Wildzelten in Deutschland

Posted by: schwalli

Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:23 PM

ich moechte hier keine rechtliche fragen stellen sondern nur persoenliche erfahrungen hoeren. zwinker

also:
denkt ihr es ist generel schwer einen anstaendigen uebernachtungsplatz (hinter nem holzstoss, im wald, hinter einem maisfeld) zu finden? wie sind eure erfahrungen mit foerstern, bauern und bullizei?

da ich des oefteren bei uns hier wildzelten gehe, weiss ich das ich genuegend wasser mit mir rumschleppen muss, abfall aufraeumen soll ect. --alles kein problem!
warum ich nicht auf campingplaetze gehe? ganz einfach. wenn man gewohnt ist wie hier in canada einen 50000000m2 stellplatz zu beziehen kommt mir das grauen wenn ich nur an mein erstes zelterlebnis in deutschland zurueck denke wirr
da waren 30 zelte ,keine 10 cm von einander entfernt, um uns herum aufgestellt.... als dann das 5. kind ueber unsere abspannleinen stolperte bekam ich fast einen ausraster---als dann noch der fussball unseren kocher traf BIN ich ausgerastet böse wirr daher bin ich absolut nicht scharf darauf campingplaetze zu benutzen.

lasst mich wissen was eure erfahrungen sind!

der schwalli
Posted by: trubby

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:35 PM

Öhm, im April/Mai dürften die allermeisten Campingplätze in D ziemlich leer sein. (Von den dauercampenden Wohn"mobielen" mal abgesehen)
O.k. war jetzt etwas OT.

Grüße,
André
Posted by: Anonymous

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:36 PM

In Antwort auf: schwalli

lasst mich wissen was eure erfahrungen sind!
der schwalli

Ich zelte sehr viel wild in D, hier bei der Spezzi'2004 (Spezialradmesse in Germersheim) http://www.bike-europe-ultralite.com/spezzi3.jpg , nur einmal in Berlin (am Flughafensee) mußte ich Strafe zahlen, von der Polizei bin ich einmal im Neuenheimer Feld bei Heidelberg geweckt worden, die mir aber dann "angenehme Nacht" wünschte. Wildzelten gehört einfach dazu!

Gruß
Bernd
Posted by: schwalli

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:38 PM

ich denke da hast du recht listig 1:0 fuer dich zwinker
Posted by: Guenter

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:42 PM

Willste deine Heimat vom "hinterm Holzstoß und hinterm Maisfeld" wiedersehen?

Mfg Günter
Posted by: schwalli

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:43 PM

aha, hab ichs doch gewusst das da jemand wildzeltet grins

ich gehe auch auf die spezi dieses jahr, da germersheim meine heimatstadt ist /war werde ich hoffentlich nicht wildzelten muessen bäh zwinker schmunzel wobei es relativ einfach ist um ger herum einen schoenen platz zu finden.

take care
andreas

p.s. wenn es um wildzelten geht, suche ich mir die plaetze bei uns normalerseise so aus:


Posted by: schwalli

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:49 PM

wenn du mir das geld fuer pensionen und hotels gibst werde ich das gerne annehmen grins

spass beiseite. mir geht es in erster linie darum das ich/wir nicht jeden tag unsummen von geld in uebernachtungen investieren wollen.

p.s. gibt es ueberhaubt maisfelder im mai?????

cheers
der schwalli
Posted by: Crosswind

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 04:57 PM

Hi Andreas,

Du wirst überall einen Platz zum Zelten finden, und wenn Dich niemand sieht und niemand einen Grund zur Beanstandung hat, dann wirst Du auch keine Probleme bekommen.

Maisfelder sind m.E. optimal geeignet, weil sie oft zwischen den Feldern ca. 10 m breite Streifen grüner Wiese haben - perfekter Boden zum Zelt aufbauen.

