Fahrrad im Flugzeug

Posted by: marutz

Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 08:28 AM

Hallo,
wollte mal Eure Meinung hoeren, ob ich mein Fahrrad auf einem Flug von Muenchen via Madrid nach Quito (Ecuador) verpackt oder unverpackt aufgeben soll.

Und wer hat schon mal sein Fahrrad wie verpackt.

Ueberlege mir, dass ich es in einem Karton verpacke, finde das aber etwas umstaendlich. Wird das ueberhaupt notwendig sein?
Gruesse,
Martin
Posted by: ma.dee

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:35 AM

Moin Martin,

das Thema ist fast so alt wie das Radreisen.

Die Glaubensfragen Verpacken ja/nein, wenn ja, wie ..?? wurde hier schon diverse Male diskutiert. Bemühe mal die Suche oder die FAQs.

Grüße,
Matthias (Komplett-in-Kiste-Verpacker)
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:43 AM

Ich finde, man sollte mit den neuen Mitgliedern etwas hilfsbereiter umgehen.

Habe mal diesen folgenden Beitrag zur Frage aus den FAQ's kopiert:

Zitat:
Vielleicht sind einige schon in den zweifelhaften Genuß gekommen, beim Warten auf das Boarding beobachten zu können, wie die Fahrräder von der Abgabe zum Flugzeug gelangen. Aufeinandergestapelt auf den "Kofferwagen", der mit Highspeed über alle Bodenwellen rumpelt.
Daraus läßt sich ableiten, was am Rad geschützt sein sollte:
Als wichtigstes wohl die Schaltung. Auf keinen Fall darf sie exponiert über das Rad hinausragen. Also auf das größte Ritzel schalten. Eine andere Möglichkeit wäre, die Schaltung komplett abzubauen und mit Klebeband an der Kettenstrebe zu befestigen. Dabei jedoch darauf achten, daß die Kette trotzdem "lauffähig" ist, so daß, falls das Rad von den Flughafenmitarbeitern rückwärts geschoben wird, sich die Kette nicht im Schaltwerk verhängt und Unheil anrichtet.
Auch gut ist, die Kette aufs größte Ritzel zu schalten, so daß die Zähne des größten Kettenblattes noch ein wenig mehr geschützt sind.

Durch das Stapeln ebenso gefährdet sind andere exponierte Bauteile, z.B. die Bremshebel. Falls man Barnends(oder Hörnchen) am Lenker hat, so kann man diese lösen und so festschrauben, dass sie im gleichen Winkel wie die Bremsen abstehen und diese so von der Seite schützen. Ebenso hilft es, die Bremshebel leicht zu lösen, dass diese, falls sie mit einem anderen Fahrradgegenstand kollidieren, sich noch wegdrehen können. Gleiches gilt auch für Schalthebel
Die bremsscheiben eignen sich auch hervorragend, um durch Körperkontakt mit anderen Fahrrädern verbogen zu werden.
Entweder also abbauen, auch wenns fummelig ist, oder diese mit einem Stück starker Pappe, welche durch den Schnellspanner fixiert wurde, versuchen zu schützen.

Der Sattel sollte so weit wie möglich hineingeschoben werden, da sich dadurch die Verkeilungsgefahr mit anderen Rädern verringert.
Wenn die Fluggesellschaft verlangt, die Luft aus dem Reifen zu lassen, dem nur teilweise Folge leisten. Wenn noch etwas Luft im Reifen ist, wird der Schlauch durch evtl. Schieben des Rades nicht zu sehr geplättet, außerdem kann der Reifen sich schwerer von der Felge lösen.

Zur eigentlichen Verpackung:
Da scheiden sich die Geister, ein Bekannter von mir war mit seinem Rad in Südamerika, wo einige Koffer sehr beschädigt auf dem Förderband landeten. Seinem unverpacktem Rad ist bei dieser und anderen Flugreisen nix passiert. Auch ich habe mein Rad nicht verpackt. Allerdings muss man mit Kratzern am Rahmen leben können.
Wer dies nicht kann, sollte entweder seinen Rahmen und alle kratzempfindlichen Teile mit Verpackungsmaterial aus dem baumarkt, vom Radhändler etc. umwickeln oder das gesamte Rad in einen Karton (gibts für lau vom Händler) stecken (Nachteil: Rad wird wie Koffer behandelt, also häufig geworfen)

Richtige Fahrradkoffer sind nicht nur sehr teuer und schwer (Gepäckobergrenze beachten), sondern stellen auch ein Problem mit der Unterbringung während der Reise dar.

Zu beachten ist, dass bei Beschädigung des unverpackten Rades die Airline häufig (oder immer?) jegliche Ansprüche abweist. Da hilft dann nur eine Reisegepäckversicherung oder viel Vertrauen in die Airline.

Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:58 AM

Dickes Dankeschoen. Mittlerweile habe ich auch rausgefunden, dass es FAQs gibt. Sorry fuer bloede Fragen.
Aber Meinungen sind mir trotzdem wichtig.
Gruesse, Martin
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 12:07 PM

Ich packe mein Rad immer in Kartons fuer Auto-Windschutzscheiben. Dabei sollte es kein Karton einer Scheibe vom Kaefer oder R4 sein :-) , sondern schon Golf, Astra, A4 oder aenhliches. Die gibt's umsonst bei Autohaeusern und die sind froh, dass sie sie nicht entsorgen muessen. Am Zielort lasse ich sie am Flughafen zurueck. Fuer den Rueckflug besorge ich mir entweder einen Scheibenkarton vor Ort, nehme Knallfolie, Pappe und Klebeband oder lasse es drauf ankommen, es unverpackt aufzugeben. Letzteres hat bei American Airlines bei mir aber schon zu einem verpassten Flug gefuehrt, weil sie mein Rad nicht unverpackt transportieren wollten. Wenn beim Rueckflug eine Beschaedigung vorkommt, ist es aber nicht ganz so schlimm (wenn auch trotzdem aergerlich) wie beim Hinflug. Es waere natuerlich eine Katastrophe, irgendwo anzukommen und erstmal die Karre herrichten zu muessen.

Die Kartons im Fahrradladen sind mir immer zu klein. Meist sind sie nur so gross, dass ein nackter Rahmen hineinpasst. Da habe ich mit meinem 28"-Bike Schwierigkeiten, es hineinzubringen, ohne es komplett zerlegen zu muessen. Mit den von mir vorgeschlagenen Kartons muss ich nur das Vorderrad ausbauen und mit etwas Polsterung neben das Rad stellen. (Luft raus, Lenker quer und Pedalen ab sind eh klar.)
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 12:30 PM

Zitat:
Luft raus, Lenker quer und Pedalen ab sind eh klar


Hm, warum Luft raus? Liest man immer wieder. Aber selbst wenn man das Fahrrad in den Weltraum schießt steigt die Druckdifferenz zwischen Reifen und Außenwelt um max. 1 Bar. Und das hält jeder Reifen aus, denn die Angaben für den Maximaldruck haben (müssen!) immer genug Sicherheitsreserve.

Gruß, Bernhard
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 12:41 PM

Hallo,

habe gerade die Vorgaben von der Lufthansa und Icelandaier zum Radtransport im Flieger erhalten. Dort ist nichts von "Luft raus" erwähnt schmunzel
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 01:25 PM

OK, hab grad nachgeschaut.

In Physik war da irgendwas mit P1*V1/T1 = P2*V2/T2. (P=Druck, V=Volumen des Schlauches, T=Temperatur, 1=unten, 2=oben).
Die Temperatur bleibt im Laderaum fast gleich T1 = T2
==> P1*V1 = P2*V2
==>V2 = P1/P2 *V1
Je höher man Steigt, um so geringer der Luftdruck (P2).
Im Weltraum gegen Null!
==>V2 = P1/0 * V1
==>V2 --> unendlich (Reifen platzt)

Leider sind wir nicht per Raumschiff unterwegs (Ich fänds spannend mitzutrampen), sondern bewegen uns noch in relativ dicker Luft (sonst hätte das Flugzeug keinen Auftrieb mehr). In 10.000m ist der Luftdruck ca 1/4 vom Luftdruck am Flughafen. (Halbiert sich alle 5000m)

==>V2 = 4*P1*V1 (Der Reifen muss ca das 4-fache des Luftdrucks aushalten, den er am Flughafen hatte.

Also Vorschlag für die Praxis: maximal 1,5 Bar am Flughafen sollte der Reifen haben damit er den Flug übersteht.

Lasse meine Theorie aber gerne durch Erfahrungen aus der Praxis korrigieren.
Viele Grüsse, auch an Douglas Adams
Martin
Posted by: Martina

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 01:32 PM

Hallo Martin,

das ist meiner Ansicht nach viel einfacher: der 'durchschnittliche Luftdruck bezogen auf Meereshöhe' beträgt 1013 Hektopascal bzw. Milibar, also etwas mehr als ein Bar. Der Druck im Reifen kann sich also auch im Vakuum nur um höchstens ein Bar erhöhen und das hält eigentlich jeder Reifen aus...

Martina
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:00 PM

hoioioi, jetzt wird daraus eine physikalische Diskussion.
Ob ich da so sattelfest bin...

Was Du meinst stimmt irgendwie auch. Bei 1 Bar Athmosühärendruck hält ein Reifen locker 1Bar Fülldruck aus.

