Posted by: Andreas
Re: Reparaturanleitung MTB für unterwegs, klein - 01/19/11 10:51 AM
Hallo,
Reparieren heißt im Wesentlichen, defekte Teile gegen funktionierende zu tauschen.
überleg doch erstmal, was passieren kann.
Reifenpanne - wirst Du können. Bring Ersatzschläuche und ausreichend Flickzeug mit.
Schaltung - eigentlich auch nicht schwer. Wer die Schaltung einstellen kann, kann auch Teile wechseln. Ein Kettennieter ist von Vorteil. Bei sorgfältiger Planung solltest Du auf die Mitnahme einer Ersatzkette verzichten können. In den Städten kann man Ketten ohne Probleme kaufen.
Bremsen - sind bei mechanischer Betätigung eigentlich auch nicht kompliziert. Abgesehen davon hast Du zwei Bremsen am Rad. Wenn zeitweise eine ausfällt, ist das kein Beinbruch.
Innenlager und Steuerlager: Brauchste eh Spezialwerkzeug. Das kann man zu Hause lassen, denn defekte kündigen sich meistens so früh an, dass man noch zum nächsten Laden kommt. Knackgeräusche ernst nehmen.
Laufräder: Speichenwechsel ist nicht schwer; das Werkzeug und die Ersatzteile sind klein und leicht. Defekte Felgen kann man u.U. mit reduziertem Luftdruck fahren.
Dämpfer: Auswechseln ist leicht, reparieren praktisch unmöglich.
Federgabel: Hängt von der Gabel ab, aber bei einem Defekt ist ohnehin eines der inneren Teile kaputt, und Du wirst nicht alle Federgabelersatzteile mitnehmen können.
Gepäckträger: Unterwegs schweißen lassen; da musste nichts mitnehmen.
Rahmen: Kann man nur mit viel Aufwand ersetzen, da musste nichts mitnehmen.
Grüße
Andreas
Reparieren heißt im Wesentlichen, defekte Teile gegen funktionierende zu tauschen.
überleg doch erstmal, was passieren kann.
Reifenpanne - wirst Du können. Bring Ersatzschläuche und ausreichend Flickzeug mit.
Schaltung - eigentlich auch nicht schwer. Wer die Schaltung einstellen kann, kann auch Teile wechseln. Ein Kettennieter ist von Vorteil. Bei sorgfältiger Planung solltest Du auf die Mitnahme einer Ersatzkette verzichten können. In den Städten kann man Ketten ohne Probleme kaufen.
Bremsen - sind bei mechanischer Betätigung eigentlich auch nicht kompliziert. Abgesehen davon hast Du zwei Bremsen am Rad. Wenn zeitweise eine ausfällt, ist das kein Beinbruch.
Innenlager und Steuerlager: Brauchste eh Spezialwerkzeug. Das kann man zu Hause lassen, denn defekte kündigen sich meistens so früh an, dass man noch zum nächsten Laden kommt. Knackgeräusche ernst nehmen.
Laufräder: Speichenwechsel ist nicht schwer; das Werkzeug und die Ersatzteile sind klein und leicht. Defekte Felgen kann man u.U. mit reduziertem Luftdruck fahren.
Dämpfer: Auswechseln ist leicht, reparieren praktisch unmöglich.
Federgabel: Hängt von der Gabel ab, aber bei einem Defekt ist ohnehin eines der inneren Teile kaputt, und Du wirst nicht alle Federgabelersatzteile mitnehmen können.
Gepäckträger: Unterwegs schweißen lassen; da musste nichts mitnehmen.
Rahmen: Kann man nur mit viel Aufwand ersetzen, da musste nichts mitnehmen.
Grüße
Andreas