Sigg-Flaschen
Posted by: Laiseka
Sigg-Flaschen - 07/12/09 05:16 PM
War nun 10 Tage mit Sigg-Flaschen unterwegs. Normalerweise verwende ich Stanard-Radflaschen. Für meine (hoffentlich) bald beginnende 1-jährige Tour stelle ich mir nun die Frage, ob Sigg-Flaschen oder normal Kunststoffflaschen sinnvoller sind. Was empfehlt ihr? Verschmutzen Sigg-Flaschen nicht so schnell? Welche stabilen Flaschenhalter empfehlt ihr für Sigg-Flaschen (damit diese nicht zerkratzen)?
Vielen lieben Dank.
Posted by: Deul
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 05:19 PM
Sigg flaschen zerkratzen auch im niSigg halter, deshalb haben wi statt dessen normale Plastikflaschen. Wen die fertig sind, kan man sie billiger ersetzen.
Detlef
Posted by: Anonymous
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 05:19 PM
Jetzt kommt was, was du garnicht hören willst: Ich bin Verfechter von Mehrwegflaschen - Cola oder Selter oder was auch immer. Wenn die anfangen ranzig zu werden - das werden alle, dann ab damit innen Laden und mal nach nen paar Wochen wieder was neues geholt.
Den Stress mit Radflaschen putzen und unstinkig halten hab ich vor Jahren aufgegeben...
Claudius
Posted by: gaudimax
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 05:39 PM
Tja, die guten alten Sigg-Flaschen.
Vor ein paar Jahren hätt ich auf jeden Fall dazu geraten - seit es aber mittlerweile praktisch keine Glasflaschen mehr gibt und die Platstikflaschen auch super robust und leicht sind rat ich auch eher zu diesen - kosten sogesehen nix, und wenn schmutzig dann eben eine neue.
Dafür wurde mir früher beigebracht, dass jede Beule in einer Siggflasche eine Geschichte hat - und stimmt auch irgendwie. Kultiger auf jeden Fall - aber eben auf keinen Fall besser. Als Alternative bieten sich evtl. noch die amerikanischen Nalgene-Flaschen an - robust, Plastik - große Öffnung zum leichten Reinigen und mit Anzeige wieviel noch drin ist (kann beim Kochen auch als Messbehälter hergenommen werden).
Posted by: LudgerP
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 05:39 PM
Ich habe von Sigg den billigen schwarzen Flaschenhalter aus Plastik. Der ist mir nach 10tkm noch nicht kaputt gegangen und zerkratzt auch keine Aluflaschen.
Grüßle, Ludger
Posted by: Holger
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 07:00 PM
Ich benutze nur ganz herkömmliche Kunststoffflaschen. Das Problem, dass das Wasser nach Plastik schmeckt, habe ich nicht, da ich sowieso kein pures Wasser trinke, da kommt immer irgendein Pulver hinein

(Damit hier keine schlechten Gedanken kommen: Zuletzt war es Lime-Minz-Eisteepulver von der Migros)
Sigg-Flaschen am Fahrrad mag ich vor allem nicht, weil man sie nicht zusammendrücken kann. Für mich funktioniert das Trinken während der Fahrt mit den ganz normalen Kunststoffflaschen am einfachsten, kurzer, kräftiger Druck reicht für einen oder zwei Schlucke.
Gruß
Holger
Posted by: netbelbo
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 07:31 PM
Meine ersten Touren habe ich mit billigen (farbigen) Plastikflaschen unternommen (vor über 20 Jahren). Da die bald auf Tour einen penetranten Beigeschmack nach Kunststoff verursachten, bin ich anfangs der 90er Jahre auf Alu (Sigg) umgestiegen. Geschmacklich soweit in Ordnung, aber teuer, neigen zum Verkratzen und Verbeulen. Und, wie bereits angedeutet, beim Trinken während der Fahrt kannst Du sie nicht zusammenpressen.
Inzwischen bin ich, zumindest bei Radreisen, wieder bei Kunststoff angelangt (möglichst ungefärbt, z. B. von Vaude). Reinigen tue ich die zuhause im Geschirrspüler, unterwegs mit, äh, Gebissreinigungstabletten (Corega Tabs). Probleme mit Verschmutzung kenne ich nicht, verwende aber nur Wasser als Getränk. Vorteil: Plastikflaschen kosten nicht viel, ein Austausch fällt nicht so sehr ins Gewicht. Der Kunststoffbeigeschmack erinnert halt an den bitteren Beigeschmack des Lebens.
Gruß netbelbo
Posted by: LudgerP
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 07:59 PM
Sigg-Flaschen am Fahrrad mag ich vor allem nicht, weil man sie nicht zusammendrücken kann. Für mich funktioniert das Trinken während der Fahrt mit den ganz normalen Kunststoffflaschen am einfachsten, kurzer, kräftiger Druck reicht für einen oder zwei Schlucke.