Ich denke, dass das Problem im Verhältnis von Innendruck zu Aussendruck besteht.
Der Innendruck bleibt gleich, der Aussendruck nimmt mit der Höhe rapide ab.
Also muss der Reifen immer mehr Differenz der Drücke vertragen.
Ein Reifen mit 1Bar (damit kann man noch nicht fahren) hat auf 10000m immer noch 1Bar allerdings nicht mehr gegenüber 1Bar Athmosphärendruck sondern gegenüber 0,25Bar Athmosphärendruck. Da ist schon wieder dieser Faktor 4.
Also hat der Reifen relativ den 4-fachen Druck, als auf Meereshöhe.

Wie auch immer, ein Kumpel von mir hat die Luft nicht rausgelassen und hat sein Fahrrad mit 2 Plattfüssen vom Flughafen abgeholt.

Gruesse,
Martin
Posted by: JB_Linnich

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:01 PM

Ich denke, dass Martina etwas dichter an der Wahrheit liegt, da uns nicht der absolute Druck, sondern der Überdruck interessiert.

Der Luftdruck im Reifen stellt gegenüber der Umgebung einen Überdruck dar, der hauptsächlich durch den Mantel zurückgehalten wird.

Der relative Überdruck steigt somit von z.B. 4bar über N.N auf 4,75bar in 10.000m Höhe an. Somit muss der Mantel ca. 20% mehr Druckunterschied verkraften.

Dein Phänomen ist eher für Taucher (Kapitel Physik) interessant.
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:04 PM

Schöne Taucherseite, Jürgen! grins
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:22 PM

Echt nette Taucherseite. Ist es nicht so, dass die Lunge auf Deiner Seite dem Reifen entspricht? Da arbeitest Du auch mit der Gasgleichung!
Aber auch einer weiteren Erkenntnis auf Deiner Seite stimme ich auch zu: Die Physik lassen wir lieber unseren eierköpfigen Freunden.

Fazit: Im Flugzeug tu ich ins Vorderrad 4 Bar und ins Hinterrad 1,5 Bar und schau welches heil in Quito ankommt. Gebongt?
- Melde mich dann von Quito und berichte meine Ergebnisse des Experiments. Sofern dieser Thread nicht schon auf Seite 40 abgerutscht ist und sich niemand mehr dafür interessiert.

Eigentlich hätten mich ja Meinungen zum Thema Verpackungskünste notwendig oder nicht interessiert!

(Allgemeines gegähne im Forum, ich weiss. Gell Matthias alias ma.dee?)

Bis denne,
Martin
Posted by: JB_Linnich

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:27 PM

Der Unterschied besteht darin, dass unsere Lunge ein sehr druckempfindliches Gebilde ist, das fast keine Eigensteifigkeit besitzt. Ähnlich dem Schlauch in Deinem Mantel - der könnte nämlich auch keine 4bar Druckunterschied ab.

Die Lunge verhält sich wie ein Wetterballon, der am Boden extrem schlaff sein muss, sich dann aber in der druckärmeren großen Höhe zu vollem Volumen weitet.
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:34 PM

... und der Wetterballon entspricht doch etwa dem Reifen. Nur dass der sich nicht zu grossem Volumen ausbreiten kann, weil nicht genügend Material drumrum ist. Also würde er platzen.

Gruesse,
Martin
Posted by: JB_Linnich

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:41 PM

Der Schlauch würde sich wie der Wetterballon verhalten, wenn er den Mantel nicht hätte.

Der Mantel versagt höchstens, wenn durch den zusätzlichen Druckunterschied von 0,75bar der maximal zulässige Druck überschritten wird - dann allerdings sehr eindrucksvoll grins
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:52 PM

Ich muss jetzt irgendwie diese Physik-Diskussion beenden, in die ich mich da reingeritten hab... grins

Der Fenster-Kartonbeitrag hat mir weitergeholfen. Das werde ich versuchen. Vielen Dank.

Was die Luft im Reifen angeht, stimmt meine Herleitung oben anscheinend nicht. Es hat aber auch noch niemand gepostet mit wieviel Luftdruck er bis jetzt erfolgreich geflogen ist.
Erfahrungen würden mich interessieren! Weniger um meine wilden Theorien zu untermauern, sondern mehr dafür wie ich es bei meinem Flug machen werde.

Grüsse an alle, die mir so nett geantwortet haben!
Martin
Posted by: Zombie025

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 02:57 PM

Zitat:
Es hat aber auch noch niemand gepostet mit wieviel Luftdruck er bis jetzt erfolgreich geflogen ist.
Erfahrungen würden mich interessieren!


ca. 1,5bar in 2,3" Conti Vertical MTB-Reifen auf dem Hinflug, auf dem Rückflug mit 2,5 bar, keine Probleme. Lt. Tacho erfolgte kein Druckausgleich im Frachtraum, max. angezeigte Höhe waren ca. 9.000m

Gruß
Posted by: Martina

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 03:03 PM

Hallo,

Zitat:
Es hat aber auch noch niemand gepostet mit wieviel Luftdruck er bis jetzt erfolgreich geflogen ist.


