Posted by: MajaM
Nutzungsdauer Zelt - 08/13/11 03:39 PM
Komme gerade von einer Frankreich-Tour mit Rad und Zelt zurück. Es hat recht häufig des Nachts geregnet, so dass das Zelt seine Qualitäten zeigen mußte. Mein Kuppelzelt ist jetzt vielleicht 6 Jahre alt, vielleicht 50 mal auf- und ab gebaut und scheint nun langsam den Geist aufzugeben. Reißverschlüße neigen zum Aufgehen, Beschichtung (PU?) ist am Boden abgescheuert, an der Zeltplane lösen sich die "Tape"-Bänder auf den Nähten, die Zeltplane hat ein paar kleine Löcher (habe ich mit Seamgripp zugepappt), die Beschichtung der Zeltplane fängt auch an einigen weniger kritschen Bereichen an durchscheinend zu werden. Trotz Unterzeltplane, suppte in einer Nacht Wasser ins Zelt.
Wenn ich bedenke, dass andere hier ne Weltumradlung mit einem Zelt machen, scheint mir mein Zelt (war nicht billig, von Tatonka) trotz vorsichtiger Behandlung schnell den Geist aufzugeben. Dauerhaltbarkeit ist aber hier in der Diskussion selten ein Thema bei Zelten.
Wieviel mal Auf-Abbau bzw. wieviel Übernachtungen sollte ein besseres Zelt mitmachen, bis es nennenswerte Mängel aufweist? Gibt es Beschichtungen für Boden und Plane, die deutlich langlebiger sind? Gibt es besondere Tricks, um gerade den Zeltboden zu schonen (ich nutze schon eine Unterzelt-Plane und achte darauf, keinen Sand ins Zelt zu schleppen)? Bringt es was, das Zelt nur sehr locker (aber damit voluminös) zusammenzulegen statt es eng gerollt in die Ortlieb-Taschen zu drücken? Wie sieht es mit der Haltarkeit von Leicht-Zelten wie dem von mir immer noch begehrten Golite Eden?
Wieviel Zelte "verbauchte" ein Weltumradler?
Liebe Grüsse
Maja
Wenn ich bedenke, dass andere hier ne Weltumradlung mit einem Zelt machen, scheint mir mein Zelt (war nicht billig, von Tatonka) trotz vorsichtiger Behandlung schnell den Geist aufzugeben. Dauerhaltbarkeit ist aber hier in der Diskussion selten ein Thema bei Zelten.
Wieviel mal Auf-Abbau bzw. wieviel Übernachtungen sollte ein besseres Zelt mitmachen, bis es nennenswerte Mängel aufweist? Gibt es Beschichtungen für Boden und Plane, die deutlich langlebiger sind? Gibt es besondere Tricks, um gerade den Zeltboden zu schonen (ich nutze schon eine Unterzelt-Plane und achte darauf, keinen Sand ins Zelt zu schleppen)? Bringt es was, das Zelt nur sehr locker (aber damit voluminös) zusammenzulegen statt es eng gerollt in die Ortlieb-Taschen zu drücken? Wie sieht es mit der Haltarkeit von Leicht-Zelten wie dem von mir immer noch begehrten Golite Eden?
Wieviel Zelte "verbauchte" ein Weltumradler?
Liebe Grüsse
Maja