Posted by: Raphsen
Re: Ökonomischste Geschwindigkeit für längere Strecke - 04/05/05 07:52 AM
hm, ich denke auch nicht das es sinnvoll sowas auszurechnen.. aber rein physikalishc ist es so, dass die Leistung die man beim Radfahren aufbringen muss sich näherungsweise so berechnet:
P = 0,5 * cw*rho*A*v^3
dabei ist cw Luftwiderstandsbeiwert, der hängt von Temperatur, Form des Fahrrers, Material..... ab, ist aber im interessanten Geschwindigkeits bereich beim Fahrradfahren ungefähr konstant. Rho ist natürlich die Dichte der Luft. A ist die projezierte Fläche des Fahrers.
wenn du jetzt also die (?) maximale Tretdauer bei einer gewissen Leistung kennst kannst du die dazugehörige geschwindigkeit ausrechnen. Solche Tests kann man sicher in Fitnessstudios durchführen...
Ich persöhnlich empfinde auf gerader Strecke 17kmh als für mich am effizientisten.
Gruss Raphael
P = 0,5 * cw*rho*A*v^3
dabei ist cw Luftwiderstandsbeiwert, der hängt von Temperatur, Form des Fahrrers, Material..... ab, ist aber im interessanten Geschwindigkeits bereich beim Fahrradfahren ungefähr konstant. Rho ist natürlich die Dichte der Luft. A ist die projezierte Fläche des Fahrers.
wenn du jetzt also die (?) maximale Tretdauer bei einer gewissen Leistung kennst kannst du die dazugehörige geschwindigkeit ausrechnen. Solche Tests kann man sicher in Fitnessstudios durchführen...
Ich persöhnlich empfinde auf gerader Strecke 17kmh als für mich am effizientisten.
Gruss Raphael