Beim Bob YAK-Reifen haben wir das Luft rauslassen vergessen, das hat gar nix gemacht. Wobei ich keine Ahnung habe, wieviel vorher drin war. Jedenfalls sicher mehr als 1,5 Bar.

Im übrigen glaube ich auch, dass der Mantel den Schlauch am Platzen hindert.

Martina
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 03:10 PM

Hallo Martina

OK, dann braucht man sich um den Luftdruck eigentlich keine Sorgen machen. Physikholareididljö.

Ähm, wie habt Ihr das mit dem Verpacken der Räder gehalten?

Grüsse,
Martin
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 03:44 PM

Zitat:
Ein Reifen mit 1Bar (damit kann man noch nicht fahren) hat auf 10000m immer noch 1Bar allerdings nicht mehr gegenüber 1Bar Athmosphärendruck sondern gegenüber 0,25Bar Athmosphärendruck. Da ist schon wieder dieser Faktor 4.


Nimm mal deinen Faktor 4 kurz beiseite. Der Außendruck sinkt tatsächlich auf 1/4, doch pumpt jemand den Reifen auf oder erhitzt ihn stark? Nein, also bleibt es im Reifen bei 2 Bar Druck. (2 Bar weil 1 Bar Luftdruck am Boden + 1 Bar hineingepumpt.)

Zitat:
Also hat der Reifen relativ den 4-fachen Druck, als auf Meereshöhe.


Hat er nicht:
Im Reifen sind es weiterhin 2 Bar. (Weil der Mantel nur wenig nachgibt.) Draußen sind es da oben 0,25 Bar. Also macht die Differenz jetzt 1,75 Bar. Und ist das noch erschreckend?

Gruß, Bernhard
Posted by: Jan

Re: Luft raus im Flugzeug - 03/11/04 03:58 PM

Das ist eines meiner Lieblingsthemen...
Was für ein Unsinn (Physik hin oder her) bei einem Druckausgleich im Laderaum die Luft abzulassen.
Aber das interessiert die MEnschem am Gepäckband herzlich wenig.
Der erste Griff geht immer zum Ventil und ppppfftfft wird die ganze(!) Luft abgelassen...
Das passiert mir auf Rückflügen zu 100%, wenn hier in HH losgeht sicher auch in 2/3 der Fälle.

böse böse

Jan

Ansonsten hat zombie035 bei den faqs was geschrieben und ich hier.
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 03:59 PM

grins grins grins
Der Fehler in meinem tollen Gasgleichungsansatz ist genau der: Habe Aussendruck und Innendruck in eine Formel geschmissen, dreimal umgeformt und schon ist was völlig neues rausgekommen, was es gar nicht gibt!

Es pumpt nämlich wirklich keiner was rein von den Flughafenbediensteten. Also ist es, so wie jetzt schon einige geschrieben haben, die Differenz des Aussendrucks, die auf den Reifenfülldruck am Boden hinzukommen. (diese ungefähren 0,75 Bar).
Naja, wollte ja auch nur mal wieder ein bisserl Physik machen.
Und war ja eigentlich eine nette Diskussion.

Also nochmal Danke,
Martin
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 05:23 PM

Hallo Martin,

tröste dich. Die überwiegende Mehrheit dürfte glauben, daß das mit dem Luft ablassen so sein müsse weil sonst bumm.

Gruß, Bernhard
Posted by: Radeldaniel

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 05:29 PM

Zitat:
Die überwiegende Mehrheit dürfte glauben, daß das mit dem Luft ablassen so sein müsse weil sonst bumm.


Nur komisch, daß die Gesellschaften nicht auch bei den Flugzeugreifen dran glauben grins
Sonst müßte Schumi bei jedem Start nebenherfahren und denen beim Abheben die Luft rauslassen, das wär doch mal'n Event!

Daniel
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 05:36 PM

Zitat:
[Nur komisch, daß die Gesellschaften nicht auch bei den Flugzeugreifen dran glauben grins


Genau das lag mir vorhin auch schon auf der Zunge.

Aber durchaus möglich, daß die mal schlechte Erfahrung mit Hochdruckrennradreifen gemacht haben. Klar, das Ding ist dann nicht wegen des Fluges geplatzt, sondern weil etwas mit dem Reifen nicht stimmte. Aber sie haben keinen Bock auf Platzer, egal warum sie geschehen.

