Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs

Posted by: Fetzer

Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 01:32 PM

Gab es eigentlich schon mal einen Sammelthread mit Reperaturtipps für unterwegs? Soll heißen, Tricks für spezielle Situationen, in denen eben keine gut ausgestattete Reparaturwerkstatt mit allen Spezialwerkzeugen zur Verfügung steht ? Hab mit der Sufu nichts gefunden.

Dazu als erster Beitrag (ein Klassiker): Abziehen der Zahnkranz-Kontermutter ohne Kettenpeitsche.

Gebraucht wird trotz allem der passende Abzieher, aber der ist klein + leicht. Einen entsprechenden großen Schraubenschlüssel wird man auch unterwegs irgendwo finden (ein "Engländer" tut's auch). Auf die Kettenpeitsche kann aber verzichtet werden. So mache ich es:

- Man braucht ein Stück Kette. Wenn die Kette des eigenen Rades ein Kettenschloss hat (was ich an allen Rädern habe), dann baut man also die Kette des Rades ab.
- Man suche sich einen Gullideckel mit einem kräftigen Quersteg.
- Man fädele die Kette unter dem Quersteg durch und lege beide Enden der Kette so um das Ritzelpaket:



- Das Laufrad möglichst senkrecht über dem Quersteg des Gullideckels aufstellen, damit die Kette nicht abrutschen und das Laufrad nicht wegkippen kann.
- Auf die Rückseite des Laufrades stellen, das Laufrad am Kippen hindern und den Schraubenschlüssel ansetzen.

Auf die Weise habe ich bis jetzt jede Kontermutter abgekriegt, man kann auch mit sehr viel Kraft arbeiten. Vorsicht: kann ins Kreuz gehen.

P.S. Ich kenne als Alternativtipp die Vorgehensweise, das Kettenstück mit Kabelbindern an der Felge zu befestigen: Link. Habe ich noch nicht ausprobiert, ich hätte aber Bedenken, bei sehr festsitzender Kontermutter die Felge zu beschädigen.

P.P.S. Zum Abziehen von Rohloff-Ritzeln taugt dieser Tipp nicht, da man auf ein Ritzel ja nur ein Ende der Kette auflegen kann.

Gruß

M.
Posted by: DebrisFlow

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 02:23 PM

In Antwort auf: Fetzer

Gebraucht wird trotz allem der passende Abzieher, aber der ist klein + leicht.

Dann doch gleich das passende Werkzeug mitnehmen, Kettenpeitsche erübrigt sich dann:
Hypercracker
Posted by: Falk

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 02:24 PM

Zitat:
Zum Abziehen von Rohloff-Ritzeln taugt dieser Tipp nicht, da man auf ein Ritzel ja nur ein Ende der Kette auflegen kann.

Daran liegt es nicht. Beim R-Gerät musst Du das Ritzel drehen und den Antrieb festhalten (oder den Antrieb mit dem Laufrad drehen, was durch die Haftreibung auf dem Boden so nicht geht). Zumindest bei der bisherigen Bauart, mit den Steckritzeln musste ich mich noch nicht befassen.
Posted by: panta-rhei

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 02:28 PM

Hallo Fetzer


Finde es eine gute Idee, so einen Thread anzufangen.

In Antwort auf: Fetzer
Gab es eigentlich schon mal einen Sammelthread mit Reperaturtipps für unterwegs? ...
Dazu als erster Beitrag (ein Klassiker): Abziehen der Zahnkranz-Kontermutter ohne Kettenpeitsche.


Hierfür hatte ich ein NBT2 und (nachdem mein Söhnchen unsere Werkzeugtasche aufm Grimselpass verbummelt hatte schmunzel )jetzt ein SteinTool - klein/leicht/schonend für den Ausfaller. Und beide ohne Kettenpeitsche verwendbar.

Tip von meiner Seite: Kettenreparatur mit Nagel, Mutter und Hammer (wenn man keinen Nietendrücker dabei hat). TM Kuhtz zwinker
Posted by: hansano

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 03:10 PM

Reparaturtipps sind OK

Aber, wer schleppt so einen unhandlichen Rollgabelschlüssel mit sich rum? Und was machst du in der Plene wenn kein Gullideckel da ist?

