen keine zwingenden Vorschläge sein.

Aber das ist wie gesagt nur eins der Kriterien, auf die ich beim Zeltkauf achten würde. Wenn Du am Anfang nicht wirklich sicher bist, wieviel Du das Zelt später nutzen wirst, kauf Dir ein gutes gebrauchtes. Da die Wiederverkaufswerte relativ stabil sind kannst Du es ansonsten notfalls für nahezu den gleichen Preis wieder verkaufen, hast aber ein anständiges "Muster", um die Freude am Zelten kennenlernen zu können.

LG Jan
Posted by: borstolone
Re: Zeltkauf - 01/16/09 08:29 AM
Tilo,
Du verrätst uns bestimmt, wie Deine finale Entscheidung ausgefallen ist, oder?
Grüsse, Jakob
Posted by: monaco
Re: Zeltkauf - 01/16/09 10:11 AM
Hallo Tilo,
eine Menge Vorschläge gab es bereits. Anmerken möchte ich, dass ich vor Jahren auch mal mit einem billigen Zelt von Louis begonnen habe. Bereits beim ersten Wettereinbruch hatte ich das Gefühl in einem Pool zu schlafen. Beim zweiten Zeltaufbau brach dann auch gleich die Stange.
Zuviel Geld wollte ich damals auch nicht ausgeben und habe es dann mit einem gebrauchten Zelt von Vaude versucht, das ich bei ebay ersteigert habe. Das Zelt habe ich heute noch, entspricht grössenmässig und qualitativ eigentlich meiner Idealvorstellung. Allerdings mit 4,5 kg viel zu schwer.
Letztendlich habe ich dann über einen Abverkauf das Vaude Taurus Ultralight gekauft. Liegt bei ca. 1,8 kg als 2-Personen Zelt.
Dieses Zelt benutze ich seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Kein Wassereinbruch, stabil, leicht, schnell im Aufbau und in der Trocknung.
Am besten du guckst dir Zelte, Formen, Aufbau, Material usw. auf einer Ausstellung oder bei einem grossen Zeltanbieter an. In Augsburg gibt es z.B. einen Anbieter (Name ist mir aktuell nicht geläufig) der zahlreiche Zelte in einem alten Fabrikgebäude aufgebaut hat. Dort habe ich mich auch erstmals umgesehen.
Aus meiner Sicht ist ein gebrauchtes Zelt eines Premiumherstellers besser (vorausgesetzt es wurde pfleglich behandelt), als ein NoName Billigzelt zumal wenn du es auf dem Rad transportieren möchtest.
Viele Grüße Andi
Posted by: Velocio
Re: Zeltkauf - 01/16/09 02:26 PM
Anmerken möchte ich, dass ich vor Jahren auch mal mit einem billigen Zelt von Louis begonnen habe. Bereits beim ersten Wettereinbruch hatte ich das Gefühl in einem Pool zu schlafen.
Hatte auch mal ein günstiges recht geräumiges Einwandleichtzelt, das ich leider verliehen und dann nicht wieder gesehen habe. Für den Sommerurlaub im Süden war es recht gut geeignet. Als es mal zwei Tage geregt hatte, kam zwar was durch, aber der Boden war zum Glück auch undicht, so dass es auch wieder ablief. Für den Herbst und für Gegenden in denen im Sommer mit Regen zu rechnen ist, würde ich aber eher ein Zelt kaufen, von dem auszugehen ist, dass es wirklich dicht ist. Neu kosten solche Zelte ab ca. 100,-- Euro.
Es gibt auch günstige Zelte, die mit Wassersäulen von 1500mm bzw. 2000mm oder 3000 mm eigentlich dicht sein sollten und daher auch als Zweitzelt für den Sommer interessant sind um das teure Zelt nicht unnötig von der UV Strahlung zerbröseln zu lassen. Ob die wirklich dicht sind, sollte man aber ggf. vorher testen. Vielleicht hilft auch ein Nahtdichter. In jedem Fall sind die günstigen meist nicht sonderlich sturmfest und ob alle günstigen Zelte flammgeschützt sind, wage ich auch zu bezweifeln.Am besten lässt man sich das schriftlich zusichern und probiert dann an einem Flicken ob es stimmt. Dann hat man auch ein Rückgaberecht, falls es nicht stimmt.
Letztendlich habe ich dann über einen Abverkauf das Vaude Taurus Ultralight gekauft. Liegt bei ca. 1,8 kg als 2-Personen Zelt.
Ultralight würde ich mir nicht holen, da das Material UV- empfindlich ist. Ist zwar beschichtet, aber dass das sehr lange hält, da bin ich skeptisch. Zudem bringen die paar Gramm auch nicht viel. Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
Grüße
Vélocio
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/16/09 02:42 PM
Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
glaubst Du das wirklich?
Ich nicht!
job
Posted by: Deul
Re: Zeltkauf - 01/16/09 02:46 PM
Solange es nur das Zelt ist, aber die Erfahrung lehrt, das der Rest auch nicht leicht ist.
Detlef
Posted by: Anonymous
Re: Zeltkauf - 01/16/09 02:47 PM
Ihr müsst die Frage anders stellen, macht es sich bemerkbar bei der Ausrüstung wenn alle Komponenten 30 % Prozent schwerer sind ? Auf alle Fälle ja ?
Hab ich jetzt aber meine Reiseausrüstung zusammen, die in etwa 30 kg wiegt, da ist bisher ein Zelt eingeschlossen mit einem Gewicht von 2,50 kg. Jetzt wiegt das neue Zelt 3,5 kg. Also ist dass neue Gesamtgewicht der kompletten Ausrüstung nun 31 kg. Hier also eine Steigerung um 3,3 Prozent. Das merkt man wohl eher nicht !
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/16/09 03:02 PM
in der Regel ist Gewicht ja auch mit Volumen verbunden. Im dümmsten Fall kommt für das größere Zelt noch eine größere Tasche hinzu und evtl. ein zweiter Gepäckträger, weil man nicht alles hinten aufladen kann und so weiter.
Wenn man nur auf dem Elberadweg von Pirna abwärts radelt, merkt man 1-3kg mehr sicher nicht.
Aber warum sollte man sich so einschränken?
job
Posted by: Anonymous
Re: Zeltkauf - 01/16/09 03:59 PM
in der Regel ist Gewicht ja auch mit Volumen verbunden. Im dümmsten Fall kommt für das größere Zelt noch eine größere Tasche hinzu und evtl. ein zweiter Gepäckträger, weil man nicht alles hinten aufladen kann und so weiter.
Wenn man nur auf dem Elberadweg von Pirna abwärts radelt, merkt man 1-3kg mehr sicher nicht.
Aber warum sollte man sich so einschränken?
job
Auch dass ist ganz einfach, weil die Mittel begrenzt sind. Wenn Du unbegrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung hast, freue ich mich für dich. Ich und die meisten anderen haben dass nicht. Deswegen überlege ich schon ob ich die schwerere, aber günstigere Back Roller Classic nehme oder die leichtere aber teurere Back Roller Plus.
Weiterhin transporiere ich mein Zelt in überhaupt keiner Tasche, dass finde ich erstmal sinnlos, da mein Zelt einen Transportbeutel dabei hat. Das Zelt wird im Beutel auf den Gepäckträger gepackt und so wird dann gefahren. Selbst wenn es regnet, beleibt es trocken. Klar, ich will auch kein super Nasses Zeltinneres, aber prinzipiell ist ein Zelt ja wohl schon für Outdoor Anwendung gedacht, kann also Prinzipbedingt den teils offenen Transport außerhalb von Packtaschen schon wegstecken.
Dessen unbenommen bleit, dass man auf sehr langen Touren, auf denen man sehr viel Gepäck dabei hat, auf eine zusätzliche Tasche - ich nenne hier jetzt mal das Ortlieb Rack Pack - nicht herumkommt, da man dann besser am Träger "in die Höhe" bauen kann.
