Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe?

Posted by: ulli82

Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:11 PM

Hallo,

Kondenswasser im Zelt - einfach nur nervig aber meist doch unvermeidbar. Reduziert eine Zeltunterlage, die auch die Apsis abdeckt eine spürbare Besserung? Ich habe zwar bereits beides praktiziert (also mit und ohne Apsisunterlage), aber darauf nicht geachtet. Kann da jemand was berichten? Danke!
Posted by: Velocio

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:28 PM

Denke nicht, da das Kondenswasser wohl im wesentlichen durch das Atmen kommt. Neben dem Zelt schlafen dürfte also gut helfen ... oder eine Atemmaske mit Schlauch nach außen ...

Grüße
Vélocio
Posted by: 11111

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:28 PM

Bei einem Tunnelzelt hilft eine Zeltunterlage in der Apsis sehr viel. Aber welches Zelt besitzt du? Bei meinen Helsport Zelt habe ich wenig Kondenswasser, da es mit guten Belüftungssystem ausgerüstet ist . Siehe Helsport Airflow. Die meisten Zelte sind schlecht belüftet und daher viel Kondenswasser.

Olivier
Posted by: cyclist

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:31 PM

Hallo Olivier!
Welches Zelt von Helsport hast du?
Posted by: :-)

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:35 PM

Hallo,

Eine Zeltunterlage ist eine Möglichkeit die Kondenswasserbildung zu reduzieren. Zumindest wenn du auf Vegetation (Gras!) zeltest. Ob jetzt mehr Kondenswasser durch deine Atmung und den Schweiß den du abgibst oder durch die Pflanzenatmung entsteht, kann ich dir nicht sagen. Das hängt wohl auch von den Bedingungen ab und lässt sich schwer testen weil du ja nie gleiche Bedingungen hast.

Mit einer guten Belüftung kannst du das Problem weitestgehen lösen, ganz egal wo das Wasser jetzt genau herkommt.
Posted by: 11111

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:36 PM

In Antwort auf: Velocio
Denke nicht, da das Kondenswasser wohl im wesentlichen durch das Atmen kommt.

Grüße
Vélocio


oder durch eine grosse Apsis, die viel feuchten Rasen abdeckt und während der Nacht im geschlossenen Zelt die Feuchtigkeit abgibt und da hilft eine Unterlage in der Apsis.

OLivier
Posted by: :-)

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:37 PM

Genau.... Die Helsport Tunnelzelte sind super belüftet!
Posted by: mackerziege

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:38 PM

Da gab es schon mal was...
Re: Wenn wir schon von Zelten sprechen... (Ausrüstung unterwegs)

L.G.
Andreas
Posted by: holli62

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:40 PM

In Antwort auf: JoergonTour
Hallo,

Eine Zeltunterlage ist eine Möglichkeit die Kondenswasserbildung zu reduzieren. Zumindest wenn du auf Vegetation (Gras!) zeltest. Ob jetzt mehr Kondenswasser durch deine Atmung und den Schweiß den du abgibst oder durch die Pflanzenatmung entsteht, kann ich dir nicht sagen. Das hängt wohl auch von den Bedingungen ab und lässt sich schwer testen weil du ja nie gleiche Bedingungen hast.

Mit einer guten Belüftung kannst du das Problem weitestgehen lösen, ganz egal wo das Wasser jetzt genau herkommt.


Dieser Meinung stimme ich voll und ganz zu.
Wenn man nämlich auf trockenem Untergrund z.B. Sand zeltet hat man in der Regel weniger Kondens im Zelt als wenn man auf Rasen Zeltet.
Holli
Posted by: malte 68

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:45 PM

warum sollte eine abgedeckte absis weniger kondenswasser generieren? erscheint mir doch eher abwegig. mE liegt es auch nicht an der atemluft, da dies ein recht konstanter wert sein sollte, kondenswasser aber nicht immer auftritt. ist mE abhängig von der luftfeuchtigkeit und dem temperaturunterschied tag/nacht. eine für mich völlig schlüssige erklärung habe ich allerdings noch nicht gefunden. hatte aber definitiv schon ordentlich kondenswasser im zelt, obwohl meine plane die absis abdeckt. eins ist allerdings klar, je windiger desto weniger, was für den positiven effekt einer funzenden belüftung spricht schmunzel.

gruß malte
Posted by: 11111

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:46 PM

In Antwort auf: cyclist
Hallo Olivier!
Welches Zelt von Helsport hast du?


Ich besitze ein Isfjell, wird aber nicht mehr gebaut . Nachfolger ist Fjellheimen Camp . Ich bin super zufrieden mit meinem Zelt und das seit Jahren! Raumklima top, Windfestigkeit top und viel Platz bei kleinem leichten Packmass. verliebt
OLivier
Posted by: :-)

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 08:58 PM

Hallo malte,

Die Luftfeuchtigkeit im Zelt entsteht durch Planzenatmung und deine Atmung. (Klar, die Grundluftfeuchtigkeit ist auch vorhanden)

Ob sich die Luftfeuchtigkeit als Kondeswasser niederschlägt hängt von dem Temperaturunterschied innen/außen und der Temperatur ab. Je wärmer, desto mehr Luftfeuchtigkeit kann in der Luft sein. Wenn es kälter wird, wird die Luftfeuchtigkeit ausgepresst und so entsteht Kondenswasser.