Dann doch besser die Kettenpeitsche welche zugleich ein Stück Kette liefert wenn der Antriebsstrang defekt ist.
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 03:19 PM

Shifter kaputt (mir passiert) oder Schaltzug gerissen (meiner Begleiterin passiert, wenige Wochen, nachdem ich hier die Meinung vertreten hatte, daß man keinen Ersatz-Schaltzug mitzuführen braucht* schmunzel ) :
Restseil irgendwo am Rahmen verknoten (entfällt bei defektem Shifter) und mit der Seilklemmschraube am Schaltwerk dieses auf das sechste von neun Ritzeln fixieren. Feineinstellung über die Stellschraube. 10 Minuten später ist man wieder im Sattel, mit nun drei Gängen und nur noch 200% Getriebespanne. Reicht für's Meiste.

*Der gerissene Zug war 12 Jahre alt, in einem intensiv genutzten Reise- und Alltagsrad.
Posted by: Friedrich

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 03:27 PM

In Antwort auf: DebrisFlow

Seit Jahren im Reisegepäck und noch nie gebraucht (das Vorgängermodell) - gilt auch für die "flexibeln Speichen. Aber es beruhigt unheimlich grins.
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 03:40 PM

Subj. Speichen: Ich habe jetzt die Längen 254, 256, 258 und 260 am Ratt. Benötigen und mitführen werde ich nur die 258 langen (hinten rechts), werde mir aber ein paar andere Nippellängen ins Bordwerkzeug nehmen, um auch für Brüche anderswo gewappnet zu sein.
Posted by: noireg-b

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 09:09 PM

meinen Beitrag zur universellen Ersatzspeiche hast Du gelesen?

Die Konstruktion habe ich an mehreren Rädern immer noch im Einsatz, da ich die Haltbarkeit testen wollte. Bisher alle geflickten Speichen halten ihre Spannung.

Frohes Basteln
Gereon
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 10:05 PM

Ja, doch, erinnere mich. Dauerhaft würde ich so aber nicht rumfahren, und wenn ich die "amtliche" Reparatur gleich am Straßenrand hinbekomme, dann mach ich doch lieber das.
Posted by: gaudimax

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 10:11 PM

Das Mountainbike Magazin bietet eine kostenlose PDF mit Behelfs-Reparaturtips zum download an: Link
Posted by: Thomas S

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/10/16 10:19 PM

Hallo Fetzer,

das gab es mindestens schon einmal. Es hat etwas gedauert, aber hier ist ein Faden dazu.
Posted by: LeonardofQuirm

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/11/16 10:35 AM

Den gab es aber auch mal in hübsch (Pamir)...etwas länger und mit genug Hebel um damit auch per Hand (weil z.B. an der Gabel) eine Centerlock Scheibe zu lösen.
Posted by: physiker

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/18/16 09:09 PM

Sorry wenn bereits vorhanden.

Bei einer Tour in Österreich ist bei uns ein Mantel geplatzt. Da es Sonntag war, war es nicht möglich Ersatz zu besorgen. So saßen wir auf der Brücke in Linz und ich hatte versucht den Mantel mit allem was ich dabei hatte (Panzertape, Superkleber) zu reparieren.

Da kam ein Rennradfahrer vorbei und nach einem kurzen Gespräch hat er uns empfohlen einen Geldschein (5er) zu falten und reinzulegen, da das Papier sehr reißfest ist, was wir auch getan haben und noch ein Paar Tage damit fuhren zwinker

Diese Fahrradreise haben wir danach in "Aufm 5Euro-Schein durch Österreich" getauft schmunzel

Ach ja, danach haben wir damit noch ein halbes "Hendl" bezahlt ))))
Posted by: StephanBehrendt

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/18/16 09:46 PM

In Antwort auf: physiker
Sorry wenn bereits vorhanden.
Der Trick funzt auch mit der alten Demark und ist deswegen nicht neu.
Die vielen alten Scheine liegen nämlich nicht etwa unter den Kopfkissen der Menschen.
Die 40 Millionen Radfahrer haben sie in ihrem Werkzeugtäschchen am Rad für diese Notfälle des Mantelflickens.
Posted by: iassu

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/18/16 10:43 PM

Gabs die D-Mark-Zweihunderter nicht mal in einer Selbstklebeausführung? lach
Posted by: irg

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/19/16 06:52 AM

Hallo!