Mein Kollege hat mal mit seinem RR die komplette WG in sein Zimmer "gerufen". Und er saß direkt neben dem Fahrrad als 8 Bar sich lautstark meldeten.

Gruß, Bernhard
Posted by: Guenter

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 06:56 PM

Der Luftdruck iund Temperatur im Frachtraum eines Flugzeuges sind die gleichen wie in der Passagierkabine. Und der Druck wird auf dem Niveau von etwa 2500 Metern gehalten.
Es ist schon in Paris eine DC10 abgestürzt, weil der Luftdruck im Frachtraum niedriger war. Eine Frachtraumtür ist weggeflogen. Dadurch gab es dann einen erheblichen Druckunterschied zwischen Frachtraum und Kabine. Dieses bewirkte, das der Boden der Kabine einbrach,un d darunterliegende Steuerrungs- und Hydraulikleitungen zerriss. Der Flieger war nicht mehr steuerbar und stürzte ab.

Das Luftablassen ist ausgemachter Schwachsinn mancher Airlines. Bei 2500 m müssten beim Überfahren des Galibiers den Profis sämtliche Reifen platzen.

Mfg Günter
Posted by: Urs

Re: Luft raus im Flugzeug - 03/11/04 07:06 PM

So passiert meinem Bruder als er mit einer Gruppe in Marokko MTB'en war. Die Beamten in Marokko beharrten darauf die Luft rauszulassen. Sie weigerten sich erst, weil sie nicht wollten, dass die Bikes auf den teuren Felgen herumgeschoben werden. Nun gut, sie liessen die Luft raus, gingen durch die Kontrolle und pumpten die Reifen wieder auf. grins
Ich hatte mal einen Platten auf dem Flug nach Los Angeles. Ich liess die Luft nicht ab, denke jedoch, dass mechanische Einflüsse von aussen das Problem war.
War jedoch das einzige Mal, dass ich ein Problem hatte und ich liess die Luft schon einige Male drin. Normalerweise lasse ich ein klein wenig raus, was jedoch kaum nötig wäre.
Posted by: JB_Linnich

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 07:25 PM

Zitat:
[(2 Bar weil 1 Bar Luftdruck am Boden + 1 Bar hineingepumpt.)


Hallo Bernhard,

was zeigt Deine Luftpumpe an bevor Du pumpst?

Ich denke mal 0 bar, ist zumindest bei meiner Pumpe so.
Die Luftpumpe zeigt nur den Überdruck an.
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 07:39 PM

Hallo Jürgen,

Zitat:
was zeigt Deine Luftpumpe an bevor Du pumpst?

Ich denke mal 0 bar, ist zumindest bei meiner Pumpe so. Die Luftpumpe zeigt nur den Überdruck an.


Natürlich zeigt meine Pumpe 0 an. (Kein Manometer der Welt kann etwas anderes anzeigen als Druckdifferenzen.) Aber um das Faktorphänomen zu killen ging das am besten über den Gesamtdruck. Und da muss ich den Überdruck und den normalen Luftdruck am Boden zusammenrechnen. Der lässt sich dann am besten dem Luftdruck während des Fluges oder gar dem fehlenden Druck im Weltraum am besten gegenüberstellen.

Apropos Weltraum: Die Raumanzüge sind auch nicht Metallkonstruktionen wie die Tiefsttauchpanzeranzüge, sondern flexibel aus Folien und Gewebe geschneidert. Sie müssen halt nur ca. 1 Bar Druck aushalten. (Für uns Menschen wäre 0 Druck natürlich fatal. Das Wasser in uns würde kochen.)

Gruß, Bernhard
Posted by: Tally

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 07:44 PM

Unsere Räder sind gerade geflogen. Ab Hannover waren sie auf beiden Seiten mit Karton geschützt, aber so, dass die Arbeiter die Räder noch rollen konnten. Luft konnte in den Reifen bleiben. Sattel war nach unten, Lenker quer, Pedalen in Normalstellung. Sind tiptop angekommen. lach
Zurück besorgte ich so Plastikmehlbeutel (ungebraucht), die um die Rohre und den Lenker kamen. Sah die zufällig. Tachozeug bauten wir komplett ab. Luft musste raus (andere Länder, andere Sitten).
Räder kamen tiptop in Hannover an. lach

Herzlichen Gruß
Tally
Posted by: Falk

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 08:39 PM

Hallo,
auf was, meinst Du, rollen eigentlich Flugzeuge, wenn sie gerade nicht fliegen?
Richtig, auf Luftreifen. Auch Raumfähren machen das so. Es ist kein Fall bekannt, daß jemals ein Vogel vor dem Aufsetzen einen Platten nach der Rückkehr aus großen Höhen hatte - außer durch Beschuß. Zumindest bei der NVA wurden auch ganz gewöhnliche Ventile verwendet (die Stickstoffüllung soll auch nur Feuer verhindern, falls doch mal ein Rad blockiert). Ein Fahrradreifen platzt bei etwa 20bar (oder war vorher schon am Ende). Wenn Luftlandeeinheiten abgesetzt werden, sucht auch niemand die Luftpumpe, das wäre doch auch ein Witz. Also, hart bleiben und Fliegen mit Reifenvolldruck!
Falk
Posted by: Pumi