Weiterhin bezweifle ich grundsätzlich deine Aussage das bei einem billigen Zelt das Volumen "größer" sei. Dies hängt m.E. eher mit der Bauform des Zeltes zusammen, denn mit dem verwendeten Material. Ein Beispiel: Eine Kopie des allseits bekannten Hilleberg Nallo 2 (von Meru gibts eine) wiegt mehr, da man hier aus Kostengründen billigeres und damit schwereres Gestänge, Heringe und Zeltstoff verwendet. An dem Volumina dieses Zeltes ändert dies aber erst mal gar nix. Klar ist aber auch, wenn du zum Discounter rennst und dir den fiktiven "Mountain Super Sapce Dome XXL" für 29,95 Euro holst, wird auch das Packmaß wachsen. Nur wie Du deine Aussage - mal wieder - getätigt hast, halte ich jene für schlicht pauschalisierend und deswegen für falsch.
Auch würde ich mich freuen, wenn solche Aussagen wie "wer nur den Elberadweg radelt, merkt dass nicht", dies Transportiert die Message, man hätte von wirklichen Fahrradreise Unternehmungen keinen blassen Schimmer. Ich mein du kannst ja gerne deinen Elberadweg runterradlen. Sollte man sich auf Strecken begeben, die eher Expeditionsähnichen Charakter haben, dann möchte ich Dir lieber Job, mal ein Geheimnis verraten. Um da durchzukommen, ist deine Ausrüstung maximal Sekundär interessant. Du kannst dich noch so toll ausrüsten mit Lichtgewichts Equipment und sonstigem Pi Pa Po. Wenns v.a. im Kopf und der Kondition nicht stimmt, wirds nix mit der Reise. Lies mal ein paar Interviews mit Weltreiseradlern, was ist der Tenor ? Die sind alle genervt von den ewigen Technischen Fragen zur Ausrüstng, die sagen es kommt auf deine Einstellung drauf an (wenn du jetzt offiziel allerdings solche "Werbeheinis" wie T.Waldthaler frägst, kriegst du vielleicht die Antwort der und der Reifen, aber Privat...). Ist Dir eigentlich klar mir was früher solche Unterfangen begangen wurden? Drei Gang Naben, mini Bremsen, einfachste Gepäckträger. Was eben da war, und die sind auch angekommen.
mfg,
Flo
Posted by: Job
Re: Zeltkauf - 01/16/09 04:13 PM
he, es bezweifelt keiner, das man mit nem Dreigangrad und nem Iglu-Zelt ausm Aldi nicht auch überall hinkommt. Aber jetzt erzähl mir nicht, das man da keinen Unterschied zu nem gut ausgestattetem Rad und leichtgewichtiger Ausrüstung merkt.
Dem Threadstarter gings übrigens um den Ostseeradweg und nicht um ne Weltreise.
job
Posted by: Velocio
Re: Zeltkauf - 01/16/09 04:36 PM
Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
glaubst Du das wirklich?
Ich nicht!
1 Kilo kostet einen 50 Kilo schweren Fahrer maximal 2% an Zeit oder Anstrengung und einen 100 Kilo schweren Fahrer maximal 1% (Im Vergleich zur Fahrt mit einem 0 Kilo schweren Rad. Ansonsten ist es weniger).
Ihr müsst die Frage anders stellen, macht es sich bemerkbar bei der Ausrüstung wenn alle Komponenten 30 % Prozent schwerer sind ? Auf alle Fälle ja ?
Hab ich jetzt aber meine Reiseausrüstung zusammen, die in etwa 30 kg wiegt, da ist bisher ein Zelt eingeschlossen mit einem Gewicht von 2,50 kg. Jetzt wiegt das neue Zelt 3,5 kg. Also ist dass neue Gesamtgewicht der kompletten Ausrüstung nun 31 kg. Hier also eine Steigerung um 3,3 Prozent. Das merkt man wohl eher nicht !
Da fehlt sowohl das Fahrergewicht als auch das des Rads. Bei einem 85 Kilo schweren Fahrer mit 15 Kilo Rad Unterschied dann maximal 0,75% aus ([131:130 x 100] - 100).
Im Vergleich zur Fahrt ohne Gepäck sieht das für einen 85 Kilo schweren Fahrer mit 15 Kilo Rad ungefähr so aus:
ca. 1% Mehraufwand pro Kilo bei 10% Steigung
ca. 0, 9 % Mehraufwand pro Kilo bei 5% Steigung
ca. 0,75% Mehraufwand pro Kilo bei 2,5% Steigung
ca. 0,18 % Mehraufwand pro Kilo bei 0% Steigung
Dem Threadstarter gings übrigens um den Ostseeradweg und nicht um ne Weltreise.
Ostsee = wenig Steigung, also spielt Gewicht nicht so ne Rolle, aber das Wetter. Von daher sicher Wetterfest und eher etwas größer, damit bei schlechten Wetter einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Bei teurem Rad wäre es wohl auch nicht unangebracht, wenn das Rad ins Vorzelt, bzw. die Abside passt (hab was von organisierter Fahrradklauerei dort gelesen).
Grüße
Vélocio
Posted by: Falk
Re: Zeltkauf - 01/16/09 04:38 PM
Das ist zu einfach. Wenn ich nicht fahren will, dann lasse ich es. Technik ist zu beeinflussen. Meine »Einstellung« ist meine Sache (und früher hatten die Sperlinge Schleppsäbel).
Falk, SchwLAbt
Posted by: HyS
Re: Zeltkauf - 01/16/09 07:20 PM
Ihr müsst die Frage anders stellen, macht es sich bemerkbar bei der Ausrüstung wenn alle Komponenten 30 % Prozent schwerer sind ? Auf alle Fälle ja ?
Hab ich jetzt aber meine Reiseausrüstung zusammen, die in etwa 30 kg wiegt, da ist bisher ein Zelt eingeschlossen mit einem Gewicht von 2,50 kg. Jetzt wiegt das neue Zelt 3,5 kg. Also ist dass neue Gesamtgewicht der kompletten Ausrüstung nun 31 kg. Hier also eine Steigerung um 3,3 Prozent. Das merkt man wohl eher nicht !
Ich würde die Frage ganz anders stellen:
Sind 30kg Gepäck zu viel? Ja, selbst bei einer Weltreise durch alle Klimazonen.
Also wird das Gepäck reduziert, indem ich Teile, die ich aus Altersgründen ersetzen muß natürlich durch bessere leichtere ersetze und nicht durch noch schwerere.
Das Zelt hat sehr großes Potential zur Gewichtseinsparung, wobei häufig außer den Kosten kein weiterer Nachteil anfällt.
Und wenn man nach 20 Jahren alle Teile ersetzt hat, gleicht dies das bis dahin meist erhöhte Körpergewicht aus.
Posted by: monaco
Re: Zeltkauf - 01/17/09 12:02 AM
Ultralight würde ich mir nicht holen, da das Material UV- empfindlich ist. Ist zwar beschichtet, aber dass das sehr lange hält, da bin ich skeptisch. Zudem bringen die paar Gramm auch nicht viel. Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
Ich setze das Gewicht und damit die Verwendung des Zeltstoffes in Realation zum Packmass. Die dünne Ultralight Zeltbahn besitzt aus meiner Sicht, wenn auch nur geringfügig, ein kleineres Packvolumen. Neben dem Gewicht ein weiterer Vorteil.
Nachdem ich mit einem 4,5 kg Zelt angefangen habe, weiß ich ein leichtes Zelt zu schätzen. Wenn das Zelt am Morgen feucht zusammengepackt werden muss, wird jedes Gramm addiert. Die Ultralight Zeltbahn schüttel ich am Morgen aus, so das nur ein Hauch von leichtem Feuchtfilm zurück bleibt. Durch den dünnen Stoff trocknet das Zelt zudem sehr schnell.
In den letzten Jahren und ich denke so geht es einigen, habe ich oft doppelt gekauft. Erst günstig und dann nach Gewicht und Packmass optimiert.
Beim Zeltkauf kann ein Blick auf das Gewicht nicht schaden. Wenn "das neue Hobby" keine Freude bereitet, einfach wieder verkaufen. Ein Zelt mit "Übergewicht" und grossem Packmass ist für den Tourer und Outdoorer jedoch relativ uninteressant und damit schwer zu veräussern
Viele Grüße Andi
Posted by: monaco
Re: Zeltkauf - 01/17/09 12:14 AM
Auch würde ich mich freuen, wenn solche Aussagen wie "wer nur den Elberadweg radelt, merkt dass nicht"
Den Elberadweg bin ich mit dem 4,5 kg Zeltungetüm gefahren. Auf dem Zeltplatz wurde ich gefragt, was ich da für nen Palast aufbaue