In Deutschland würde ich allerdings immer entweder vorher fragen, ob ich auf einer Wiese schlafen darf, oder dafür sorgen dass mich niemand sieht (=Maisfeld). Akso nicht direkt neben einer Straße campen.

Spaziergänger, die Dich auf Ihrer Runde mit dem Hund sehen könnten sonst nämlich wirklich die Polizei rufen. Mir ists allerdings noch nicht passiert.

Ich selbst frage gerne bei Leuten, die ich treffe, ob ich auf Ihrer Obstwiese etc. zelten darf. Meistens bei Bauern, nie wenn ich dann im "Garten" zelten müsste. Oft kriegst Du dann auch eine Dusche angeboten und darfst Dich abends zur Familie ins Haus gesellen, wenn Du das möchtest. Normalerweiße esse ich aber immer vorher, weil ich niemandem auf der Tasche liegen möchte, es sei denn ich bin wirklich von vornherein eingeladen worden. Und wenn man dann vom Reiseziel eine Überraschungs-Postkarte schickt wird sich sicher jeder gerne an Euren Besuch erinnern.

Zu der Tour rate ich Euch übrigens auf alle Fälle!

Gruß
Philip
Posted by: h.g.hofmann

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 05:06 PM

In Antwort auf: schwalli



p.s. gibt es ueberhaubt maisfelder im mai?????

Klar gibt es auch im Mai Maisfelder, nur ist der Mais noch ziemlich nieder. grins Also doch Holzstapel. Aber am Waldrand ein bischen ausserhalb der "Zivilisation" hatte ich noch nie Probleme.
Einmal bin ich vom Jäger seinem Hund geweckt worden. Der gute Jägersmann hat sich dafür sogar entschuldigt.
Posted by: fredde

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/08/06 11:44 PM

Du kannst auch einfach mal Leute fragen, ob Sie dich in ihrem Garten/ Acker u.s.w. zelten lassen. Vielleicht erwischt du ja nen Griesgram, dann nicht verunsichern lassen, es gibt auch sehr viele nette Menschen zwinker

Ansonsten wirst du auch so was "wild" finden. Wenn du denkst du könntest weggescheucht werden, dann am besten so spät wie möglich das Zelt aufbauen (kurz vor Dunkelheit) und am besten früh wieder weiter.
Posted by: Harald Legner

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:03 AM

In Antwort auf: fredde

Ansonsten wirst du auch so was "wild" finden. Wenn du denkst du könntest weggescheucht werden, dann am besten so spät wie möglich das Zelt aufbauen (kurz vor Dunkelheit) und am besten früh wieder weiter.


Allein aus diesem Grund zelte ich nicht, wo es nicht erlaubt ist. Da wären mir die Nächte viel zu kurz.
Posted by: Schwarzwaldsteff

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:14 AM

In Antwort auf: Harald Legner

Allein aus diesem Grund zelte ich nicht, wo es nicht erlaubt ist. Da wären mir die Nächte viel zu kurz.


Also wenn ich denn mal auf Reisen bin, bin ich frühaufsteher.
Ich könnte ja was verpassen.
Damit meine ich jetzt nicht das ich umbedingt Strecke machen, aber so ein Sonnenaufgang hat schon was.
Gegen ein Mittagsschlaf hab ich dagegen nichts grins

Gruss aus dem Schnee

Stefan
Posted by: irg

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 09:03 AM

Hallo!

Ich seh da auch kein großes Problem mit dem wild zelten.
Mit Kindern auf Campingplätzen allerdings auch nicht, wenns euch um die geht. Irgendwelche Spezialisten unter den Eltern gibt es natürlich immer und auch am Campingplatz, aber da habt ihr schon großes Pech gehabt. Die einzigen, die ich am Platz wirklich fürchte, sind die GTI-Fans in Kärnten im Frühsommer, die sind entsetzlich.

lg irg
Posted by: Hanjok

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 10:06 AM

Hallo
Hatte noch nie ein Problem mit Wildzelten.
Frage immer den Landwirt und hatten nie was dagegen
wurde meistens noch eingeladen und fahre immer mit Hund.