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:05 PM

Zitat:
Ich packe mein Rad immer in Kartons fuer Auto-Windschutzscheiben. ...
Die gibt's umsonst bei Autohaeusern und die sind froh, dass sie sie nicht entsorgen muessen. ...
Fuer den Rueckflug besorge ich mir entweder einen Scheibenkarton vor Ort, nehme Knallfolie, Pappe und Klebeband oder lasse es drauf ankommen, es unverpackt aufzugeben.


Ist vielleicht eine blöde Frage, aber ernst gemeint:
Wie kommst du mit dem Karton auf den Flughafen?
Für den ÖPNV (insb. Bus) ist der doch wohl zu groß!? Und am Flughafen ein Autohaus zu finden scheint wir auch nicht arg Erfolg versprechend...
Posted by: José María

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:12 PM

Hallo Pumi
Es gíbt keine blöde fragen. Nur blöde Antwort.

Zitat:
Wie kommst du mit dem Karton auf den Flughafen?

Ich fahre am 27.03.2004 mit dem Auto + Fahrrad oben auf dem Gepäckträger zum Düsseldorfer Flughafen. Der Katon ist im Auto gefaltete. Am Flughafen beim Einschecken werde ich das Fahrrad im Karton verpacken.
Posted by: Pumi

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:24 PM

Das ist noch eine Idee, auf die ich auch gekommen wäre.
Das eigentliche Problem entsteht für mich auf dem Rückflug, wenn ich nicht mit dem Auto zum Flughafen fahren kann.
Posted by: José María

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:33 PM

Ja, dann sammelst du ein Tag vorher ein par Karton (Kaufhaus usw.) Am Flughafen bekommt man auch irgend, wo auch noch was.
Posted by: Urs

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/11/04 10:43 PM

Ich montierte den Karton auch schon einfach längs auf der Seite des Fahrrades mit Hilfe von Gummispannern. Für die 10km zum Flughafen war es alleweil genügend. Hauptsache man hat nicht zuviel Seitenwind. grins
Posted by: tilly

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/12/04 12:18 AM

Zitat:
... Am Flughafen beim Einschecken werde ich das Fahrrad im Karton verpacken.


Hallo, José,
wie schnell jetzt der Termin näherrückt! Mir ist noch etwas eingefallen:
frag' doch zeitig im Flughafen, ob man das Rad vor dem Einsetzen in den Karton begutachten (prüfen?) will, oder ob die "Durchleuchtungsanlage" die Durchlaßhöhe besitzt, die eine Überprüfung in verpacktem Zustand erlaubt.
Ich hatte im vergangenen Sommer das Fahrrad wieder aus dem schon geschlossenen (und sorgfältig verklebten) Karton herausnehmen müssen, da die Anlage im Flughafen Berlin - Schönefeld für ein Gepäckstück solchen Umfangs nicht gebaut ist: sie erwies sich als zu klein! Vor zwei Jahren hatte, im Flughafen Berlin - Tegel, niemand einen Einwand gegen die verpackte Aufgabe erhoben; auf dem Zielflughafen Korfu war aber beim Empfang des Kartons deutlich zu sehen, daß er geöffnet worden war.
Die von Urs beschriebene Art des Transports war auch die meine; aber man fährt, mit dem Karton an der Seite, auch nicht bequem - eher so, als wollte man einen "Hexenschuß" provozieren.
Einen Gruß zur Nacht sagt
Tilmann
Posted by: Dodo

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/12/04 01:13 AM

Hallo Marutz!
Ich habe noch nie einen Karton benutzt, ich habe eine leichtes Tuch von etwa 2,0x2,0 Metern habe die Enden umnähen lassen, Knopf Löscher alle 10 cm mir eingenäht und über das Rad gelegt und an den Löschern mit Kabelbinder festgemacht noch nie Probleme bekommen es liegt immer am Flughafen Personal, rede mit Ihnen und zeige das du die Luft etwas raus gelassen hast und schon gehts los, O.K. ich habe es auch erst lernen müßen, wenn du freundlich bist zu den Arbeitern helfen sie dir auch, sie machen auch nur ihre Arbeit. Ich hoffe es hilft dir etwas aber die Erfahrung mußt du selbst sammeln. freundliche Grüße und guten Flug Dodo.
Posted by: Guenter

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/12/04 06:53 AM

Das Betreten des Flughafenvorfeldes um mit den Gepäckarbeitern zu reden, war schon vor dem 11. Sept. nur einem kleinen Personenkreis mit speziellen Sicherungsausweis gestattet.

