Posted by: Keine Ahnung
Re: Footprint: warum eigentlich wasserdicht? - 03/30/13 04:03 PM
In Antwort auf: Falk
Zitat:
Footprints
Schreibt man Gringoneudeutsch nicht klein?
Ich denke, dass englische Substantive bei Verwendung im Deutschen groß geschrieben werden, insbesondere, wenn es sich um Anglizismen handelt, also im deutschen Sprachgebrauch häufig verwendete Begriffe. Ich persönlich habe eine Zeltunterlage aus ziemlich reißfestem Plastik - selbst gemacht! Man kann sich natürlich auch einen "Footprint" kaufen und zahlt dann schon wegen des Namens mehr dafür

Ich kann Deine Abneigung gegen die "neudeutschen" Begriffe übrigens völlig nachvollziehen. Bei gewissen Fernsehbelästigungen, wie "Deutschland sucht den Superdeppen" oder wie das heißt, kann man prima verfolgen, wie überflüssig die deutsche Sprache doch geworden ist. Für was ein deutsches Wort verwenden, wenn es doch auch ein englisches gibt? Auffällig ist, dass die Zahl der verwendeten Anglizismen häufig indirekt proportional zum geistigen Niveau des Textes ist - ob das ein Zufall ist?
Aber kurz zurück zum eigentlichen Thema:
Die Zeltunterlage sollte meiner Ansicht nach durchaus wasserdicht sein. Wie schon geschrieben wurde, kommt bei richtig nassem Boden doch ein wenig Feuchtigkeit durch den Zeltboden, wenn er punktuell belastet wird. Wichtig ist aber, dass die Zeltunterlage keinesfalls über den Grundriss des Zeltes herausragt. Das habe ich nur einmal nicht beachtet. Danach hatte ich bei Regen ein Wasserbett, da sich zwischen Zeltboden und Zeltunterlage das Wasser gesammelt hatte. Ich musste schließlich bei Nacht und Regen aus dem Zelt, um die Unterlage zu entfernen. Die Zeltunterlage schützt, auch wenn sie nicht aus Kevlar ist, ganz brauchbar gegen Beschädigung. Zudem wird der Zeltboden deutlich sauberer bleiben.