In Antwort auf: physiker
Sorry wenn bereits vorhanden.

Bei einer Tour in Österreich ist bei uns ein Mantel geplatzt. Da es Sonntag war, war es nicht möglich Ersatz zu besorgen. So saßen wir auf der Brücke in Linz und ich hatte versucht den Mantel mit allem was ich dabei hatte (Panzertape, Superkleber) zu reparieren.

Da kam ein Rennradfahrer vorbei und nach einem kurzen Gespräch hat er uns empfohlen einen Geldschein (5er) zu falten und reinzulegen, da das Papier sehr reißfest ist, was wir auch getan haben und noch ein Paar Tage damit fuhren zwinker

Diese Fahrradreise haben wir danach in "Aufm 5Euro-Schein durch Österreich" getauft schmunzel

Ach ja, danach haben wir damit noch ein halbes "Hendl" bezahlt ))))


Für diesen Zweck habe ich auf Tour immer ein Stückerl alten Rennradmantel mit. Das kostet nichts, wiegt so gut wie nichts und hält weit mehr. Nach Griechenland bin ich mit so einem Mantelstück noch fast 300km weiter gefahren. Erst vor einer langen Abfahrt den Velebit hinunter habe ich den Mantel entsorgt. Der Reifen hätte sicher noch länger gehalten.

lg!
georg
Posted by: :-)

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 07:19 AM

In Antwort auf: hansano
Reparaturtipps sind OK

Aber, wer schleppt so einen unhandlichen Rollgabelschlüssel mit sich rum? Und was machst du in der Plene wenn kein Gullideckel da ist?

Dann doch besser die Kettenpeitsche welche zugleich ein Stück Kette liefert wenn der Antriebsstrang defekt ist.


Für den Gullideckel gibt es verschiedene Alternativen. Das erstmal als ich so improvisieren musste habe ich hier beschrieben. Hab mich damals kaum an die Arbeit getraut (vorher noch nie das Ritzelpaket abgezogen oder ne Speiche ausgetauscht) und mich auch ganz schön ungeschickt angestellt und auch verdammt lange gebraucht. Hab mir nachdem ich gesehen hab wie einfach das geht auch für Zu Hause keine Kettenpeitsche gekauft, die braucht es nicht. Genau so tausche ich meine Ritzelpakete, irgendein Zaun, eine Parkbank oder ein Geländer findet sich immer. Nen Gullideckel hab ich noch nie genommen.

Der Vorteil ist, dass man einen passenden Maulschlüssel wirklich in jeder Werkstatt und meist auch von privat geliehen bekommen kann. Eine Kette hat man immer dabei, ich nehm immer meine Radkette, die ich dafür öffne und nachher wieder schließe - oder ich setzt die neue Ersatzkette ein. Eine Kettenpeitsche dagegen wirst du unterwegs kaum finden.

Hypercracker hab ich bis heute nicht, aber das ist sicherlich die bessere Lösung, Noch weniger Gedöns im Gepäck und bestimmt auch unkomplizierter in der Anwendung.

Gruß
Jörg
Posted by: Keine Ahnung

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 09:09 AM

In Antwort auf: :-)

Hypercracker hab ich bis heute nicht, aber das ist sicherlich die bessere Lösung, Noch weniger Gedöns im Gepäck und bestimmt auch unkomplizierter in der Anwendung.


Der Pamir Hypercracker, den ich immer mitgeführt und auch etliche Male verwendet habe, bevor ich auf Rohloff umgestiegen bin, ist wirklich die einfachste Lösung und hat bei mir immer problemlos funktioniert.
Posted by: physiker

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 09:23 AM

In Antwort auf: Keine Ahnung
In Antwort auf: :-)

Hypercracker hab ich bis heute nicht, aber das ist sicherlich die bessere Lösung, Noch weniger Gedöns im Gepäck und bestimmt auch unkomplizierter in der Anwendung.


