Posted by: Everic
Re: Nutzungsdauer Zelt - 10/01/11 03:36 PM
Mein Nammatj 3 ist 15 Jahre alt, wurde in den ersten 10 Jahren sehr viel benutzt, dann habe ich für Streckenwanderungen ein kleineres und leichteres Zelt angeschafft, aber seitdem ich mit dem Rad verreise, kommt es wieder bevorzugt zum Einsatz.
Die ausgeleierten Aufhängungen fürs Innenzelt habe ich für erstaunlich wenig Geld erneuern lassen. Vor ein paar Jahren habe ich ihm eine Behandlung mit Fabsil Gold gegönnt – war nicht unbedingt nötig, dem Außenzeltmaterial hat es aber sehr gut getan, seitdem perlt das Wasser auch wieder einfach ab. Vor zwei Jahren habe ich sogar den passenden Footprint nachgekauft. Die Naht im Boden habe ich dieses Jahr vor einer Tour abgedichtet, weil vor ein paar Jahren mal ein wenig Wasser eindrang, als es bei tagelangem Dauerregen in einer Pfütze stand. Einer der Reisverschlüsse läuft mittlerweile recht rau, funktioniert aber noch gut. Dass man nur den Schlitten austauschen kann, war mir gar nicht klar, werde mich mal um Reserve kümmern.
Das Zelt hat zudem im Laufe der Zeit ein paar Modifikationen erhalten, die es besser machen, als es im Neuzustand war. Ich gehe davon aus, dass ich daran noch lange Freude haben werde. Was soll durch normalen Verschleiss daran kaputt gehen, das sich nicht reparieren ließ? Sollte das Gestänge brechen, gibt es ein neues und stärkeres. Gehen Schlaufen kaputt, werden neue eingenäht. Auch Reisverschlüsse können komplett getauscht werden. Bei einer Weltumrundung ist es aber sicher nicht so einfach möglich, ein Zelt unterwegs fachgerecht reparieren zu lassen oder Ersatzteile zu beschaffen.
Die ausgeleierten Aufhängungen fürs Innenzelt habe ich für erstaunlich wenig Geld erneuern lassen. Vor ein paar Jahren habe ich ihm eine Behandlung mit Fabsil Gold gegönnt – war nicht unbedingt nötig, dem Außenzeltmaterial hat es aber sehr gut getan, seitdem perlt das Wasser auch wieder einfach ab. Vor zwei Jahren habe ich sogar den passenden Footprint nachgekauft. Die Naht im Boden habe ich dieses Jahr vor einer Tour abgedichtet, weil vor ein paar Jahren mal ein wenig Wasser eindrang, als es bei tagelangem Dauerregen in einer Pfütze stand. Einer der Reisverschlüsse läuft mittlerweile recht rau, funktioniert aber noch gut. Dass man nur den Schlitten austauschen kann, war mir gar nicht klar, werde mich mal um Reserve kümmern.
Das Zelt hat zudem im Laufe der Zeit ein paar Modifikationen erhalten, die es besser machen, als es im Neuzustand war. Ich gehe davon aus, dass ich daran noch lange Freude haben werde. Was soll durch normalen Verschleiss daran kaputt gehen, das sich nicht reparieren ließ? Sollte das Gestänge brechen, gibt es ein neues und stärkeres. Gehen Schlaufen kaputt, werden neue eingenäht. Auch Reisverschlüsse können komplett getauscht werden. Bei einer Weltumrundung ist es aber sicher nicht so einfach möglich, ein Zelt unterwegs fachgerecht reparieren zu lassen oder Ersatzteile zu beschaffen.