Da muß ich dir Recht geben, die Druckbetankung funktioniert mit Alu nicht.
Ludger
Posted by: Tigermama
Re: Sigg-Flaschen - 07/12/09 09:00 PM
Sigg Flaschen können auch kaputt gehen.
Zweimal auf Pflastersteine gefallen und die Flasche war undicht, aber ausgemustert habe ich die Flaschen wegen des engen Halses. Nie war ich mir sicher, dass sie sauber ist und ständig Reinigungstabletten zu nutzen, wollte ich auch nicht.
Meistens nutzen wir Plastikwasserflaschen, die aber durch Nutzung durch die Kinder mit Apfelsaftschorle doch sehr häufig ausgetauscht werden müssen.
Gut im Geschirrspüler zu reinigen sind Isifeel-Flaschen.
www.isifeel.deLeider passen die großen Flaschen nicht opimal in unsere Flaschenhalter.
Posted by: Job
Re: Sigg-Flaschen - 07/13/09 06:09 AM
Ich würde einen Trinkrucksack empfehlen. Wir verwenden die mit den Schläuchen
von Smartube. die beiliegenden Adapter passen auf ca 98% der verkauften PET-Flaschen.
Sigg-Flaschen gibts bei uns nur noch für Benzin oder als
Vase job
Posted by: Margit
Re: Sigg-Flaschen - 07/13/09 06:20 AM
mit
dieser bin ich sehr zufrieden. Mit dem "Dual-flow-Trinkzapfen" brauch ich die Alu-Flasche nicht drücken und durch die grosse Öffnung kommt echt was durch. Allerdings ist die Flasche nicht richtig dicht, was mir im Flaschenhalter aber egal ist. Muss mal nochmal bei Hertie vorbeischauen, ob es die noch reduziert gibt.
Auch von Elite habe ich eine Thermo-Flasche, die ist jedoch Plastik, hat aber auch einen grossen Trinkzapfen, nur 0,5 ltr. und hält nicht lange kalt.
Gruß
Margit
Posted by: Margit
Re: Sigg-Flaschen - 07/13/09 06:54 AM
scheinbar gibt es die Flaschen nur noch mit Zieh-Trinkverschluss. Wenn jemand welche in Alu >700 ml mit Trinkzapfen weiss, lass es mich bitte wissen.
Posted by: Jobejo
Re: Sigg-Flaschen - 07/13/09 05:17 PM
Ich habe diese Diskussion noch nie verstanden: SIGG-Aluflaschen sind doch von innen mit einem Lack beschichtet (ausgegossen). Wo ist da der Unterschied zu einer "stinknormalen" Kunststoffflasche (...fff... ich glaube, so schreibt man das heutzutage? ;-) )? Kunststoff ist der Lack doch auch. Und wenn ein entsprechendes Symbol (Glas mit Besteck) auf der Kunststoffflasche ist, dann schmeckt das Wasser darin nach einiger Zeit auch nicht nach Kunststoff, sondern einfach nur abgestanden.
Jobejo
Posted by: HelgeWI
Re: Sigg-Flaschen - 07/13/09 05:50 PM
Der Lack in der Sigg-Flasche ist ein Harz und enthält üblicherweise keine Weichmacher oder andere Stoffe, die ihn geschmeidig halten oder gegen UV-Licht schützen, wie die üblichen Weichkunststoffe, aus denen Plastikflaschen sind.
(hast Du bemerkt, daß ich die fff-Frage geschickt umgangen habe?).
Ich habe seit längerer Zeit Sigg-Flaschen im Einsatz und bin völlig zufrieden. Das Getränk (Wasser oder Schorle) bekommt kein Sonnenlicht ab, wodurch es länger frisch bleibt (ein wesentlicher Nachteil der Plastikflaschen ist neben dem Beigeschmack die UV-Durchlässigkeit) und ich hatte noch nie Probleme die Dinger sauber zu kriegen???
Nach der Tour (oder auch mal unterwegs) mit ausreichend heißem Wasser (uns etwas Spüli) und selten mal mit einer weichen Bürste gereinigt und fertig.
Die haben noch nie gemüffelt!???
(ein bißchen Mühe, wenn auch nur ein kleines bißchen muß man sich schon machen)
Die neuen Verschlüsse sind perfekt zum Trinken auch großer Schlucke (wenn auch nicht Druckbetankung, aber die habe ich noch nie vermißt) und einfach einhändig und ohne Zähne zu öffnen.
Die Flaschen sind sehr robust und die paar Kratzer stören mich nicht.
