Posted by: JensD
Re: Rolle der Akkus beim Forumslader - 03/10/10 06:59 PM
Hallo Dub,
die Akkus sind beim Forumslader Energiespeicher. Du kannst durch diese auch bei langsamer Fahrt oder im Stand Energie entnehmen, wenn der Dynamo mehr Energie erzeugt als Du gerade verbrauchst wird hier dieser Überschuss aufbewahrt. Dadurch kannst Du auch durchaus mal mehr Strom verbrauchen als der Dynamo hergibt, das muss sich dann nur irgendwann mal wieder ausgleichen. Die Ausgangsspannung am USB-Ausgang ist geregelt- da hast Du solange Strom wie noch etwas in den Pufferakkus drin ist. Der 12V-Ausgang ist die direkte Verbindung zu den Pufferakkus, diese Spannung schwankt also je nach Ladezustand, Akkutyp und Zellenzahl.
Die meisten Langzeiterfahrungen habe ich mit NiMh-Zellen, 9 Zellen AA mit 2100mAh von GP haben bei mir 60000km gehalten und wurden dann mitsamt des Ladegerätes in noch sehr gutem Zustand abgebaut- die neuere Ladergeneration hatte einfach viel mehr Leistung.
Die vermutlich momentan langlebigsten Zellen (und auch die leistungsfähigsten) sind die recht neuen LiFePo oder Lithiumnanophosphat, es gibt sie in 1.2Ah und 2.3Ah- 4 Zellen werden hier benötigt. Diese Zellen sind hochstromfähig, eigensicher und bei meinen niedrigen Ladeströmen selbstbalancierend. Ich habe sie jetzt seit 20000km im Lader und bin begeistert. Der Ladewirkungsgrad ist ungleich höher (es wird bei der Umladung also weniger Energie verschenkt) und sie können Strom ohne Ende liefern (30A der 1.2Ah-Typ und 60A der 2.3Ah-Typ). Mit diesen Zellen als Puffer werden damit auch Netbooks über entsprechende KFZ-Adapter über den Nabendynamo ladbar ohne die Pufferakkus zu überfordern.
Diese Zellen wurden für E-Bikes und E-Cars entwickelt- hier darf auf keinen Fall nach 4 Jahren die sehr teure Batterie ausfallen- dann liessen sie die Dinger nicht mehr verkaufen. Laut Datenblatt sollte am Forumslader eine Lebensdauer von vielen tausend Ladecyklen zu erwarten sein, die Dinger sind auf jeden Fall weit langlebiger als LiPoly oder normale LiIon.
Einziger Nachteil- die Zellen sind gross für die Kapazität die sie bieten. Sehr kleine Ladegeräte lassen sich daher damit (noch) nicht bauen.
Grüsse von
Jens.
die Akkus sind beim Forumslader Energiespeicher. Du kannst durch diese auch bei langsamer Fahrt oder im Stand Energie entnehmen, wenn der Dynamo mehr Energie erzeugt als Du gerade verbrauchst wird hier dieser Überschuss aufbewahrt. Dadurch kannst Du auch durchaus mal mehr Strom verbrauchen als der Dynamo hergibt, das muss sich dann nur irgendwann mal wieder ausgleichen. Die Ausgangsspannung am USB-Ausgang ist geregelt- da hast Du solange Strom wie noch etwas in den Pufferakkus drin ist. Der 12V-Ausgang ist die direkte Verbindung zu den Pufferakkus, diese Spannung schwankt also je nach Ladezustand, Akkutyp und Zellenzahl.
Die meisten Langzeiterfahrungen habe ich mit NiMh-Zellen, 9 Zellen AA mit 2100mAh von GP haben bei mir 60000km gehalten und wurden dann mitsamt des Ladegerätes in noch sehr gutem Zustand abgebaut- die neuere Ladergeneration hatte einfach viel mehr Leistung.
Die vermutlich momentan langlebigsten Zellen (und auch die leistungsfähigsten) sind die recht neuen LiFePo oder Lithiumnanophosphat, es gibt sie in 1.2Ah und 2.3Ah- 4 Zellen werden hier benötigt. Diese Zellen sind hochstromfähig, eigensicher und bei meinen niedrigen Ladeströmen selbstbalancierend. Ich habe sie jetzt seit 20000km im Lader und bin begeistert. Der Ladewirkungsgrad ist ungleich höher (es wird bei der Umladung also weniger Energie verschenkt) und sie können Strom ohne Ende liefern (30A der 1.2Ah-Typ und 60A der 2.3Ah-Typ). Mit diesen Zellen als Puffer werden damit auch Netbooks über entsprechende KFZ-Adapter über den Nabendynamo ladbar ohne die Pufferakkus zu überfordern.
Diese Zellen wurden für E-Bikes und E-Cars entwickelt- hier darf auf keinen Fall nach 4 Jahren die sehr teure Batterie ausfallen- dann liessen sie die Dinger nicht mehr verkaufen. Laut Datenblatt sollte am Forumslader eine Lebensdauer von vielen tausend Ladecyklen zu erwarten sein, die Dinger sind auf jeden Fall weit langlebiger als LiPoly oder normale LiIon.
Einziger Nachteil- die Zellen sind gross für die Kapazität die sie bieten. Sehr kleine Ladegeräte lassen sich daher damit (noch) nicht bauen.
Grüsse von
Jens.