Re: Strom

Posted by: Freundlich

Re: Strom - 07/04/11 06:16 AM

Das E-Werk wird laut Bedienungsanleitung eingestellt. Man nehme stets den gleichen oder den nächstniedrigeren Wert. Niemals am E-Werk höhere Werte einstellen, als es das zu ladende Gerät verträgt. Der Varta-Lader verträgt am Netzteil 12 V/1250 mA. Die passenden Werte am E-Werk wären 11,9 V (Strich zwischen 11,2 V und 12,6 V) und 1,2 A. Da der Ladestrom in der Praxis sowieso niedriger liegen wird, kannst Du sicher auch weniger als 1,2 A am E-Werk einstellen.

Der sogenannte USB 3.0-Modus meint, dass in diesem Modus mehr als 500 mA Ladestrom abgegeben werden können. Das würde die Ladezeit verkürzen. Vorausgesetzt, die Akkus dürfen mit diesen Strömen geladen werden und Du radelst schnell genug: 5 V x 0,9 A = 4,5 VA. Ladeleistung 4,5 W schaffst Du nicht mit dem Reiserad und E-Werk. USB 2.0-Modus meint: Ladestrom normgerecht auf 5 V und 500 mA begrenzt. Entspricht Ladeleistung 2,5 W, die Du mit dem E-Werk überschreiten kannst. Um dieses Plus auszunutzen, ist der USB 3.0-Modus nützlich.
Am Rande und außerhalb der Radwelt:
Die Warnung für PC bezieht sich auf die Normen für PC-Mainboards: Dort dürfen an USB 2.0-Anschlüssen maximal 500 mA gezogen werden. Theoretisch könnte bei Überschreitung das Mainboard Schaden nehmen. Praktisch ziehen viele externe Festplatten am Einzelstecker deutlich mehr. Doppel-USB-Kabel sind wiederum unzulässig und dürfen laut Norm nur 500 mA+100 mA liefern. Angaben nur zur groben Orientierung - für den Einsatz des Pixo-Laders am Rad ist das Problem uninteressant.