Mfg Günter
Posted by: Martina

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/12/04 07:19 AM

Hallo Martin,

Zitat:
Ähm, wie habt Ihr das mit dem Verpacken der Räder gehalten?


Minimalverpackung mit Heizungsrohrisolierung, auf dem Flug nach Canada zusätzlich die von der Fluggesellschaft gestellte Plastiktüte, Bob Yak im Müllbeutel.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass unser letzter Flug mit Rad 1999 war, seitdem haben wir keine Fernreise mehr gemacht.

Martina
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/12/04 12:13 PM

Hallo Pumi!

Du sprichst ein Problem an, mit welchem auch ich immer wieder beim Rueckflug konfrontiert werde. Beim Hinflug lasse ich mich mit dem verpackten Fahrrad in einem Kombi zum Flughafen bringen und los geht's. Beim Rueckflug ist das nicht mehr so leicht, aber ausser einem Mal in Baja California im Januar 2003 habe ich immer eine Loesung gefunden. In Christchurch NZ gibt es Taxis mit grossem Anhaenger, in Darwin AUS passte es mit Karton in den Airportbus-Anhaenger, in Vancouver konnte ich mich von Bekannten mit deren Pick-up-Truck bringen lassen, in Islamabad und Ajaccio Korsika wurde das Rad ohne Verpackung problemlos eingecheckt etc. Besonders lustig ist es immer, wenn man einen Karton aufgetrieben hat, diesen vom Autohaus oder der Werkstatt durch die halbe Stadt zum Hostel zu schleppen. Der Weg kann dann ganz schoen lang werden. Was man fuer sein Bike nicht alles auf sich nimmt...
Ich lasse im Land immer alles auf mich zukommen und sehe dann weiter.
Einzige Negativerfahrung in Baja: In Cabo san Lucas wollte man mein unverpacktes Bike partout nicht einchecken und oben drauf noch $80 haben. Die Diskussion wurde damals immer energischer, bis am Ende der Flieger weg war. Ich habe mich dann mit American Airlines geeinigt, 24 Std spaeter zu fliegen ohne dass ich mich beschwere, dafuer haben die Folie aufgetrieben und um mein Bock gewickelt. Bezahlt habe ich nichts extra.
Bei meiner kommenden Reise (Marokko) werde ich wahrscheinlich etwas Knallfolie einpacken und irgendwo in Agadir bis zum Rueckflug deponieren.
Posted by: pedrito

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/15/04 03:23 PM

Zitat:
Das Luftablassen ist ausgemachter Schwachsinn mancher Airlines. Bei 2500 m müssten beim Überfahren des Galibiers den Profis sämtliche Reifen platzen


Da muss ich dir recht geben!! Ich arbeite selber bei einer Airline und versuche meine Kollegen (direkt vor Ort oder im Ausland) davon zu überzeugen, dass es Schwachsinn ist die Luft rauszulassen. Aber es gibt nun mal diese Regelung....

Übrigens fliegt mein Fahrrad immer "nackt", hatte bis jetzt nie Probleme damit....

Peter
Posted by: mari

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 02:03 PM

Wir wollen mir dem Flugzeug nach Athen (über Zürich). Ich habe heut bei der Berlin-Flughafen-Info angerufen, ob die dort Kartons fürs fahrrad haben. Leider nein, sagte die nette Dame. Da muss ich mir noch was einfallen lassen - weil mit rad, Gepäck und Karton im Zug nach Berlin.... naja, gibt schöneres. Bei Swiss-Air kann man das Rad angeblich kostenlos mitnehmen, solange man unter der 20 kg Freigepäckgrenze bleibt. Mal sehen, wie es wird. Ich berichte mal wenn ich wieder zurück bin.
Posted by: snugly_cyclist

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 02:38 PM

das mit dem karton für autowindschutzscheiben hört sich ja inetrssant an. wie groß sind die dingen denn? würde man damit auch ein 28'er problemlos wegbekommen, ohne noch eine extratasche für die laufräder zu benötigen?
Posted by: borstolone

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 02:45 PM

Lieber Martin,

auf jeden Fall verpacken mit einer Kiste vom Fahrradgeschäftfür den Hinflug. Die schmeissen die ja weg, wenn se neue bikes bekommen. Ausserdem würde ich die Schaltung und die Blätter mit bubblecellophan umkleben.

Zurück von Quito ist eine ganz andere Frage. Dort gibt es mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit keine Fahrradläden mit Radverpackungen. Deshalb nimm schon mal mit: Bauschnur oder ähnliches und Paketklebeband. Vielleicht musst Du das Bike mit Bananenblättern oder anderm Müll auf dem Rückweg verpacken. Das ging mir so auf dem Rückweg von Kuba.