Ist Dir eigentlich klar mir was früher solche Unterfangen begangen wurden? Drei Gang Naben, mini Bremsen, einfachste Gepäckträger. Was eben da war, und die sind auch angekommen.
Früher sind wir auch mit dem VW Käfer nach Italien gefahren. Ich glaube die benutzt man jetzt nur noch für Oldtimerausflüge
Posted by: Anonymous
Re: Zeltkauf - 01/17/09 12:30 AM
ganz ehrlich, ich gehöre zu den leuten die immer zu viel mitnehmen. egal ob per bahn, rad oder mopped. ich arbeite dran das zu ändern.
fakt ist aber, daß eine durchdachte und nicht zu schwere ausrüstung unterwegs durchaus sinnvoll ist - niemand wird das bestreiten wollen.
ein zelt kauft man einmal (ok, alles hat eine begrenzte lebensdauer) oder halt mehrmals.
auch ein teures, dafür aber qualitativ hochwertiges zelt kostet wenn man die lebensdauer bedenkt nicht so viel mehr als ein günstigeres. dafür plagt man sich beim bergauffahren weniger und das verstauen des meißt kompakteren packsacks ist einfacher. ich nenne das einen gewinn beim thema lebensqualität.
Posted by: HyS
Re: Zeltkauf - 01/17/09 08:30 AM
Ultralight würde ich mir nicht holen, da das Material UV- empfindlich ist.
Das sind auch die Materialien vieler anderer Zelthersteller bei leichten Zelten.
Das heißt nun nicht, das man sich jetzt morgens wahnsinnig beeilen müßte, das kein Sonnenstrahl drauf kommt, wie bei einem Vampir, sondern nur, das man es nicht für 3 Wochen auf dem selben Campingplatz nutzen sollte. Aber wer macht das schon, dafür gibt es andere Zelte.
Wer sein Zelt fast jeden Tag abbaut einpackt und weiterfährt hat kein Problem damit.
Posted by: Jan M.
Re: Zeltkauf - 01/17/09 10:19 PM
Nebenbei bemerkt: Globetrotter bietet im Moment einige Zelte im Winterschlußverkauf an, vielleicht wirst Du da schon fündig werden. Die Preise sind recht ansprechend.
LG Jan
Posted by: Demain
Re: Zeltkauf - 01/21/09 09:39 PM
Es ist schon richtig, dass heute beim Equipment viel übertrieben wird. Aber es gibt Dinge, die im Vergleich zur Vergangenheit einfach besser geworden sind und auf die ich nicht verzichten möchte. Wenn ich an meine ersten Gepäcktaschen denke, mit denen ich durch Irland gefahren bin, so bin ich doch froh, dass es inzwischen Ortlieb gibt.
Demain
Posted by: Baxx
Re: Zeltkauf - 01/22/09 11:17 AM
Ultralight würde ich mir nicht holen, da das Material UV- empfindlich ist. Ist zwar beschichtet, aber dass das sehr lange hält, da bin ich skeptisch. Zudem bringen die paar Gramm auch nicht viel. Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
Meine Freundin und ich waren mit je etwa 15kg unterwegs in Schweden, auf das Zelt entfielen dabei 1,7 kg (Vaude Hogan Ultralight). Ehrlich gesagt war ich sehr froh darueber dass es mittlerweile Outdoorzeugs gibt was dermassen leicht und funktionell ist. Klar muss man immer irgendwo Kompromisse eingehen, natuerlich sind extrem leichte Sachen tendenziell empfindlicher als schwerere. Aber selbst ueber unsere minimalisierte Ausstattung hab ich mich noch aufgeregt - "Geht das nicht leichter?". Ein Kilo mehr, z.B. mal eine Saftpackung in der Fahrradtasche, war auf jeden Fall spuerbar. Aber vielleicht sind wir auch einfach viel zu verwoehnt, verweichlicht... ?
Posted by: Thomas S
Re: Zeltkauf - 01/22/09 11:30 AM
Ultralight würde ich mir nicht holen, da das Material UV- empfindlich ist. Ist zwar beschichtet, aber dass das sehr lange hält, da bin ich skeptisch. Zudem bringen die paar Gramm auch nicht viel. Wenn nur das Zelt ein Kilo schwerer ist wird sich das faktisch auf einer Radreise nicht bemerkbar machen.
Grüße
Vélocio
Hallo Vélocio,
UV-empfindlich sind doch alle Zeltmaterialien, die für uns Radler in Frage kommen. Soweit ich es bisher gelesen habe, sind die sehr leichten Materialien alle silikonbeschichtet und man sagt der Silikonbeschichtung nach, daß gerade diese das Material sehr UV-beständig macht. Also sollten gerade die besonders leichten Zelte UV-beständiger sein als die etwas schwereren Zelte.
Wenn Du aber trotzdem Angst vor Schäden durch UV-Licht hast, solltest Du es mal mit Baumwollzelten probieren. Dann wird es allerdings nicht nur nicht ultraleicht sondern es hat mit leicht gar nichts mehr zu tun.
UV-empfindlich sind doch alle Zeltmaterialien, die für uns Radler in Frage kommen.
So pauschal stimmt das nicht.
Entweder UV-beständig oder es dehnt sich bei Nässe.
Hier findet sich eine Übersicht der materialien.
Posted by: Baxx
Re: Zeltkauf - 01/22/09 03:03 PM
Hier findet sich eine Übersicht der materialien.
Interessanter Bericht! Da war silikonbeschichtetes PA damals sogar die richtige Wahl.
Posted by: Thomas S
Re: Zeltkauf - 01/26/09 09:53 AM
UV-empfindlich sind doch alle Zeltmaterialien, die für uns Radler in Frage kommen.
So pauschal stimmt das nicht.
Entweder UV-beständig oder es dehnt sich bei Nässe.
Hier findet sich eine Übersicht der materialien.
Hallo Stephan,
ganz so pauschal falsch aber auch nicht.
Wenn man den Passus aus Deinem Link genau liest, heißt es
Das bei allen preiswerten Doppeldachzelten verwendete Polyester ist gegenüber UV-Strahlung relativ unempfindlich, es ist billig, aber oft nicht sehr weiterreißfest.
Betonen möchte ich da das Wort
relativ . Das heißt für mich, auch Polyester ist UV-empfindlich, nur nicht so sehr wie bei den anderen Leichtmaterialien.
So genug der Spitzfindigkeiten.
Posted by: rayno
Re: Zeltkauf - 01/26/09 10:43 AM
Mein ältestes Hilleberg, ein Keron3 EX, hat noch das silikonisierte Polyester-Außenzeltgewebe. Ein Nachspannen ist bei dem in der Tat im Unterschied zu meinem neueren Nammatj nicht nötig. Ganz UV-beständig ist es allerdings nicht; mit den Jahren ist das Grün etwas blasser geworden. Ob es weniger reissfest ist als die neueren Polyamidgewebe, kann ich nicht beurteilen, ich vermute eher, dass das eher nicht der Fall ist; denn ich habe es über etliche Jahre bei Fjälltouren mit Hunden genutzt, wobei es auch gewaltsame Ausbrüche der Hunde aus dem verschlossenen Vorzelt bislang immer ohne Beschädigungen überstanden hat.
Insgesamt bedaure ich, dass Hilleberg nicht bei den Polyestergeweben geblieben ist, was ich Bo H. auch verschiedentlich gesagt habe.
Einen kleinen Nachteil gegenüber Polyamidgeweben hat das Polyestergewebe allerdings: Es ist bei windigem Wetter deutlich flattriger und damit geräuschvoller, was für manchen unruhigen Schläfer sicherlich störend ist.
Posted by: Machinist
Re: Zeltkauf - 01/26/09 05:48 PM
Hilleberg verwendet bei wenigen Modellen auch heute ein Polyester-Gewebe am Aussenzelt.
Silikonbeschichtete Polyamid-Gewebe sind aber offensichtlich ungeschlagen wenn es um hohe Reiss- und Weiterreissfestigkeit bei möglichst geringem Gewicht geht.
Anders lässt sich wohl auch nicht erklären, warum fast sämtliche Leichtzelte mit Aussenzelten aus silikonisierten Ripstop-Nylon-Geweben hergestellt werden