Der Pamir Hypercracker, den ich immer mitgeführt und auch etliche Male verwendet habe, bevor ich auf Rohloff umgestiegen bin, ist wirklich die einfachste Lösung und hat bei mir immer problemlos funktioniert.


Wo kann man eig. son "Hypercracker" erwerben? (egal welche "Version"). In der Ebucht nicht gefunden.

Aufgrund des relativ hohen Gewichtes habe ich bei der letzten Reise den Abzieher nicht mitgenommen, diese Mini-Schlüssel scheinen ja fast nichts zu wiegen.

Nachtrag: hier, der Preis ist jedoch übertrieben hoch.

VG,
Alex
Posted by: dhomas

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 09:46 AM

Ein gleichwertiges Teil, das "NBT2" kann man sich direkt von einer Werkstatt aus Holland schicken lassen. Kostet aber auch an die 20 Euro.

http://www.m-gineering.nl/nbtg.htm
Posted by: Keine Ahnung

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 09:57 AM

Leider sind die Hypercracker wirklich schwer zu finden. Der Pamir-Hyercracker wird nicht mehr hergestellt. Man kann sich so ein Teil aber auch leicht selber bauen (siehe HIER). Da der Hebel aber verglichen zu dem Pamir-Produkt recht kurz ist, sollte man darauf achten, dass der "Lock Ring" nicht zu fest angezogen ist (was auch nicht wirklich nötig ist).
Posted by: Fetzer

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 10:46 AM

Ich habe Bedenken, mir mit einem Hypercracker den Rahmen / das Ausfallende zu ruinieren. In den Anleitungen liest man immer wieder, dass sichergestellt sein muss, dass die Zahnkranzmutter bei der letzten Montage mit dem korrekten Drehmoment festgezogen wurde und nicht festgerostet ist. Woher soll man das wissen, wenn man seitdem vielleicht Monatelang gefahren ist und das Rad evtl. Winterwetter mit Salz ausgesetzt war? Oder die Mutter beim letzten Mal nicht selbst montiert hat?

Ich gehe davon aus, dass man beim Hypercracker erst dann merkt, dass man den Rahmen überlastet, wenn es zu spät ist. Auf so ein Werkzeug möchte ich mich nicht verlassen, alle positiven Rückmeldungen zum Trotz. Der Standardabzieher wiegt nicht mehr, den Schraubenschlüssel bekomme ich überall und die Kettenpeitsche kann man sich sparen.

P.S. Für den Fall, dass man seinen Rahmen mit einem Hypercracker beschädigen oder es zu Spätfolgen kommen sollte, kann man wohl jede Rahmengarantie vergessen.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 11:00 AM

Mit dem selbstgebauten Hypercracker würde ich da auch vorsichtig sein. Die Version von Pamir hat definitiv nicht Kräfte auf den Rahmen übertragen, die ihn beschädigen konnten. Man hat ja kein fragiles, ultraleichtes Rennrad. Der Hebel des Selbstbaus ist sehr gering. Man könnte sich sicher etwas basteln, was einen entsprechend längeren Abstützarm hat. Dann ist die Sache unkritisch. Über Schraubenschlüssel und Ersatz für Kettenpeitschen muss ich mir dann keine Gedanken mehr machen, was in abgelegenen Gegenden bei einer Panne schon ein Argument sein kann.
Posted by: panta-rhei

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 11:56 AM

In Antwort auf: physiker

Nachtrag: hier, der Preis ist jedoch übertrieben hoch.

VG,
Alex


Würde ich sicher nicht kaufen - das Tool ist aus Aluminium! Das Stein finde ich ansonsten schlau, da es sich am Ausfaller und nicht im Schlitz (oder am Rohr) abstützt. Da kann wenig kaputt gehe. Aber nur die Version nehmen, wo der Abziehring nicht eingepresst sondern rausgefräst ist.