Not macht immer erfinderisch, Grüsse, Jakob
Posted by: atk

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 02:53 PM

Zitat:
Lieber Martin

Dem Martin musst du wohl keine Tipps mehr geben, der hat seine Frage vor drei Jahren gestellt.
Posted by: atk

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 02:57 PM

Eine Bitte: Antworte auf den Beitrag, auf den du dich beziehst.
Deine Frage ist direkt an "mari" gerichtet, doch was soll der dir zu deiner Frage sagen?
Ich hab jetzt ewig gesucht (naja, ging gerade noch grins ), bis ich gesehen habe, wo in diesem Thread irgendwas von Windschutzscheiben-Kartons steht (und dieser Beitrag ist dann auch schon drei Jahre alt...)
Posted by: JohnyW

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 03:18 PM

Hi Andreas,

vielleicht doch, denn zurückgekommen ist Martin anscheinend nicht grins

Gruß
Thomas
Posted by: jumasa

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/27/07 03:20 PM

Wir haben uns aus einem Restposten Möbelstoff (Meter 2 Euro) einen "Fahrradsack" genäht. (Manche Airlines wollen das Fahrrad verpackt mit der Begründung, dass andere Gepäckstücke nicht verschmutzt werden.
Das Fahrrad kommt in den "Sack" einfach Lenker querstellen, Pedale nach innen und Luft aus den Reifen.
Der Fahrradsack wird dann einfach im Flughafen deponiert....
Posted by: Gerard-de

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/28/07 09:04 AM

Nehmt doch zum verpacken einfach Frischhaltefolie vom Supermarkt. Die kostet von zwei Rollen(2 x 50m) belaufen sich auf unter 2 Euro. Hier mal ein Bild von meinen Verpackten Fahrrad.

Posted by: JohnyW

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/28/07 09:23 AM

Hi,

da ist ja der halbe Urlaub mit ein- und auspacken verbracht. Schützen tut das auch nicht und die Räder rollen nicht. Das Rad wird daher getragen und geworfen. Mit einer Baumarktfolie geht das zumindest schneller, und kann noch als Zeltunterlage weiterverwendet werden.

Den Sattel würde ich noch tiefer stellen.

Gruß
Thomas
Posted by: PeLu

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/28/07 11:18 AM

Was man villeicht dazu noch an Neuigkeiten dazuschreiben könnte:

Seit kurzem nehmen einige Fluglinien Fahrräder nicht mehr als Sportgepäck mit, sondern verrechnen 80-160$ pro Flug (!) zusätzlich.

Dazu kommt, daß in Folge der allghemeinen Sicherheitshysterie man schaun sollte, daß die Schahctel (oder was immer es ist) leicht kontrolierbar bleibt. Wenn es ein Karton ist, der nur auf eienr Schmalseite aufgeht, kann es sein, daß der aufgerissen udn nur schlecht wieder verschlossen wird.
Einem Radler, der da noch etliche andere Teile untergebracht hatte, gingen diese nur durch Zufall nicht verloren.

Einiges auch auf ibike

Wohlgemerkt: Viele dieser Probleme gab es vor drei Jahren noch nicht.
Posted by: JohnyW

Re: Fahrrad im Flugzeug - 03/28/07 11:29 AM

Hi,

das empfinde ich anders. Immer mehr Airlines bieten das Rad als Sportgepäck an. Man kann sich sein Ticket auch aus diesem Grund kaufen, anstatt nur nach dem günstigsten Preis schielen.

Meiner Meinung nach sollte man das Rad nicht im Karton verpacken.

Vor 10 Jahren, durfte ich auch bis 2,5 Stunden am Check-In Schalter stehen. Die Terrorangst fand ich 2002 am nervigsten, mittlerweile haben sich die Wogen etwas geglättet. (D.h. man findet Lösungen anstatt Teile der Ausrüstung wegzuwerfen (09/2001)). Die Zeiten sind zum Glück vorbei. 80$-100$ für einen Transatlantik Flug finde in Ordnung. Immerhin besser als jede Übergepäckgebühr.

Gruß
Thomas
Posted by: marutz

Re: Fahrrad im Flugzeug - 04/15/07 06:44 PM

Schön, dass Ihr Euch sooo um mich sorgt...
Bin tatsächlich nach 8 Monaten Radreise Ende 2004 wieder heil nach Hause gekommen. (Mit unverpacktem Rad)

Grüße,

Martin
Posted by: dogfish

Re: Fahrrad im Flugzeug - 04/15/07 07:04 PM

Herzlich willkommen, Martin!

Gruß Mario