Posted by: Freundlich
Re: Navigations-Gerät? - 12/25/11 06:48 PM
In Antwort auf: Hobo61
4. Gerät bis ca. 200 Tacken, Karten möglichst kostenlos
...6. Wüsten- u. Tropentauglich
... dann vermute ich mal, wird´s eher ein waschechtes Navi.
Korrekt. Das sehe ich auch so. Irgendein monofunktionales Outdoor-GPS, das bezahlbar ist und mit OSM und OCM-Karten ausgestattet wird.
Der Punkt "Wüsten- und Tropentauglichkeit" spricht gegen ein Smartphone. Smartphones sind intern immer mit einem Lithiumakku ausgestattet. Der Akku lädt nur bis zu einer Akkutemperatur von maximal 45° bis 50°C. Derartige Akku-Temperaturen erreichst Du sehr einfach auch in Deutschland am Fahrradlenker (heißer Tag, laufendes GPS mit Eigenwärme, wasser- und staubdichtes Gehäuse ohne Kühlluftzufuhr). Unter solchen Umständen könntest Du mit einem Smartphone noch wenige Stunden arbeiten und dann wäre mangels Nachlademöglichkeit Feierabend. Natürlich lässt sich parallel ein Zweitakku sonnengeschützt laden - alles nicht sehr praktikabel für die Tropen. Und mit 200 EUR bist Du noch lange nicht dabei.
Ich selbst habe ein völlig anderes Anwendungsprofil, das würde Dir nichts nützen. Gerätepark: XDA Orbit=HTC Artemis, HTC Touch pro 2, Kuhnelektronik Navicase bike ext, Busch & Müller E-Werk, Software: Navicomputer, TwoNav, TomTom Navigator 7, GPS-Mate u.a.
Diverse Raster+Vektorkarten: OSM, OCM, TomTom Europa, TwoNav Europa, Selbstgescannte.
GPS-Empfang ist sehr ordentlich. Und alles ohne Online-Verbindung.
Zu den Merkmalen aktueller Smartphone-Betriebssysteme vielleicht dieser FAQ-Artikel. Android ist eine Baustelle. Man baut dort an Funktionen, die anderswo schon mal vorhanden waren. Und dann gibt es unterschiedliche, geräteabhängige Versionen. Viel Spass beim kostenpflichtigen Testen. Für mich vorläufig keine Alternative.
Meine Bemerkung zum zu schnellen Prozessor und zu großen Display entspricht einfach den Tatsachen: Mit Größe und Auflösung des Displays steigen die Prozessorlast und Energiebedarf drastisch. Ein PDA mit 500 MHz-CPU und Display in HVGA-Auflösung (480 x 320) erreicht im Test fast die identische Leistung, wie ein PDA mit 1GHz-Prozessor und WVGA-Auflösung (800 x 480)- bei viel niedrigerem Energiebedarf. Im GPS-Betrieb benötige ich aber keine hohe Displayauflösung und auch kein sehr großes Display. Für Vektorkarten sowieso nicht. Rasterkarten sind auf hochauflösenden Displays auch mit Brille 1:1 nicht lesbar und müssen nachträglich vergrößert werden. Das ist Unsinn, kostet nur Energie.