Re: Kocher, Brennstoffe: Ergänzung

Posted by: Anonymous

Re: Kocher, Brennstoffe: Ergänzung - 08/15/03 06:57 AM

Moin,
Ich bin hier grad' drauf hingewiesen worden, daß manche Leute mit so Zahlen an sich nix anfangen können.
Also für diese Leute: Entschuldigung!
ich ergänze hier mal, was eigentlich vorne wech stehen müßte:

Es hat hier ja schon vielfache Diskussionen um DEN besten Kocher gegeben. Und dabei lange Debatten um die Vor- und Nachteile der versch. Brennstoffe. (Brennsspiritus, Benzin, Flüssiggas, seltener Petroleum noch seltener Diesel)

Nun ist es so, daß diese Standart-brennstoffe feststehende "spezifische Heizwerte" haben. Das ist sozusagen die Wärmemenge, die man mit jedem Gramm oder Liter dieses Brennstoffes dabeihat.

Dieser Wert ist bei jeder Brennstoffsorte konstant, unabhängig davon, in welchem Kocher er verbrannt wird.

Wie wir an den Zahlen sehen, ist der spez. Heizwert von Spiritus (Alkohol) etwa halb so hoch, wie bei den fossilen Brennstoffen.
Um die gleiche Menge Tee zu kochen, benötigen wir also etwa doppelt so viel Brennspiritus wie Benzin.
(oder der Brenner müßte einen Wirkunsgrad haben, die doppelt so hoch liegt, wie der Benzinbrenner)

Wenn wir, wie in Germanien üblich, also für Brennspiritus genauso viel bezahlen, wie für Benzin, ist das Teekochen etwas doppelt so teuer.

KWH (kilowattstunde) ist dabei eine Physikalisches Maß für die Wärmemenge.
Eine solche Kilowattstunde ist die Wärmemenge, die z.b. eine elektrische Herdplatte mit einer Leitstung von einen Kilowatt, (das ist ungefähr die ganz kleine Platte eines Haushaltsherdes) abgibt, wenn sie eine Stunde lang eingeschaltet ist.
(oder eine "normal" Herdplatte von 2kw, wenn sie eine halbe Stunde lang an ist)
Ich habe halt mal in den Tabellen diese verschiedenen Werte zusammen- und gegenübergestellt.

Für manche Langreisende, die nicht mit der teueren Hai-Tech Ausrüstung unterwegs sind, mögen auch die die deutlich unterschiedlichen Heizkosten interessant sein.

Bei dieser Betrachtung fällt sicher auch auf, daß ein besonders leistungstarker Kocher von z.b. 3,5 oder 4kw, wie sie heut ofdt angeboten werden, zwangsläufig mehr Brennstoff verbrauchen MUß.
(Wunderkocher gibt es nicht! )
Der Vorteil solcher Kocher liegt darin, daß sie das Tee- (oder Abwasch)wasser in wenigen Minuten aufkochen können.
Wir sehen auch, daß man durch langsameres aufkochen, z.b. mit halber Leistung keinen Brennstoff sparen kann.

Zur Essensbereitung, zum Garen, von Speisen ist eine solche hohe Leistung meist unnötig, und führt nur zum schnellen
Anbrennen der Speisen. (vor allem bei den dünnwandigen Camping-töpfen)
Da ist die gute Regelbarkeit eines Brenners im ganz UNTEREN Leistungsbereich viel wichtiger, ("Fortkochen")
Und hier wiederum wird man mit gut regelbaren Brennern ganz erheblich weniger Brennstoff benötigen.
Bei schlecht regelbaren Brennern bleibt nur, den topf, die Pfanne ab und an weg zu nehmen höher zu stellen oder so, während der Brener spritfressend weiterröhrt.


Gruß vom Haus am Elbe-Radweg
Hilsi