Posted by: radlsocke
Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? - 09/26/13 12:55 PM
Nochmal zur Eingangsfrage des TO: Viele empfehlen die Wahl einer besonders wasserabweisenden Außenhülle, weil zum einen der Schlafsack dadurch nochmals an Wärmeleistung gewinnt, und zum anderen, weil es unkomplizierter scheint, da man sich kaum noch Gedanken machen muss über sonstigen Schutz gegen Feuchtigkeit von außen (man könnte die Außenhülle aber auch durch einen separaten Biwaksack ersetzen, jedenfalls dann, wenn man unter freiem Himmel oder unter einem Tarp nächtigt). Diese Außenhüllen schlagen sich dann aber auch meist in einer etwas ambitionierteren Preisgestaltung nieder. Und die Flüssigkeitsanreicherung in den Daunen von innen (durch Schwitzen) wird durch die Außenhülle ja nicht abgewendet.
Bei Winterschlafsäcken für größere zweistellige Minustemperaturen finde ich wasserabweisende Außenhüllen recht sinnvoll. Vor allem deswegen, weil ein Winterschlafsack an sich schon ein großes Packmaß und Gewicht hat. Ein zusätzlicher Kunstfaser-Überschlafsack wäre für die Nutzungssituation zwar wahrscheinlich besser (wegen der daunengünstigeren Taupunkt-Verlagerung), aber es tritt dann recht schnell das Problem auf, dass man so viel großvolumiges Gepäck hat, dass man es ohne Pulka nicht mehr von der Stelle bekommt
Bei Winterschlafsäcken für größere zweistellige Minustemperaturen finde ich wasserabweisende Außenhüllen recht sinnvoll. Vor allem deswegen, weil ein Winterschlafsack an sich schon ein großes Packmaß und Gewicht hat. Ein zusätzlicher Kunstfaser-Überschlafsack wäre für die Nutzungssituation zwar wahrscheinlich besser (wegen der daunengünstigeren Taupunkt-Verlagerung), aber es tritt dann recht schnell das Problem auf, dass man so viel großvolumiges Gepäck hat, dass man es ohne Pulka nicht mehr von der Stelle bekommt