.
Dass das Grün blasser wird und total anders aussieht als im Neuzustand lässt sich kaum vermeiden. Meine beiden Hillebergs wirken neben neuen Zeltgeweben uralt

.
Posted by: Wendekreis
Re: Zeltkauf - 01/26/09 05:55 PM
Hallo!
Dass ich gegen UV-Strahlung "relativ unempfindlich" bin, habe ich schon nachgewiesen. Mein Hilleberg Unna sieht selten die Sonne, fängt sich wenig UV. Wer lebt länger.
Gruß von
Sepp
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/29/09 10:02 PM
Hier mal mein Senf dazu
Für Nord und Ostsee würde ich immer was Stabiles kaufen.
Das Bekommt man auf sicher nicht für 200 Euro (Neu).
An der Küste weht eigentlich fast immer ein Lüftchen.
Man kann sich leider auch nicht immer Irgendwo im Windschatten aufbauen.
So kommt es je nach platz auch immer wieder vor, das die Hütte satt im Wind steht.
Wer schon mal Wremer Tief war weiß wovon ich Rede.
Leider ist das so eine Sache mit dem Zelt, wenn die Außenhaut biss zum Boden Geht.
Lüftung ist das a und o, das ist richtig.
Nur Bei Sturm reist ein die Ganze Hütte weck, wenn der Wind schön unter das Zelt greifen kann.
Außerdem ist der Wind das eine und der Peitschende Regen das andere.
Aber bei guten zelten kann man das auch etwas einstellen, wie weit die Außenhaut zum Boden reicht.
Man muss sich auch selber ein bisschen Beurteilen können.
Hat man einen Leichten schlaff, ist so ein Leichtbauzelt nicht das Optimum, da die Dinger bei Wind/Sturm meist mehr Radau machen wie die etwas Schwereren Stoffe.
Eine Nacht mal nicht richtig Geschlafen ist ja kein Thema.
Wenn das aber über Tage geht, ist schnell Schluss mit lustig,
Besonders wenn man das Camping machen nicht gewohnt ist.
Gleiches gilt fürs Essen.
Geht man immer Essen oder Kocht man auch mal selber.
Kocht man selber muss man das auch im Zelt machen können, wenn das Wetter nicht gut ist.
Nicht auf jeden Platz gibt es Räume zum Kochen.
Wichtig das Packmaß vom Zelt.
Hier sind häufig die Stangen die Übeltäter.
Immer eine Zeltunterlage mitnehmen.
Gerade wenn man jeden Tag woanders ist, kann man sich damit das Leben seeehr viel leichter machen.
Nicht das Wasser am und im Zelt Morgens, beim einrollen, ist das Problem sondern der Sand.
Wer nur küsste macht sollte auch keinen Daunenschlafsack kaufen.
Morgens ist alles immer irgendwie klamm, am Wasser.
Wenn das Wetter nicht so dolle ist bekommt an so was kaum mehr Trocken.
Ich bevorzuge ein Tunnelzelt.
In meinen Fall das Vaude Ferret III Light.
Man bekommt das Zelt auch in einer Standartversion.
Die Abseite ist so groß, das man sich bei Regen im Zelt an und ausziehen kann.
Was macht man nach dem Duschen mit den Nassen Handtüchern, wenn es Regnet.
Noch mal was zum Gewicht.
Es ist wirklich völlig egal, ob das Zelt ein Kilo mehr oder weniger wiegt.
Das Teil muss nur vernünftig aufs Rad passen.
Ansonsten könnte man sich auch darüber Gedanken machen, dass morgens die Wasserflaschen noch voll sind.
Es gibt Tausend Sachen die man auf Tour berücksichtigen kann.
Was ich aber sehr wichtig finde sind Richtige Spannriemen.
Davon kann man nicht genug haben.
http://globetrotter.de/de/shop/detail.ph...6f9c3dc58c90a38Bei den Dingern habe ich die Enden mit Sekundenkleber getränkt und im Schraubstock Platt gedrückt.
Ansonsten wird man Wahnsinnig wenn die Gurte nass sind.
So nur mal ein paar Gedanken von mir.
Posted by: malte 68
Re: Zeltkauf - 01/30/09 08:07 AM
moin
bei solch pauschalen aussagen über das gewicht solltest du dich hier vorsehen, schnell ist eine heisse diskussion im gange

