Posted by: Anonymous
Re: Wieviel Technik tut not? - 04/04/05 07:20 PM
In Antwort auf: Spargel
In Antwort auf: theodor
Gerade in den Bergen ist Können viel mehr wert als Ausrüstung.
Drei schweizer Spitzenbergsteiger haben die Erstbesteigungsroute der Eiger Nordwand mit dem original Klettermaterial nachvollzogen ( Ausnahme exakte Wettervorhersage und Mobiltelefon für Notrufe). Anschließend haben sie unisono das Können Anderl Heckmairs in den höchsten Tönen gelobt, der damals eine völlig unbekannte Route gemeistert hatte.
Der Hinterstoisser und der Kurz hatten keinen Tick weniger Können als der Heckmair, der übrigens in einer Hinsicht auch "Ausrüstungsfetischist" war: er ließ sich wegen des Wissens um die Gefährlichkeit der langen Eisfelder auch solche "nagelneuen" Zwölfzacker-Steigeisen anfertigen. Wer weiß wie es ohne diese ausgegangen wäre, und die Seilschaft so vielleicht einen Tag verloren hätte...
Zurück zum Hinterstoisser und Kameraden: Weißt Du auch, warum die umgekommen sind? Weil sie so arm waren, daß sie sich kein Reserveseil leisten konnten, und der Hinterstoisser in vollem Wissen darum, daß sie sich damit die Rückzugsmöglichkeit unwiderruflich abschneiden, das Quergangsseil abziehen mußte.
ciao Christian
Weiß ich wohl und das Beispiel der Erstbesteigung der Eigernordwand ist auch kein gutes, weil das alles hervorragende Bergsteiger waren. Nur zur These "Gute Ausrüstung hilft vor allem den Guten" paßt es schon. Auch heute sind die meisten Bergsteiger von der Eigerwand überfordert, ich übrigens auch.
Zum Radeln:
Wer einen 40er Schnitt fahren kann, dem nützt ein Walser Zeitfahrrahmen, andere vergeuden nur ihr Geld.
Wer keine Karte lesen kann, wirft mit Gps auch Geld zum Fenster raus.
Wer glaubt, Vergnügen beim Radeln hängt von der Technik ab , irrt.
Erst die Erfahrung und das Können zeigt, welche Ausrüstung wirklich sinnvoll ist.
Gruß
Theodor