Posted by: Fabian
Re: wasserfilter: katadyn mini oder hiker? - 06/12/04 05:23 PM
Moin,
habe selbst keinen der beiden Filter benutzt, kenne aber ein paar Leute, die mit dem Minifilter und dem Pocketfilter von Katadyn gearbeitet haben. Meine eigenen Erfahrungen beschränken sich auf den MSR Minifilter, die ich Dir hier gerne mitteile! Vielleicht hilft es!
Den MSR habe ich während einer längeren Reise nach Nepal verwendet. Kann mich soweit nicht beklagen über das Teil. Die geschmackliche Aufbereitung, die aufgrund des Kohlefilters erreicht wird, fand ich sehr angenehm und würde in Zukunft beim Filtereinsatz nicht darauf verzichten wollen (s. auch Katadyn Combi). Zudem bindet die Kohle auch einige im Wasser gelöste Chemikalien und bietet so eine weitere Sicherheit. Ich vermute, das ist in besiedelten Gebieten wichtiger als in der Wildnis.
Erstaunt war ich, wie oft ich den Filter reinigen musste. Obwohl das Wasser schon recht klar erschien, musste ich nach min. jedem zweiten Filtern die Keramikkerze abschrubben. Im Zweifelsfall also lieber 'ne Ersatzkerze mitnehmen.
Die Durchflussrate sollte so groß wie möglich sein. Für den MSR sind, glaube ich 0,75-1 l/min. angegeben. Und damit fand ich das Pumpen für den Trinkwassertagesbedarf für ein bis zwei Personen schon auch manchmal anstrengend. Wenn ich das mit dem Minifilter von Katadyn machen müsste, würde ich auf jeden Fall jemanden mitnehmen, der diesen Teil des Urlaubs erledigt.
Vorteil der Katadyn-Keramikfilter ist der Einsatz von Silber in der Kerze. Dadurch wird verhindert, das die Keime die in Filter hängengeblieben sind, lustig weiter ihr Unwesen treiben. Filter die kein Silber haben (wie die MSR), müssen gelegentlich entkeimt werden (kochen). Und das ist nicht immer so einfach. Kommt halt drauf an ob man Kocher etc. dabei hat.
Problematisch wurde es mit meinem Filter als die Temperaturen die Frostgrenze unterschritten. Das Ding war nämlich noch feucht und eines schönen Morgens hatte ich lustige Eisformationen in meiner mobilen Entkeimungsanlage.
Filtern konnte ich also für ein paar Tage abschreiben.
Wieder daheim fragte ich mal den MSR-Vertreter und der sagte, ich hätte das Filtern mit dieser Kerze nicht nur für
die frostigen Tage, sondern ganz sein lassen sollen, da die Chancen groß sind, dass das Eis die Keramik gesprengt und und unangenehmes Viehzeugs durch winzige Haarrisse ins "gefilterte" Wasser gerät. Dieses Problem dürfte ja für alle Keramikfilter in der Kälte bestehen! Filter aus Fasern sollen da wohl nicht so gefährdet sein (hab ich gehört, lege aber meine Hand nicht dafür ins Feuer).
Hoffe diese Gedanken helfen allen Filterfreunden bei der Wahl nach der richtigen Pumpe und der richtigen Anwendung.
Gruß
Fabian
habe selbst keinen der beiden Filter benutzt, kenne aber ein paar Leute, die mit dem Minifilter und dem Pocketfilter von Katadyn gearbeitet haben. Meine eigenen Erfahrungen beschränken sich auf den MSR Minifilter, die ich Dir hier gerne mitteile! Vielleicht hilft es!
Den MSR habe ich während einer längeren Reise nach Nepal verwendet. Kann mich soweit nicht beklagen über das Teil. Die geschmackliche Aufbereitung, die aufgrund des Kohlefilters erreicht wird, fand ich sehr angenehm und würde in Zukunft beim Filtereinsatz nicht darauf verzichten wollen (s. auch Katadyn Combi). Zudem bindet die Kohle auch einige im Wasser gelöste Chemikalien und bietet so eine weitere Sicherheit. Ich vermute, das ist in besiedelten Gebieten wichtiger als in der Wildnis.
Erstaunt war ich, wie oft ich den Filter reinigen musste. Obwohl das Wasser schon recht klar erschien, musste ich nach min. jedem zweiten Filtern die Keramikkerze abschrubben. Im Zweifelsfall also lieber 'ne Ersatzkerze mitnehmen.
Die Durchflussrate sollte so groß wie möglich sein. Für den MSR sind, glaube ich 0,75-1 l/min. angegeben. Und damit fand ich das Pumpen für den Trinkwassertagesbedarf für ein bis zwei Personen schon auch manchmal anstrengend. Wenn ich das mit dem Minifilter von Katadyn machen müsste, würde ich auf jeden Fall jemanden mitnehmen, der diesen Teil des Urlaubs erledigt.
Vorteil der Katadyn-Keramikfilter ist der Einsatz von Silber in der Kerze. Dadurch wird verhindert, das die Keime die in Filter hängengeblieben sind, lustig weiter ihr Unwesen treiben. Filter die kein Silber haben (wie die MSR), müssen gelegentlich entkeimt werden (kochen). Und das ist nicht immer so einfach. Kommt halt drauf an ob man Kocher etc. dabei hat.
Problematisch wurde es mit meinem Filter als die Temperaturen die Frostgrenze unterschritten. Das Ding war nämlich noch feucht und eines schönen Morgens hatte ich lustige Eisformationen in meiner mobilen Entkeimungsanlage.
Filtern konnte ich also für ein paar Tage abschreiben.
Wieder daheim fragte ich mal den MSR-Vertreter und der sagte, ich hätte das Filtern mit dieser Kerze nicht nur für
die frostigen Tage, sondern ganz sein lassen sollen, da die Chancen groß sind, dass das Eis die Keramik gesprengt und und unangenehmes Viehzeugs durch winzige Haarrisse ins "gefilterte" Wasser gerät. Dieses Problem dürfte ja für alle Keramikfilter in der Kälte bestehen! Filter aus Fasern sollen da wohl nicht so gefährdet sein (hab ich gehört, lege aber meine Hand nicht dafür ins Feuer).
Hoffe diese Gedanken helfen allen Filterfreunden bei der Wahl nach der richtigen Pumpe und der richtigen Anwendung.
Gruß
Fabian