Eine gute Lüftung schaft die feuchtere Luft im Zelt nach draußen. Genauso funktioniert auch zweischaliges Mauerwerk. Lüftungsschlitze unten und oben am Haus sorgen für Kaminwirkung und damit für ständige Zugluft. Damit wird die Feuchtigkeit rausgeblasen.
Posted by: HyS

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 09:00 PM

Zitat:
warum sollte eine abgedeckte absis weniger kondenswasser generieren? erscheint mir doch eher abwegig

Ist aber durchaus gängige Lehrmeinung.
Zurecht, zumindest auf Wiesen oder leicht feuchtem Boden verdunstet Wasser und auch die Pflanzen geben Wasser ab. (Transpiration und Evaporation)
Diese Feuchtigkeit wird durch eine Abdeckung großteils zurückgehalten.
Posted by: cyclist

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 09:02 PM

Hallo Olivier!
Danke für die Auskunft, ich werde es bei meiner Zeltwahl berücksichtigen! schmunzel
Posted by: malte 68

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 09:17 PM

dann werde ich wohl mal verstärkt darauf achten müssen. bin allerdings nachwievor nicht überzeugt, da sowohl meine als auch die atmung der pflanzen meiner zeltwiese relativ konstant sein sollten. bei ähnlichem wind sollte es also zu ähnlichen ergebnissen führen, was nach meiner erfahrung nicht der fall ist. wichtiger sind mE die in meinem vorigen beitrag angedeuteten verhältnisse.
zur evapo-/transpiration: bei abgedecktem rasen müßte dann doch wohl die plane komplett feucht sein, meiner erfahrung nach ebenfalls nicht immer bis gar nicht so oft der fall.
zur lehrmeinung: das mit der scheibe stand auch lange zeit fest zwinker.

gruß malte
Posted by: HyS

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 09:26 PM

Ich decke meine Apsis auch nicht mit Folie ab, der Effekt ist nicht so stark. Die Folie unterm Innenzelt ist bei mir aber fast immer unten feucht.
Bei Wind habe ich sowieso nie Kondens, sondern nur bei annähernd Windstille.
Posted by: ulli82

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/21/09 09:35 PM

OK, erstmal Danke für die zahlreichen Antworten. Es scheint also zwar ein wenig Besserung zu bringen, aber es ist nicht DIE Lösung.

(Auf steinigem Untergrund war mein Zelt bisher auch trocken, aber auf am besten hohem Rasen klatschnass - von daher die Idee die Apsis abzudecken)
Posted by: :-)

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/22/09 05:01 AM

Hallo malte,

In Antwort auf: malte 68
dann werde ich wohl mal verstärkt darauf achten müssen. bin allerdings nachwievor nicht überzeugt, da sowohl meine als auch die atmung der pflanzen meiner zeltwiese relativ konstant sein sollten. bei ähnlichem wind sollte es also zu ähnlichen ergebnissen führen, was nach meiner erfahrung nicht der fall ist. wichtiger sind mE die in meinem vorigen beitrag angedeuteten verhältnisse.
zur evapo-/transpiration: bei abgedecktem rasen müßte dann doch wohl die plane komplett feucht sein, meiner erfahrung nach ebenfalls nicht immer bis gar nicht so oft der fall.


Alle Faktoren spielen eine Rolle. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Wenn Die Luft kälter wird (also z.B. Tagsüber warm und Nachts kalt) dann kann Feuchtigkeit ausfallen. An der Zelthaut wird es kälter, weil es im Zelt wärmer ist als draußen. An der Zelthaut ist ein "starkes" Temperaturgefälle. Na ja, stark ist wohl relativ, wärmeisolierende Wirkung hat so eine Zelthaut nicht, aber außen wird durch Luftbewegungen die Wärme schnell wegtransportiert.

Wenn du die Feuchtigkeit und Atmung und Pflanzenatmung erhöhst kann auch mehr Feuchtigkeit ausfallen wenn ein ausreichendes Temperaturgefälle vorhanden ist.

Wie viel Feuchtigkeit durch Planzenatmung dazukommt hängt davon wie viel Grünzeug du im Zelt hast und auch auf den Zustand (Halbvertrocknetes Steppengras atmet vermutlich weniger als frisches saftiges grün).

Keine Ahnung ob mit deiner Atemluft mal mehr und mal weniger Feuchtigkeit abgegeben wird.