.
in meinen augen (und denen sehr vieler anderer hier) spielt ein kilo unterschied beim zelt sehr wohl eine rolle. bei den wasserflaschen kann ich die mitgeführte menge auf die gegebenheiten anpassen: gibts viel wasser reicht ein liter, in der wüste brauche ich mehr. das zelt habe ich aber immer mit.
recht hast du mit dem eher unerheblichen einen kilo. leider bleibt es bei dem ansatz nicht beim zelt, schlafsack, rad, klamotten, isomatte etc können auch mehr oder weniger wiegen. und dies summiert sich schnell auf weit mehr als 5kg, die dann schon erheblich werden.
gruß malte
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/30/09 08:42 AM
@malte das sind Spitzwindigkeiten.
Man muss Prioritäten Sätzen.
Sicher sagt man nicht bei allen Teilen, immer rauf aufs Rad das passt schon.
Aber Was ist den ein Leichtes Zelt??
Unbrauchbare Heringe, Packsäcke die denn Nahmen nicht verdienen, keine Zeltunterlage.
Das ist ein Leichtes Zelt.
Was ist ein Brauchbares Zelt.
Ein Satz Unterschiedliche Heringe.
Eine Zeltunterlage.
Packsäcke die das Zelt so schützen, das man es beim Verzoren auf dem Rad nicht schon am zweiten Tag zum Schweitzer Käse macht.
Und was zur Zeltreinigung.
Wenn jemand mit abgezählten Wasser los fährt ist das auch sein Ding.
Ich mache das nicht.
Man sollte die Wage immer im Auge behalten.
Ich fahre Tandem ich weiß wovon ich Rede.
Die Packtaschen haben ein Gewichtslimit und de Gepäckträger erst recht.
Wer keine Reserven einbaut, wird schnell zum Lastenesel.
Posted by: Machinist
Re: Zeltkauf - 01/30/09 09:48 AM
das sind Spitzwindigkeiten.
Man muss Prioritäten Sätzen.
Sicher sagt man nicht bei allen Teilen, immer rauf aufs Rad das passt schon.
Aber Was ist den ein Leichtes Zelt??
Unbrauchbare Heringe, Packsäcke die denn Nahmen nicht verdienen, keine Zeltunterlage.
Das ist ein Leichtes Zelt.
Was ist ein Brauchbares Zelt.
Ein Satz Unterschiedliche Heringe.
Eine Zeltunterlage.
Packsäcke die das Zelt so schützen, das man es beim Verzoren auf dem Rad nicht schon am zweiten Tag zum Schweitzer Käse macht.
Man sollte die Wage immer im Auge behalten.
Du widersprichst dir ja selber. Wenn du die Waage im Auge behalten willst, dann sind dir doch wohl 1 Kilo mehr nicht egal

.
Es gibt durchaus relativ "leichte" Zelte, auch mit brauchbaren Heringen und mit haltbaren Packsäcken, welche tauglich sind auch bei extremeren Windstärken.
Und gerade die von dir bevorzugten Tunnelzelte sind von der leichtestmöglichen Bauart und somit ideal für ein möglichst leichtes Zelt.
Klar muss man Prioritäten setzen, und manchen sind ein Kilo Mehrgewicht am Zelt egal, Anderen eben nicht. Aber wer schon beim Zelt, einem der schwersten mitgeführten Teile, keinen Gedanken an das eine Kilo mehr verschwendet wird garantiert bei einem überladenen Reisegaul landen