Gruß
Helge
Posted by: cyclewolf
Re: Sigg-Flaschen - 02/22/10 05:21 PM
Dieses Harz gibt es aber leider erst seit Ende 2009 und nennt sich EcoCare. Vorher war es eine Kunststoffbeschichtung die auch Bisphenol A enthielt. Ein sehr bedenklicher Stoff, der in Canada mittlerweile verboten wurde. Dort konnte man die alten Flaschen sogar kostenlos tauschen. In D und CH hingegen werden immer noch die alten Flaschen verkauft.
Die isybe halte ich persönlich auch für die beste Lösung.
Gruß
Posted by: Faltradl
Re: Sigg-Flaschen - 02/22/10 06:17 PM
Ich würde einen Trinkrucksack empfehlen.
Wobei es nicht jedermanns Sache ist Teile des Gepäcks am Körper zu transportieren.
Posted by: cmac
Re: Sigg-Flaschen - 02/22/10 06:36 PM
Hallo zusammen,
ich nutze eine Aluminiumflasche der Firma
Laken und bin sehr zufrieden damit. Die "Laken" hat eine größere Öffnung als die "Sigg". Das Ganze ist mit zwei unterschiedlichen Verschlüssen zu bekommen:
a) mit einem Beißverschluss, zum Reinigen in 2 Teile zerlegbar
b) mit einem Schraubverschluss der die Flasche "nur schließt".
Die Verschlüsse gibt es auch einzeln zu kaufen.
Viele Grüße
Carsten
Posted by: Fundador
Re: Sigg-Flaschen - 02/22/10 07:18 PM
Wenn Du auf eine einjährige Reise gehen willst, würde ich an Deiner Stelle weniger "entweder oder" entscheiden, sondern vielmehr "sowohl als auch". Wahrscheinlich fährst Du doch mit mindestens zwei Flaschenhaltern am Rad und so würde ich für den Vorrat eine Sigg o.ä. Alu-Flasche mit dicht schließendem Schraubverschluss und für den aktuellen Verbrauch eine Kunststoffflasche mit Trinkverschluss verwenden. Die Schraubflaschen haben m.E. auch den Vorteil, dass man sie sammt Inhalt auch mal innerhalb des Gepäcks zum Beispiel bei Stadtbesichtigungen o.ä. mitnehmen kann. So habe ich es auch auf meinen letzten Radtouren gehalten und bin sehr zufrieden damit.
Beste Grüße,
Fundador
Posted by: MatthiasM
Re: Sigg-Flaschen - 02/22/10 07:34 PM
PET-Mehrwegflaschen wären mittlerweile auch meine Empfehlung. Fürs Gebirge, Wandern etc. sind die Aluflaschen bei mir schon lang ausgestorben, und für die Beulen mit dramatischen Geschichten für den Hüttenabend gibt's im Winter die Edelstahl-Thermosflaschen.
Es gibt bei manchen Einwegflaschen-Powergetränken Beißverschlüsse, die auch auf die Mehrweg-PET-Flaschen draufpassen. So kauft man (als Einweg-Glump-Verächter zähneknirschend) einmal so ein komisches Powergetränk für den Verschluß, ein PET-Mehrweggetränk seiner Lieblingssorte für die Flasche und man hat kostengünstig und geschmacksneutral ausgesorgt.
lG Matthias
PS.: Daß die PET-Flaschen UV-durchlässig sind, muß manchmal gar nicht schlecht sein. Ein Tag in der afrikanischen Sonne gelegen, und das Wasser ist zwar lauwarm, aber desinfiziert.
Posted by: iassu
Re: Sigg-Flaschen - 02/23/10 12:02 AM
Für meine (hoffentlich) bald beginnende 1-jährige Tour stelle ich mir nun die Frage, ob Sigg-Flaschen oder normal Kunststoffflaschen sinnvoller sind.
1,5 l Plastikflaschen, und zwar die, die es vor Ort gibt. Trinken, entsorgen, nächste. Wenn du sie nicht kaufst, kauft sie ein Anderer, und du entsorgst sie wenigstens richtig und nicht am Straßenrand. Und wenn du nicht 12 Monate in der Arktis unterwegs sein willst, könnte dir ein größerer Vorratsbestand (2x1,5=3) auch zu Paß kommen.
Posted by: 11111
Re: Sigg-Flaschen - 02/23/10 06:30 AM
Ich benutze schon jahrelang die
Nalgene Weithalsflaschen . Geschmacksneutral, leicht zu säubern, bruchstabil und es passt ein
MSR Wasserfilter direkt darauf.
Olivier
Posted by: atk
Re: Sigg-Flaschen - 02/23/10 11:05 AM
Und wenn du nicht 12 Monate in der Arktis unterwegs sein willst ...
Wo der Threaderöffner derzeit unteregs ist, kann man aus seinen Anfragen im Länderbereich erkennen. Nicht in der Arktis
Wahrscheinlich hat er für die Flaschenfrage vor der Abreise eine abschließende Lösung gefunden.