Bei einem gut belüftetem Zelt wird die Luftfeuchtigkeit (und leider auch die Wärme) abtransportiert und du hast in der Regel keine Probleme. Eine gute Belüftung ist das beste Mittel gegen Kondeswasser im Zelt, da schließe ich mich dir an und das ist ja auch hier im Thread rausgekommen.
Posted by: Job

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/22/09 05:11 AM

hab seit kurzem auch ein fjellheimen 4 camp.
bei konkreten fragen kann ich auch helfen. bis jetzt nur 1x zum test aufgebaut, wirkt aber sehr gut.

job
Posted by: Helmut R.

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/22/09 09:27 AM

Hallo,

man sagt, der Mensch "atmet" pro Nacht einen Liter Feuchtigkeit/Wasser aus.

Helmut R.
Posted by: jutta

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/22/09 01:18 PM

Im "polnischen Bergzelt" (kein Innenzelt) haben wir damals das Problem durch Mitführen eines (sauberen) Scheuerlappens gelöst und dann morgens die Innenwand abgewischt.
Posted by: roul1

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/23/09 09:52 AM

Hallo Matthias,

nach meinen Erfahrungen bringt die Abdeckung der Apsis nur bei feuchtem/nassen Untergrund und großer Temperaturdifferenz (warm innen/kühl außen oder umgekehrt z.B. wenn Zelt nach einem Regenschauer in der Sonne aufgebaut wurde) etwas.

Viel entscheidender ist das eingesetzte Zeltmaterial und die Belüftung des Zeltes an sich.

Nach vielen Jahren zeltens kann ich nur sagen, das je hochwertiger und leichter die eingestetzen Zeltmaterialien sind, die Neigung zu Kondensbildung zunimmt.


Gruß
Roul
Posted by: Faltradl

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/23/09 10:25 AM

In Antwort auf: roul1
Nach vielen Jahren zeltens kann ich nur sagen, das je hochwertiger und leichter die eingestetzen Zeltmaterialien sind, die Neigung zu Kondensbildung zunimmt.

Nun ja, der früher übliche Baumwollstoff hat erst einmal eine Menge aufgesaugt ehe das Zelt beginnt zur Tropfsteingrotte zu mutieren. Dafür hat es dann auch ewig gedauert bis man es wieder so trocken bekam das man es zum Lagern einpacken konnte.
Posted by: Olaf K.

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/23/09 10:38 AM

In Antwort auf: roul1
Nach vielen Jahren zeltens kann ich nur sagen, das je hochwertiger und leichter die eingestetzen Zeltmaterialien sind, die Neigung zu Kondensbildung zunimmt.


Naja, je dichter gegen Regenwasser, desto dichter gegen Feuchtigkeit von innen. Besonders wichtig auch: Je windfester dank tief heruntergezogenem Außenzelt, desto dichter gegen Luftzirkulation und Belüftung unten herum. Insbesondere scheint es zur Zeit relativ viele Zelte mit "Snowflaps" zu geben, was im Winter zwar praktisch sein mag, aber natürlich auch eine ordentliche Belüftung verhindert. Meiner Meinung nach ist das immer ein Kompromiss, den man da treffen muss.

Ansonsten kann auch ich erfahrungsgemäß bestätigen, dass eine Unterlage in den Apsiden viel gegen Kondeswasser hilft. Ich hatte sogar den Eindruck dass es mitunter schon reicht, dort die leeren Packtaschen auszubreiten.

Viele Grüße,
Olaf
Posted by: roul1

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/24/09 09:38 AM

In Antwort auf: Olaf K.
Ich hatte sogar den Eindruck dass es mitunter schon reicht, dort die leeren Packtaschen auszubreiten. Olaf


Hallo Olaf,

ja, das bringt schon was.

Gruß
Roul
Posted by: roul1

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/24/09 09:59 AM

Ja, auch die Bauwollzelte können m.E. in unserer Plastikzeltzeit noch ihre Vorteile zeigen. Vorausgesetzt man/frau setzt sie dort ein, wo sie diese auch ausspielen können. Z.B. auch hier. grins
Posted by: Falk

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/24/09 10:12 AM

Zitat:
Ich hatte sogar den Eindruck dass es mitunter schon reicht, dort die leeren Packtaschen auszubreiten.

Nur, ist das sinnvoll? Ich wäre nie auf die Idee gekommen, die Taschen jeden Tag leerzuräumen. Wirklich frei werden nur die linke Bugtasche, weil in der die Schlafsäcke transportiert werden, und der Zeltpacksack. Aus den anderen Taschen nehme ich nur raus, was gerade gebraucht wird. Danach kommt es dort wieder rein und die Taschen liegen selbstverständlich im Zelt. Ich bin doch nicht die Wohlfahrt für Nager. Wenn Taschen draußen bleiben, lockt das nur Viecher an.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: Kondenswasser im Zelt - Unterlage als Abhilfe? - 04/24/09 10:58 AM

Na wenn man seinen ganzen Hausrat mitschleppt....
Also wenn wir unseren Krempel aufgebaut haben, Zelt steht, schlafsäcke und isomatten sind ausgerollt usw....
Dann haben wir etliche leere Taschen rumliegen.

job