Gruss Hanjok
Posted by: Kanis

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 12:35 PM

Hallo,

In der Schweiz ist wild zelten nicht so einfach. Es müsste schon sehr abgelegen liegen, wie z.B. in den Bergen, wo sowiso niemand vorbeikommt. Wir haben mal ein Zelt ausgeliehen bekommen, das wir noch nie aufgestellt gesehen hatten. Also gingen wir an den nächsten Waldrand um es mal auszubrobieren. Niemand weit und breit, aber als es dann halbwegs stand, kam ein Bauer angerannt und schrie herum peinlich von wegen verboten und so. Er wollte nichts wissen und wir mussten alles rasch abbauen. Das alles in einem öffentlichen Gemeindewald, nicht Privatwald. In der Schweiz gehört jeder Meter Land irgend jemandem verwirrt !
Also würde ich schon lieber vorher fragen, damit alles OK bleibt.

Netten Gruss,

Kanis
Posted by: Freitag

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 03:54 PM

Für mich hat die Erfahrung gezeigt, dass sich am besten

- an Angelstellen (also auf der Karte nach Teichen/Seen gucken; oft sogar mit Feuerstelle)
- auf abgelegenen Wiesen und
- in der Nähe von (nicht allen!) Flüssen

zelten lässt,
denn ich lege Wert auf Natur und Ruhe. Wälder sind oft nicht so ideal, nur wenn man ne Lichtung findet. Allerdings da mit dem fahrrad hinjuckeln ist ne andere Sache. (von Brandgefahr und Tannenzapfen mal abgesehen)
Posted by: federico

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 06:47 PM

hallo andreas!
dir und carol erstmal ein wunderbares 2006!
fürs wildzelten in germany gibts wohl keine allgemein gültige regel. mit einem minizelt nur mal zu übernachten, dürfte aber kein problem darstellen, wenn man sich lange vor einbruch der dunkelheit ein geeignetes plätzchen sucht. dafür entwickelt man auch schnell die nötige sensibilität. und sollte man wirklich mal von jemandem gestört werden, ist es bestimmt kein bär.
wenns dich in die münchner gegend verschlägt, würd ich dir gern einen zeltplatz im garten oder im haus anbieten. d.h.wir würden uns riesig über einen besuch freuen. denke noch gern an den schönen tag bei euch in victoria. wir essen übrigens immer noch von dem riesen-chinook, den ich gefangen hab. aber bis du kommst, wird er wohl aufgefressen sein.
herzlichen gruß!
fred
Posted by: mille1

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:05 PM

hy fanny,
das wildzelten in der Schweiz geht schon. ich habe immer gedacht, wildzelten ist in der Schweiz unmöglich. Siehe da, es geht doch. Wir haben 2005 in der Nähe von Eglisau hinter einem Maisfeld campiert(Maisfeld ist im
Spätsommer sehr gut, da gute Sichtschutz) und am nächsten Tag bei Rodersdorf unmittelbar an der französischen Grenze auf einem Hundetrainingsplatz. Am nächsten Tag nach einer Regenetappe bei Secat
Dessous la Roche hinter einer schon längeren geschlossenen Wirtschaft.
Es zählt aber in solchen Gebieten, wenn man nicht gesehen wird, braucht man auch keine Angst vor Vertreibungen haben.
Es gibt einige Länder in Mitteleuropa, wo das Zelten nicht erlaubt(=verboten)
oder nicht toleriert wird. Verboten ist es in Slowenien, Ungarn, Italien,ob es in der Schweiz generell verboten ist, weiß ich nicht.Aber aufjedenfall ist sehr schwierig. Nicht verboten ist es in Österreich, Deutschland, Frankreich. Oft ist es toleriert, aber nicht gern gesehen. Ich habe in Ungarn, Slowenien und oft auch in Italien wild gezeltet. Bisher noch nie Probleme gehabt. Wie gesagt, nicht gesehen werden = keine Problöeme haben.
Gruß Mille
Posted by: BastelHolger