.
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/30/09 10:38 AM
Na ja es ist wie es ist.
Von meinem Relativ Leichtem Zelt, ist an Gesamtgewicht nicht mehr soviel übrig.
Gut wenn ich ein Schweres Zelt hätte, würde alles andere was ich aufgezählt hatte auch noch dazu kommen an Gewicht.
Aber man muss das Zubehör ja nicht mitnehmen.
Sicher gibt es auch Zelte mit gutem Zubehör.
In meinen Fall hätte sich der Preis dann aber fast verdoppelt und das wäre ich nicht mehr bereit gewesen zu zahlen, für ein Sack voll Plastik mit Alustäbchen drin.
Bei meinem Zelt waren die Leichten Heringe eben nichts anderes wie kleine Alueislöffel.
Aber wie gesagt kann man die ja austauschen, wenn man will.
Ich will nicht die Waage im Auge behalten sondern ich muss.
Bei einem Gepäckgewicht von über 50Kg bei uns, kann ich mir keine Gedanken machen über 1 Kilo mehr oder weniger.
Wichtig ist für mich das ich nicht die Lastträgersystem an meinen Rad überfordere.
Ich kann Null Unterschied Spüren, ob ich nun 46,8 Kilo mitführe oder ob es doch 48,1 Kg sind.
Für mich ist der Kaufgrund für ein Leichtes Zelt der gewesen, dass das Packmaß kleiner ist wie für eine Standard Hüte.
Posted by: monika
Re: Zeltkauf - 01/30/09 12:37 PM
Wer nur küsste macht sollte auch keinen Daunenschlafsack kaufen.
Morgens ist alles immer irgendwie klamm, am Wasser.
Wenn das Wetter nicht so dolle ist bekommt an so was kaum mehr Trocken.
[..]
Die Abseite ist so groß, das man sich bei Regen im Zelt an und ausziehen kann.
Was macht man nach dem Duschen mit den Nassen Handtüchern, wenn es Regnet.
[...]
Noch mal was zum Gewicht.
Es ist wirklich völlig egal, ob das Zelt ein Kilo mehr oder weniger wiegt.
1. ich hatte an der Küste bisher noch keine Probleme mit meinem Daunenschlafsack
2. man kann sich auch IM Innenzelt anziehen (ich hab mich noch nie in der Apside angezogen
3. meine Handtüscher wringe ich aus und nutze sie dann auch nass ...
4. das Gewicht ist MIR z.B. nicht egal.
Eine wasserdicht Ortlieb übersteht im Zweifelsfall auch mal eine Nacht vor der Apside. Beim Wandern habe ich meist eine Poncho dabei - dann kann der Rucksack wenn es zu eng ist auch im Poncho vor dem Zelt übernachten.
Monika
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/30/09 02:30 PM
Auch das soll es geben, das jemand seine Nassen Regensachen im Zelt aus zieht.
Wer nachts öfters mal raus muss, hat dann seine Wahre Freude, wenn es Regnet.
Wir sind Jahrelang mit einem Zelt gefahren, wo die Hinteren Packtaschen nicht mehr mit in das Zelt passten, wenn wir im Zelt wahren.
Die Taschen standen nachts dann draußen und waren am Rad angeschossen.
Gehen tut eine ganze menge, wenn man nur will.
Ich will aber nicht mehr solche sachen machen.
Posted by: Baxx
Re: Zeltkauf - 01/30/09 02:35 PM
Ich will nicht die Waage im Auge behalten sondern ich muss.
Bei einem Gepäckgewicht von über 50Kg bei uns, kann ich mir keine Gedanken machen über 1 Kilo mehr oder weniger.
Wichtig ist für mich das ich nicht die Lastträgersystem an meinen Rad überfordere.
Ich kann Null Unterschied Spüren, ob ich nun 46,8 Kilo mitführe oder ob es doch 48,1 Kg sind.
Für mich ist der Kaufgrund für ein Leichtes Zelt der gewesen, dass das Packmaß kleiner ist wie für eine Standard Hüte.
Hey Tanbei, du hast recht was die Prioritaeten angeht. Letztendlich muss das aber jeder fuer sich entscheiden. Ich wuesste z.B. nicht, wie ich bei zwei Personen auf 50kg Reisegepaeck kommen koennte. Aber wir sind auch eher Minimalisten. Deshalb sehe ich ein Zelt wie deins mit 4 1/2 kg (richtig?) auch nicht als leicht an - ohne das irgendwie zu verurteilen. Mir persoenlich waere es bei einer Radtour viel zu schwer. Die ganze Tour ist ja immer irgendwo ein Kompromiss, fahre ich in die totale Einoede ohne Infrastruktur, oder hab ich auch mal die Moeglichkeit was zu kaufen oder auf eine Huette auszuweichen? Von daher machen Leichtbauzelte und auch leichter Reisekrempel durchaus Sinn.
Posted by: JohnyW
Re: Zeltkauf - 01/30/09 03:07 PM
Hi,
Ich ziehe mich immer im Waschraum um...
meine Taschen sind immer im Zelt...
nachts schlafe ich - was soll ich da draußen???
Heringe - brauche ich nicht (es gibt ja selbststehende Zelte), selbst bei Windstärke 8 blieb das Zelt ohne Heringe (aber Taschen drin) stehen...
Den Einsatz einer Zeltunterlage ist mir immer in 12 Jahren noch nie vermisst...
Ich habe auch schon mit meinem Benzinkocher im Zelt (nicht Apside!) gekocht...
Wenn man Handtuch nass ist - krame ich das trockene aus der Packtasche. Und wenn beide nass sind habe ich hoffentlich noch ein Strandtuch dabei

Gewicht - ist mir eigentlich egal.
ABER: Wenn es das gleiche Zelt in einer Light Variante gibt würde ich das Leichtere nehmen. Warum? Weniger Übergepäck beim Fliegen.
Auf dem Rad ist mir das Gewicht egal. Einen großen Unterschied zw. 30 kg und 50 kg (Wasser+Lebensmittel für z.B. Wüstenfahrten) konnte ich noch nicht feststellen ich bin immer gleich langsam.
Fazit: alles nicht so ernst nehmen

Gruß
Thomas
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/30/09 03:30 PM
@Baxx
Das Zelt wiegt keine 4 1/2 Kilo
Das Zelt wiegt 4020gramm (Zelt, Standen, Unterlage, Heringe und Zubehör (Sonnen Segel 2,5mx1,5m).
In den 50 Kilo Gesamtgewicht ist aber auch alles drin.
Die Wasserflaschen kommen schon auf 5200gramm.
Dann habe ich auch noch eine Foto und Videoausrüstung dabei, die auch schon fast 6 Kilo auf die Waage bringt.
Ersatzteile und Schlösser bringen auch noch mal 4200gramm auf die Waage.
Wer mutig ist läst das natürlich zuhause.
Dafür aber nur ein paar Schuhe.
Prioritäten Sätzen.
Posted by: Baxx
Re: Zeltkauf - 01/30/09 04:05 PM
Unser Zelt wiegt 1,9 kg mit Unterlage. Schlafsaecke und Isomatten zusammen um die 2 kg. Fotoausruestung 2 kg (DSLR, zwei Festbrennweiten, Ministativ, Ersatzakku). Schloss und Zubehoer ca. 2,5 kg. 6 Liter Wasser > ca. 6,5 kg in Trinkblasen. Pro Person 1 Paar Schuhe, 1 Paar Sandalen. Handtuecher sind aus Mikrofaser, trocknen somit schnell und sind auch im nassen Zustand noch nutzbar. Andere Prioritaeten

.
Na es soll nicht in einen Kontest ausarten, zumal ich keine zuverlaessige Angabe ueber das Gesamtgewicht machen koennte

