Posted by: hopi
Re: Höhenmeter Garmin und GPSies - 10/27/10 02:13 PM
In Antwort auf: Kogaradler
Wenn aber die Geräte selber dann die Höhenmeter auch auf ähnlich dünner bzw. unzureichender Datengrundlage ermitteln, finde ich das schon .. "problematisch", was einen Teil des Nutzwertes von GPS angeht.
Ich könnte mir zwar durchaus eine irgendwie intelligentere Art vorstellen, mit der die Geräte die Höhenangaben bzgl. gefahrener Strecken ermitteln, aber ob das von den Herstellern dann auch gewollt wäre?
Wenn man beispielsweise einen Track nachfahren möchte, zu dem in den verfügbaren Trackdaten keine Höhenangaben vorliegen, kann ein GPS-Gerät als Vorausschau bestensfalls auf Daten eines evt. im GPS-Gerät verfügbaren Höhenmodells zurückgreifen. Das Ergebnis ist dann so gut, wie das vorl.iegende Höhenmodell.
Für die Ermittlung der Höhendaten tatsächlich gefahrener Strecken verfügen die etwas anspruchsvolleren GPS-Geräte über einen auf barometrischer Basis arbeitenden Höhenmesser. Den könnte man, wenn man es genau haben möchte, vor jedem Tourbeginn manuell eichen. (Was übrigens beispielsweise auch jeder Segelflieger vor einem Start macht) Nach meiner Erfahrung reicht bei den Garmin-GPS-Geräten (z.B. VISTA HCx und Oregon) im Regelfall eine automatische Kalibrierung aus. Hierbei wird aus den gemessenen Luftdruckwerten und den Höhenwerte der GPS-Signale ein durchaus praxisgerechter Wert ermittelt. Nach meiner eigenen Beobachtung stellt sich jeweils nach einer relativ kurzen Gerätelaufzeit dieser praxistaugliche Wert ein. Bei vielen meiner Touren, insbesondere durch Frankreich konnte ich meist eine ordentliche Übereinstimmung zwischen der Anzeige meines GPS-Gerätes und den vor Ort angebrachten Höhenangaben feststellen.
mfg
- horst -
P.S.: aber man sollte nie vergessen: GPS-Geräte aus dem Consumer-Bereich sind keine Präzisionsmessgeräte, sondern Navigationshilfsmittel. Diese Geräte ersetzen auch keinen Blindenhund. Man sollte schon selbst seine Augen offen halten.
