Posted by: weasel
Re: Nutzungsdauer Zelt - 08/13/11 05:09 PM
Hallo,
also wenn Du das Zelt vor 6 Jahren gekauft hast und man bedenkt, daß es vielleicht schon einige Zeit beim Händler lagerte dürfte die PU-Beschichtung neben dem mechanischen und besonders dem UV-induziertem Verschleiß durch die Nutzung auch einfach während der Lagerung chemisch gealtert sein. Polyurethanbeschichtungen altern nämlich auch ohne Nutzung. Ich glaube es polymerisiert einfach weiter und deshalb dürfte neben UV-Strahlung auch hohe Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung den Alterungsprozeß beschleunigen. Gleiches gilt wahrscheinlich für die Klebeverbindung der Nahtbänder. Deshalb würde ich persönlich Zelte mit PU-beschichtetem Außenzelt nur bis so ca. 250,-€ kaufen bzw. mehr Geld nur dann ausgeben, wenn ich sicher bin es in den nächsten Jahren auch intensiv zu nutzen.
Der Zeltboden ist ja aus Gründen der Abriebfestigkeit bis auf wenige Ausnahmen auch bei Zelten mit silikonbeschichtetem Außenzelt lediglich PU-neschichtet. Aber wenn man sich da ein Hilleberg oder ähnlich teures gekauft hat kann man ja ggfs. einen neuen Boden einnähen lassen oder bei begrenzten Undichtigkeiten noch mit einer dichten Unterlage arbeiten. Bei Nutzung in Gebieten mit sehr hoher UV-Strahlung würde ich auch nur ein Zelt der unteren/mittleren Preisregion wählen. Möglich, daß Stoffe mit dunklen Farben ein bißchen UV-resistenter sind, aber dafür heizen die sich dann in der Sonne unangenehm auf.
Offensichtlich scheint es bei der Alterungsgeschwindigkeit von PU-Beschichtungen aber aus leider nicht bekannten Gründen große Unterschiede zu geben. Muss wohl irgendwie mit dem Beschichtungsverfahren zusammenhängen. Außerdem habe ich beim Lesen von Zeltbewertungen und Nutzerberichten den Eindruck, daß die Beschichtungen mancher älterer Zeltmodelle länger gehalten haben als deren Nachfolgemodelle.
Die Sache mit den ausgeleierten Reißverschlüssen (Reißverschlussverschleiß
) hängt natürlich neben der Nutzungsdauer auch von der Qualität der eingesetzten RV's ab.
also wenn Du das Zelt vor 6 Jahren gekauft hast und man bedenkt, daß es vielleicht schon einige Zeit beim Händler lagerte dürfte die PU-Beschichtung neben dem mechanischen und besonders dem UV-induziertem Verschleiß durch die Nutzung auch einfach während der Lagerung chemisch gealtert sein. Polyurethanbeschichtungen altern nämlich auch ohne Nutzung. Ich glaube es polymerisiert einfach weiter und deshalb dürfte neben UV-Strahlung auch hohe Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung den Alterungsprozeß beschleunigen. Gleiches gilt wahrscheinlich für die Klebeverbindung der Nahtbänder. Deshalb würde ich persönlich Zelte mit PU-beschichtetem Außenzelt nur bis so ca. 250,-€ kaufen bzw. mehr Geld nur dann ausgeben, wenn ich sicher bin es in den nächsten Jahren auch intensiv zu nutzen.
Der Zeltboden ist ja aus Gründen der Abriebfestigkeit bis auf wenige Ausnahmen auch bei Zelten mit silikonbeschichtetem Außenzelt lediglich PU-neschichtet. Aber wenn man sich da ein Hilleberg oder ähnlich teures gekauft hat kann man ja ggfs. einen neuen Boden einnähen lassen oder bei begrenzten Undichtigkeiten noch mit einer dichten Unterlage arbeiten. Bei Nutzung in Gebieten mit sehr hoher UV-Strahlung würde ich auch nur ein Zelt der unteren/mittleren Preisregion wählen. Möglich, daß Stoffe mit dunklen Farben ein bißchen UV-resistenter sind, aber dafür heizen die sich dann in der Sonne unangenehm auf.
Offensichtlich scheint es bei der Alterungsgeschwindigkeit von PU-Beschichtungen aber aus leider nicht bekannten Gründen große Unterschiede zu geben. Muss wohl irgendwie mit dem Beschichtungsverfahren zusammenhängen. Außerdem habe ich beim Lesen von Zeltbewertungen und Nutzerberichten den Eindruck, daß die Beschichtungen mancher älterer Zeltmodelle länger gehalten haben als deren Nachfolgemodelle.
Die Sache mit den ausgeleierten Reißverschlüssen (Reißverschlussverschleiß