.
Eine Frage zum Sonnensegel - was ist das fuer eins? Wuerde mich interessieren, u.a. auch als mobile Fahrradgarage.
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 01/30/09 04:25 PM
Das Sonnensegel ist ein Eigenbau.
Wie so vieles von meinen Sachen.
Das ist nämlich auch so ein Ding auf wie fielen Plätzen ist Schatten Mangelware.
Ganz häufig kann man sich auch nicht mal vernünftig Irgendwo hinsetzen, auf den Plätzen.
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 02/01/09 08:00 AM
Guten Tag,
vielen Dank an Alle für die tollen Ratschläge. Ich sehe Zeltkauf ist ein sehr individuelles Thema.
Ich habe nun meine Zeltsuche eingegrenzt und bin bei zwei Zelten hängen gelblieben.
1. Salewa Micra Base
2. Rejka Dolphin
Da ich meine erste Radreise alleine durchführen möchte, wäre es mir wichtig, zu erfahren wie diese Zelte sich durch eine Person aufbauen lassen.
Für alle Informationen die Ihr zu diesen Zelten habt bin sehr dankbar.
Gruß
Tilo
Ich kenne beide Zelte nur von Fotos im Internet.
Was willst du hören? Wenn du das neue Zelt zum ersten Mal auf einem stürmischenh Platz in stockdunkler Nacht aufbauen willst, wirst du scheitern. Wenn du zu Hause in Ruhe das Zelt probeweise aufgebaut hast, wirst du keine Probleme haben.
Für die angegebenen Gewichte von über 4 kg würde ich nur ein Dreipersonenzelt kaufen wollen, kein Einpersonenzelt. Beim Salewa wirst du bei Windstille mit weniger Häringen auskommen.
Posted by: Sofafahrer
Re: Zeltkauf - 02/01/09 11:07 PM
Schau dir mal die Zelte von Robens an. Ich habe mir jetzt ein Osprey 2 bestellt, welches von der Beschreibung gut zum Touren geeignet ist. Das Preis- Leistungsverhältnis soll sehr gut sein bei Robens, habe ich schon aus mehrfacher Quelle erfahren.
Gruß,
Jan
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/01/09 11:38 PM
Ich würde auf den ersten Blick ja fast das Rejka Dolphin nehmen.
Ich kenne dieses Marke nicht, aber bei Regen lassen sich dise Art von zelten recht gut aufbauen.
Vorausgesetzt das Innenzelt ist mit dem Außenzelt verbunden.
Aber für die Größe und das Gewicht, kommt mir das Packmaß etwas klein vor.
Posted by: Jan M.
Re: Zeltkauf - 02/04/09 11:17 PM
Vom Bild her scheint das Dolphin nahezu genauso zu sein wie das Polar von Tatonka, sogar die Lüfter, Eingänge und Sturmabspannungen sind an den gleichen Stellen. Das Polar lässt sich ohne Probleme alleine aufbauen: Bodenplane auslegen, Stangen in die Kanäle einführen, vorne oder hinten einen Hering setzen, aufrichten, zweiter Hering zum fixieren und dann nach Bedarf und Wetterlage abspannen, fertig. Das Innenzelt kann eingehängt bleiben und ist somit automatisch mit aufgebaut. Mit ein wenig Übung liegt die Aufbauzeit bei etwa 5 Minuten (Schätzwert, ich habe nie die Zeit gestoppt

).
LG Jan
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/05/09 10:19 AM
Noch ein Kleiner Tipp.
Ruhig noch zwei Reparaturhülsen mehr mit nehmen und ein gutes Gewebeklebeband.
Nadel und Faden sind auch nicht verkehrt.
Im falle eines Falles sind das sehr Praktische Helfer.
Habe ich leider alles drei schon mal bei meinen Wechsel Zelt gebraucht.
Posted by: Isaantourer
Re: Zeltkauf - 02/05/09 03:10 PM
Hallo Tilo,
wenn du schon zwischen Salewa Micra Base
und Rejka Dolphin wählen möchtest, kann ich dir nur zum Rejka raten. Hier kannst du bei Regen auch mal im Vorraum kochen oder ganz einfach nasse oder schmutzige Ausrüstung lagern.Ich hatte selbst aus diesem Grund mir das Wechsel "Intrepid 2 TL" zugelegt. Mein altes Tunnelzelt (Four Seasons Ottawa) ohne Apsis konnte ich bei ebay verkaufen.
Benötigst du noch Infos zum Ostseeradweg oder Mecklenburgische Seen. War dort in 2008.
der Tourer
Posted by: Radel-Tilo
Re: Zeltkauf - 02/05/09 04:31 PM
Guten Tag,
vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
@ oldtourer
für allgemeine Infos zum Ostseeradweg und Mecklenburgische Seen wäre ich Dir dankbar, da ich meine Rückreise eventuell über Berlin machen würde. Insbesondere würden mich die Campingplätze auf diesen Strecken interessieren.
Gruß
Tilo
Posted by: Deul
Re: Zeltkauf - 02/05/09 05:11 PM
Die Infos würden mich auch interssieren, Da es dise Jahr an Mecklenburger Seenradweg und noch ein bischen and der Ostsee lang gehen soll.
Gruß
Detlef
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/05/09 10:16 PM
Mecklenburgische Seen:
Teilweise wahnsinnige Landschaften.
Man kann das teilweise gar nicht beschreiben, was man da so an wegstrecken vorfindet.
Teilweise etwas Problematisch, für uns, sich mit Verpflegung einzudecken, wenn man selber kochen will.
Posted by: Wendekreis
Re: Zeltkauf - 02/05/09 10:58 PM
Dieses gepflegte Zeltplatzverzeichnis war mir bis jetzt für MVP am hilfreichsten:
http://www.m-vp.de/karten/camping.htmGruß von
Sepp
Posted by: ich
Re: Zeltkauf - 02/06/09 08:41 AM
Teilweise etwas Problematisch, für uns, sich mit Verpflegung einzudecken, wenn man selber kochen will.
Da muss ich mal kurz nachhaken:
Du hast ein Problem in McPomm regelmäßig einzukaufen? Wie machst du das? Da gibts doch in regelmäßigen -und für Fahrräder nicht gewaltigen- Abständen irgendwelche Supermärkte.
Fahr bloß nicht noch Nordskandinavien, da verhungerst du
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/06/09 10:57 AM
Bene Warst du schon mal da?
Das ist immer so eine Gradwanderung, zwischen
na Kaufen wir jetzt hier schon ein oder Kommt da noch was.
Oder Gerne sind wir um 15 Uhr wieder für sie da, es ist aber erst halb eins.
Gut so was gibt es auch alles woanders.
Aber den Begriff, Tote Hose, kann man da teilweise sehr wörtlich nehmen.
Leider bekommen wir auf unserem Tandem, auch nicht mehr mit, wie Verpflegung für einen Tag.
So muss man dann halt jeden Tag irgendeinen Laden ansteuern, wenn man den einen Findet.
Ich bin jetzt auch nicht der Typ der für Dosenfutter 30 Kilometer Umweg fährt.
Und das Globetrotter Trockenzeug, bekommt man auch nicht jeden Tag runter.
Zumal das auch eigentlich nur für Notfälle ist.
Und mal eben irgendwo an die Tankstele!!! Fergies es.
Auf unser Dritten tour, hatte ich mir den mal Einheimische geschnappt und gefragt, wo hier den Tankstellen sind.
Bis dahin war ich der Meinung, dass die das Benzin alle nachts auf die Fußmate gestellt bekommen.
Wischen Wahren und Boek gibt es Strecken, wo du der Meinung bisst das du alleine auf der wellt Bist.
Wenn du in Wahren nicht eingekauft hast, ist aus die maus, 40 KM.
Posted by: ich
Re: Zeltkauf - 02/06/09 11:15 AM
Bene Warst du schon mal da?
Ja, mindestens 1x im Jahr und das seit 8 (?) Jahren.
Aber den Begriff, Tote Hose, kann man da teilweise sehr wörtlich nehmen.
Leider bekommen wir auf unserem Tandem, auch nicht mehr mit, wie Verpflegung für einen Tag.
Aber ne Tüte Instantessen passt garantiert noch in eine Packtasche!
Oder einen Anhänger nehmen, dann könnt ihr gleich ne Kühlbox raufpacken und die per Nabendynamo (natürlich im Anhänger) laden

