Posted by: Nudelgrab
Hilleberg-Qualität bzw. Service - 03/28/03 01:13 PM
Bei den Zelt-Diskussionen liest man oft von der scheinbar tadellosen Qualität der Hilleberg-Zelte. Persönlich habe ich derzeit leider keine so gute Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht und möchte das hier einfach mal zur Info reinstellen (kann natürlich auch diskutiert werden).
Bei meinem drei Jahre alten Hilleberg "Unna" (1-2 Personen-Kuppelzelt) ist beim Aufbau während des Spannes des Bodens die Naht an der Heringschlaufe an einer Ecke gerissen. Die Schlaufe war demnach leider keine Schlaufe mehr. Das Zelt war bislang ca. 9 Wochen im Einsatz und hat noch keine besonderen Belastungen wie Stürme etc. erlebt. Von der Tour zurück habe ich meinen Händler aufgesucht, mit der Bitte, bei Hilleberg die Reperatur auf Garantie zu veranlassen. Zusammen stellten wir auch noch fest, dass die gleiche Naht an einer anderen Ecke ebenfalls im Begriff ist, zu reissen. Der Fall schien recht klar.
Aber: laut Hilleberg ist eine gerissene Naht allerdings kein Garantiefall, sondern "normale Abnutzung". Eine kostenlose Reperatur kann also nicht stattfinden, gerne ist man aber bereit gegen einen entsprechenden Obulus zu helfen. Direkte Anfrage bei Hilleberg ergab keine neuen Resultate.
Ich persönlich fühle mich jetzt schon ziemlich auf den Arm genommen. Liest man den Hilleberg-Katalog vergeht fast keine Seite, auf der nicht die aussergewöhnliche Qualität von Material und Verarbeitung der Zelte gepriesen wird (zugegeben, nichts neues in Katalogen), es wird sogar behauptet, man sei allen anderen Herstellern um Längen überlegen. Auch in Fachgeschäften hört man nur positives, was die Qualität angeht. Auch wird von einer unkomplizierten Garantie (die man auch gerne unbefristet geben würde) gesprochen. Die Realität sieht aber wohl etwas anders aus. Und das bei den Preisen (damals DM 850, heute €469 für das Unna). Die Naht einer Heringschlaufe hat nicht einfach zu reissen. In meinem Bekanntenkreis existieren Zelte, die schon mehr benutzt wurden und auch schon handfeste Stürme erlebt haben. Witzigerweise alles (im Vergleich) Billigzelte. Einer hatte mal einen Stangenbruch mit einem Vaude, dabei wurde ihm ein dicker Schlitz ins Gewebe gerissen. Wurde anstandslos umsonst repariert.
Wie gesagt, ich wollte nur mal meine persönliche Erfahrung weitergeben. Teuer ist halt nicht zwangsläufig das Beste. Vielleicht ist man bei Hilleberg nicht nur preislich etwas abgehoben...
Michael
Bei meinem drei Jahre alten Hilleberg "Unna" (1-2 Personen-Kuppelzelt) ist beim Aufbau während des Spannes des Bodens die Naht an der Heringschlaufe an einer Ecke gerissen. Die Schlaufe war demnach leider keine Schlaufe mehr. Das Zelt war bislang ca. 9 Wochen im Einsatz und hat noch keine besonderen Belastungen wie Stürme etc. erlebt. Von der Tour zurück habe ich meinen Händler aufgesucht, mit der Bitte, bei Hilleberg die Reperatur auf Garantie zu veranlassen. Zusammen stellten wir auch noch fest, dass die gleiche Naht an einer anderen Ecke ebenfalls im Begriff ist, zu reissen. Der Fall schien recht klar.
Aber: laut Hilleberg ist eine gerissene Naht allerdings kein Garantiefall, sondern "normale Abnutzung". Eine kostenlose Reperatur kann also nicht stattfinden, gerne ist man aber bereit gegen einen entsprechenden Obulus zu helfen. Direkte Anfrage bei Hilleberg ergab keine neuen Resultate.
Ich persönlich fühle mich jetzt schon ziemlich auf den Arm genommen. Liest man den Hilleberg-Katalog vergeht fast keine Seite, auf der nicht die aussergewöhnliche Qualität von Material und Verarbeitung der Zelte gepriesen wird (zugegeben, nichts neues in Katalogen), es wird sogar behauptet, man sei allen anderen Herstellern um Längen überlegen. Auch in Fachgeschäften hört man nur positives, was die Qualität angeht. Auch wird von einer unkomplizierten Garantie (die man auch gerne unbefristet geben würde) gesprochen. Die Realität sieht aber wohl etwas anders aus. Und das bei den Preisen (damals DM 850, heute €469 für das Unna). Die Naht einer Heringschlaufe hat nicht einfach zu reissen. In meinem Bekanntenkreis existieren Zelte, die schon mehr benutzt wurden und auch schon handfeste Stürme erlebt haben. Witzigerweise alles (im Vergleich) Billigzelte. Einer hatte mal einen Stangenbruch mit einem Vaude, dabei wurde ihm ein dicker Schlitz ins Gewebe gerissen. Wurde anstandslos umsonst repariert.
Wie gesagt, ich wollte nur mal meine persönliche Erfahrung weitergeben. Teuer ist halt nicht zwangsläufig das Beste. Vielleicht ist man bei Hilleberg nicht nur preislich etwas abgehoben...
Michael