NBT2 ist eine seriöse Alternative., leider mit Schlitzabstützung.
Posted by: Fetzer

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 12:17 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
Mit dem selbstgebauten Hypercracker würde ich da auch vorsichtig sein. Die Version von Pamir hat definitiv nicht Kräfte auf den Rahmen übertragen, die ihn beschädigen konnten. Man hat ja kein fragiles, ultraleichtes Rennrad. Der Hebel des Selbstbaus ist sehr gering.


Bin nicht so fit in Mechanik, aber letzteres bezweifele ich. Das Drehmoment, dass ich über Kurbeln und Kette auf das Ritzel übertrage (lt.Anleitung NBT2 soll man aufs größte Ritzel schalten) und das ich kaum richtig dosieren kann, wird doch durch den Stummel, der im Ausfallende sitzt, in den Rahmen eingeleitet. Die Hebelübersetzung vom größten Ritzel auf diesen Stummel dürfte locker 4:1 betragen.

Man korrigiere mich wenn ich Unfug Rede. Aber wenn ich sehe, mit welchem Hebel sich eine Rohloff abstützt, habe ich meine Zweifel.
Posted by: nachtregen

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 12:34 PM

In Antwort auf: panta-rhei

Tip von meiner Seite: Kettenreparatur mit Nagel, Mutter und Hammer (wenn man keinen Nietendrücker dabei hat). TM Kuhtz zwinker

Schon mal ausprobiert: Hat bei mir unter Optimalbedingungen (zu Hause, diverse unterschiedliche Muttern und Nägel und ein echter Hammer, nicht der von Kuhtz angedachte Stein als Hammerersatz - einziger Grund für den Versuch war, daß ich schusseligerweise nicht dran gedacht hatte, daß der Kettennieter noch in der Werkzeugtasche im Backroller lag) nicht geklappt, erfordert daher vermutlich ein hohes Maß an Geschick.
Posted by: Thomas S

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 12:35 PM

Der Hypercracker und Konsorten wurden für die Reise konzipiert. Was spricht denn dagegen, vor der Reise die Kassette mit normalem Abzieher und Kettenpeitsche abzuziehen und dann mit relativ geringem Drehmoment wieder zu befestigen? Damit dürfte doch ausreichend vorgesorgt sein.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 02:13 PM

In Antwort auf: Fetzer
In Antwort auf: Keine Ahnung
Mit dem selbstgebauten Hypercracker würde ich da auch vorsichtig sein. Die Version von Pamir hat definitiv nicht Kräfte auf den Rahmen übertragen, die ihn beschädigen konnten. Man hat ja kein fragiles, ultraleichtes Rennrad. Der Hebel des Selbstbaus ist sehr gering.


Bin nicht so fit in Mechanik, aber letzteres bezweifele ich. Das Drehmoment, dass ich über Kurbeln und Kette auf das Ritzel übertrage (lt.Anleitung NBT2 soll man aufs größte Ritzel schalten) und das ich kaum richtig dosieren kann, wird doch durch den Stummel, der im Ausfallende sitzt, in den Rahmen eingeleitet. Die Hebelübersetzung vom größten Ritzel auf diesen Stummel dürfte locker 4:1 betragen.

Man korrigiere mich wenn ich Unfug Rede. Aber wenn ich sehe, mit welchem Hebel sich eine Rohloff abstützt, habe ich meine Zweifel.


Ich habe geschrieben, "Hebel des Selbstbaus ist sehr gering". Das ist missverständlich. Gemeint war, dass der Hebel "kurz" ist. Dadurch treten natürlich größere Hebelkräfte auf. Daher mein Hinweis auf den längeren Hebel des Pamir-Exemplars, welches hier unkritischer ist.

P.S. Die OEM-Drehmomentabstützung der Rohloff entspricht vom Hebel her eher der Selbstbauversion ...
Posted by: physiker

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 04:27 PM

In Antwort auf: Fetzer


Ich gehe davon aus, dass man beim Hypercracker erst dann merkt, dass man den Rahmen überlastet, wenn es zu spät ist. Auf so ein Werkzeug möchte ich mich nicht verlassen, alle positiven Rückmeldungen zum Trotz. Der Standardabzieher wiegt nicht mehr, den Schraubenschlüssel bekomme ich überall und die Kettenpeitsche kann man sich sparen.