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:34 PM

In den Niederlanden wird es auch nicht gerne gesehen, wenn man wild zeltet. Es ist sogar nicht erlaubt auf einem Parkplatz im Auto zu übernachten. Ansonsten halte ich es ebenso: wer mich nicht sieht, kann mich nicht verscheuchen. So habe ich eine wunderbare Nacht am Brocken verbracht ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen.
Posted by: natash

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:46 PM

In Antwort auf: mille1


Es gibt einige Länder in Mitteleuropa, wo das Zelten nicht erlaubt(=verboten)
oder nicht toleriert wird.
Gruß Mille


aber frei nach dem motto- was ich nicht weiß..., also wenns dunkel wird Zelt aufbauen und wenns hell wird loszischen - klappt (fast) immer und du kannst da übernachten wo es dir gefällt...
Gruß
Nat
Posted by: José María

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 07:46 PM

Hola Andreas,
ich hatte bis jetzt keine Probleme mit Wildzelten, da ich immer Orte aus wähle, wo das Zelt nicht sofort zusehen ist. Sehr Gut ist es sich zu merken, wann es Dunkel wird. Das Zelt Baue ich grundsätzlich so 1 Std. vor Dunkelheit auf. Auch mal dem Bauer zu fragen habe ich bis jetzt gute Erfahrung mit gemacht.
Wenn ihr bei uns in der nähe seid (Düsseldorf-Essen-Wuppertal) kann ich euch ein Zimmer anbieten oder der Garten wie er wollt. Bitte nur rechtzeitig melden.
Posted by: mille1

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 08:41 PM

In Antwort auf: natash

aber frei nach dem motto- was ich nicht weiß..., also wenns dunkel wird Zelt aufbauen und wenns hell wird loszischen - klappt (fast) immer und du kannst da übernachten wo es dir gefällt...
Gruß
Nat

Mir gefällt es weniger, in der Dämmerung mein Zelt aufzubauen. Ich genieße es, wenn mein Zelt steht, in Ruhe zu kochen, die Aussicht zu genießen, ein Bier zu trinken, eine zu rauchen und den Tag entspannend zu relaxen..
Wenn es dunkel wird, ist dies alles etwas schwieriger. Und wer Nachts rumleuchtet, wird auch schneller gesehen.
Gruß Mille
Posted by: fredde

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/09/06 10:51 PM

In Antwort auf: BastelHolger

Ansonsten halte ich es ebenso: wer mich nicht sieht, kann mich nicht verscheuchen.


In Antwort auf: BastelHolger

So habe ich eine wunderbare Nacht am Brocken verbracht ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen.


100% Zustimmung!

Wenn man in der Natur zeltet sollte man auch auf Umweltschutz achten und keine Spuren hinterlassen. Es gibt sowieso schon genug Müll in unserer Welt, da sollte man ihn nicht auch noch in der Natur entsorgen!
Posted by: irg

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/10/06 10:35 AM

Hallo mille!

Da ist dir, soweit ich weiß, ein Irrtum unterlaufen:
In Österreich ist das wild zelten definitiv verboten. Erlaubt ist es mit Einverständnis des Grundeinentümers UND den entsprechenden sanitären Möglichkeiten.
Da das alles aber sehr pragmatisch gehandhabt wird, gibt es, wenn man sich normal benimmt, üblicherweise kein Problem, obwohl es de lege verboten ist.

lg irg
Posted by: mille1

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/10/06 04:59 PM

Hallo Irg,
wenn wildzelten in Österreich verboten ist, dann habe ich noch nie Probleme damit bekommen.
Wie schon geschrieben, wenn man nicht gesehen wird, dann gibts auch keine Ankläger.
Gruß Mille
Posted by: BikeZombie