Ist auch n praktischer Tisch

Und das Globetrotter Trockenzeug, bekommt man auch nicht jeden Tag runter.
Dazu ist es auch zu teuer, aber für solche Fälle hab ich eigentlich immer ein paar Tüten Maggi Pasteria oder irgendsowas dabei. Schmeckt auch nicht wirklich lecker, aber falls man mal nix bekommt...
Wischen Wahren und Boek gibt es Strecken, wo du der Meinung bisst das du alleine auf der wellt Bist.
Das ist ja der Grund, weshalb ich da so gerne bin

Draußen ist halt nicht wie neben dem Vorratschrank und der Kühltruhe...
Posted by: Wendekreis
Re: Zeltkauf - 02/06/09 02:58 PM
... Wischen Wahren und Boek gibt es Strecken, wo du der Meinung bisst das du alleine auf der wellt Bist.
Wenn du in Wahren nicht eingekauft hast, ist aus die maus, 40 KM.
Wenn Du schon eine komplette Küche mitführst, sollte sich doch doch noch etwas Platz für Lebensmittel finden, um 40 Kilometer Fahrt zu überleben. Weil's wahr ist: zwischen Waren (Müritz) - ohne h - und Boek zeigt mir mein GPS-Gerät einige Einkaufsmöglichkeiten. Vielleicht kommst Du wieder einmal in diese Gegend. Ich weiß nicht, welche Strecke Du gefahren bist - wahrscheinlich kenne ich sie , sonst könnte ich Dir genaueres sagen.
Gruß von
Sepp
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/06/09 04:06 PM
Wenn man weiß wo es einen Laden gibt, fährt man da ja auch gezielt hin.
Wenn das denn auch noch halbwegs auf dem weg liegt, ist das ja auch noch ok.
In Boek hatten wie gefragt und man sagte uns hier ist nichts.
Letztens hatten wir das, das in der 8 Querstraße dann ein ganz kleines Geschäft war.
Keine Werbung kein Hinweisschild nichts.
Ohne einen Tipp von einem Einheimischen, wären wir da auch wieder so durchgerauscht.
Alle Geschäfte auf der Hauptdurchfahrsstrasse verweist und dicht genagelt.
Küche ist gut,
Brenner und Topf plus Gabel/Löffel.
Posted by: Jan M.
Re: Zeltkauf - 02/07/09 10:12 PM
Ich war auch bereits des Öfteren und vor allen Dingen ohne GPS in der Gegend auf Radtour und kann Deine "Beschwerde" ebenfalls in keinster Weise nachvollziehen. Zum Einen kann man sich immer Instantgerichte für Notfälle einpacken (die asiatische Nudelpfanne war in den letzten beiden Jahren unser Renner), zum Anderen gibt es auch ausreichende Einkaufsmöglichkeiten, selbst wenn Du/Ihr im Normalfall eher "durchrauscht" ohne Kontakt zu Einheimischen zu suchen. Wir hatten selbst in den abgelegensten Gebieten kein Problem. Wo immer Menschen zu sehen waren, haben wir unsere Wassersäcke auffüllen dürfen, wir wurden immer nett behandelt und bekamen immer wieder Tipps bezüglich Einkaufs- oder Übernachtungsmöglichkeiten. Einmal wurden wir sogar von einem Obstbauern angehalten und "sollten" ihm beim Leerfuttern seiner Kirschbäume helfen. Die von Dir geschilderten Probleme haben wir nicht erlebt.
LG Jan
Posted by: Tanbei
Re: Zeltkauf - 02/08/09 12:02 AM
Vielleicht fahren wir beim nässten mal alle schön zusammen.
Was ich aber bestätigen kann, das die Leute dort sehr freundlich sind.
Wirken fast alle sehr interessiert wen man sie was Fragt.
Lies mal ein paar Interviews mit Weltreiseradlern, was ist der Tenor ? Die sind alle genervt von den ewigen Technischen Fragen zur Ausrüstng, die sagen es kommt auf deine Einstellung drauf an (wenn du jetzt offiziel allerdings solche "Werbeheinis" wie T.Waldthaler frägst, kriegst du vielleicht die Antwort der und der Reifen, aber Privat...).
Das ist auch meine Rede. Reisen beginnt und endet im Kopf.
Ich möchte aber trotzdem heute nicht mehr mit Torpedo Dreigang und Bundeswehrschlafsack reisen. Das Reisen macht mehr Spaß mit einer leichten, guten Ausrüstung. Meine Ausrüstung wurde im Laufe der Jahrzehnte immer besser, die Touren aber immer kürzer.
Posted by: lufthans
Re: Zeltkauf - 02/23/09 10:02 AM
- vaude hogan neuwertig oder gebraucht
- bei ebay ersteigern
- passt alleine komfortabel, zu zweit muß man sich mögen und sollte kompakt gebaut sein.
- Kosten ca 100€ je nach Zustand.
- Gute Qualtitä
- leichter Aufbau
- günstiges Gewicht
- die neuere Variante mit "ausgestelltem Fußraum" ist etwas teurer, bietet aber mehr Platz.
..und dann: just do it!, denn das Problem mit guten Foren und ebensolchen Ratschlägen ist, dass man wie ein Esel zwischen zwei Futterstellen (Ratschlägen) hin und herwandert, aber sich nie entscheiden kann und am Ende verhungert, obwohl doch alles da ist..
Also frisch ans Werk!
Posted by: ich
Re: Zeltkauf - 02/23/09 11:40 AM
..und dann: just do it!, denn das Problem mit guten Foren und ebensolchen Ratschlägen ist, dass man wie ein Esel zwischen zwei Futterstellen (Ratschlägen) hin und herwandert, aber sich nie entscheiden kann und am Ende verhungert, obwohl doch alles da ist..
Also frisch ans Werk!
Wohl wahr!!!!!