Wenn ich mich recht erinnere, wird Abschlusskranz mit 10Nm angezogen. Nehmen wir an, dass wir den gleichen Drehmoment brauchen um Abschlusskranz aufzumachen. Drehmoment = Kraft * Hebellänge. Nun bei 10Nm bedeutet es, dass wir eine Kraft von 10N brauchen um mit 1m-langem Hebel den Abschlusskranz festzuziehen.

Hat man z.B. Next Best Thing/NBT2 bei dem der Arm ca. 1cm ist, dann wird eine Kraft von ca. 1000N gebraucht (~100kg im Schwerefeld) und den gleichen Drehmoment zu erzeugen. Ob's kritisch ist, kann ich nicht beurteilen. Bei dem obengenannten Pamir Hypercracker ist die Armlänge ca. 5cm, also 200N -> 20kg -> unbedenklich.
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 04:55 PM

Der Ring wird mit 30Nm festgezogen - und damit bekommt man ihn gewiß nicht wieder auf (Gleitreibung vs. (Haftreibung x "Gammel")). Die Sorge um den Rahmen ist m.E. allemal berechtigt.
Posted by: physiker

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 05:07 PM

In Antwort auf: ohne Gasgriff
Der Ring wird mit 30Nm festgezogen - und damit bekommt man ihn gewiß nicht wieder auf (Gleitreibung vs. (Haftreibung x "Gammel")). Die Sorge um den Rahmen ist m.E. allemal berechtigt.


Stimmt. Auf der Abbildung meiner Kassette kann man sogar 40Nm erkennen zwinker

Also, ich würde sagen, die "kleinen" Nachbauten auf keinen Fall, die längeren (ab 5cm) sollten schon ok sein.
Posted by: panta-rhei

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 05:55 PM

In Antwort auf: physiker
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Der Ring wird mit 30Nm festgezogen - und damit bekommt man ihn gewiß nicht wieder auf (Gleitreibung vs. (Haftreibung x "Gammel")). Die Sorge um den Rahmen ist m.E. allemal berechtigt.


Stimmt. Auf der Abbildung meiner Kassette kann man sogar 40Nm erkennen zwinker

Also, ich würde sagen, die "kleinen" Nachbauten auf keinen Fall, die längeren (ab 5cm) sollten schon ok sein.

??? NBT2 funzt sehr gut.
Posted by: physiker

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 06:36 PM

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: physiker
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Der Ring wird mit 30Nm festgezogen - und damit bekommt man ihn gewiß nicht wieder auf (Gleitreibung vs. (Haftreibung x "Gammel")). Die Sorge um den Rahmen ist m.E. allemal berechtigt.


Stimmt. Auf der Abbildung meiner Kassette kann man sogar 40Nm erkennen zwinker

Also, ich würde sagen, die "kleinen" Nachbauten auf keinen Fall, die längeren (ab 5cm) sollten schon ok sein.

??? NBT2 funzt sehr gut.


Ich sage ja, dass es nicht funktioniert, es ist halt so, dass in diesem Fall ca. 400kg punktell lasten. Anscheinend kann Ausfallende solche Kräfte aushalten.
Posted by: iassu

Re: Trick 17 - Reparaturtipps für unterwegs - 01/20/16 06:38 PM

Auch deswegen bin ich auf diesem Gebiet kein Shimano-Claqueur, wie hier ein gewisses Mitglied jüngst formulierte, sondern ziehe die werkzeuglose Demontage des ganzen Freilaufgedöns vor, wie das bei DT gegeben ist.

Früher hatte ich gelegentlich Probleme mit sich lösenden Abschlußmuttern an der Kassette. Habe dann mit loctite experimentiert und auch nicht an Drehmoment gespart. Wenn ich dann mit der 50-cm Kettenpeische und einem 40 cm Hebelarm an der Nuß das Öffenen zuwege bringen will, braucht es schon gesunde Mukkis. Da ist ein hypercracker prinzipiell ungeeignet.