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/10/06 05:30 PM

Hallo, Andreas,
bezüglich der Gefahr, entdeckt und/oder verscheucht zu werden, kann ich nur über positive Erfahrungen berichten. Ich zelte zwar nicht permanent wild auf meinen Touren, aber manchmal geht es nicht anders (oder ich will es nicht anders . . .).
Besonders, wenn man zu zweit oder dritt unterwegs ist, ergeben sich durch diese ''Notunterkünfte'' manchmal Situationen, die - und seien sie auch noch so misslich - noch lange die Gespräche bereichern. Einmal übernachtete ich mit zwei Touren-Kumpels in einer Wanderhütte mit achteckigem Grundriss.
Am Wegesrand in einem Weinberg bei Neuwied. Die Sitzbretter an fünf Seiten (zwei hatten Fenster ohne Glas, eine war der Eingang) reichten nur für zwei Personen, die sich gut verbiegen mussten, um in Kurvenlage schlafen zu können. Einer schlief auf dem Boden, natürlich mit Isomatte.
Vom Rheintal blubberten die Schiffsdiesel hoch, hin und wieder rauschte ein Zug dahin. Am Morgen war man zwar etwas gerädert, doch ich werde das Feeling nie vergessen, wie toll es ist, sich im Schein der aufgehenden Sonne und mit Blick über diese Landschaft die Zähne zu putzen . . . grins
Gruß, Paule
Posted by: Anonymous

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/10/06 05:39 PM

Ich kenne das Feeling, ich verstehe Dich Paule! Freiheit pur - und ich werde es immer wieder machen. lach

ein alter (Rad-)indianer
Posted by: mgabri

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/11/06 02:11 PM

Zitat:
Mir gefällt es weniger, in der Dämmerung mein Zelt aufzubauen. Ich genieße es, wenn mein Zelt steht, in Ruhe zu kochen, die Aussicht zu genießen, ein Bier zu trinken, eine zu rauchen und den Tag entspannend zu relaxen..
sicher, machen wir ja auch. Nur die Reihenfolge ist etwas anders. Zelt Aufbauen kommt halt kurz vorm reinlegen. Das sind 5 Minuten, da gibts auch keine Hektik in der Dämmerung.
Posted by: Kanis

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/12/06 04:24 PM

Hallo Mille,

Ich glaube in der Schweiz ist wild zelten verboten, ausser man hat die Zustimmung des Besitzers. Aber auf weiter Flur, weiss man natürlich nie zu welcher Gemeinde das Feld gehört.
In Griechenland ist es laut Reiseführer scheinbar auch nicht gestattet. Aber wir haben nie Probleme gehabt. Die Einheimischen stellen sehr oft ihr Zelt am Strand auf, sogar für ihre Ferien, wobei oft Frau und Kinder bleiben und der Mann an den Wochenenden wieder kommt nach der Arbeit. Da hat es jeweils auch nicht viele Leute, da man Wasser und Nahrung herschaffen muss. Man sieht auch öfters Leute die neben dem Auto schlafen unter einem Tarp.

Nette Grüsse,

Kanis
Posted by: SchottTours

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/12/06 04:56 PM

...es ist schon manchmal sehr schwierig zu beurteilen, ob man doch zeltet, wo es eigentlich verboten ist.

Z.B. hatten wir einmal an der Costa Verde unser Zelt aufgeschlagen, eigentlich alle Vorsichtsmaßnahmen beachtet, und trotzdem wurden wir von der Polizei höflich, aber bestimmt aufgefordert, das Zelt wieder abzubauen und die Gegend zu verlassen...

In der Schweiz dagegen folgendes: im Obernegadin stehen überall Schilder, dass Zelten auf dem ganzen Gemeindegebiet sounso verboten sei, auch neben der Strasse Richtung Julierpass stehen solche Schilder. Wenn man aber hoch genug droben ist im Gebirge, stört es dennoch kaum jemanden, Wir haben schon zwei Mal in der Nähe von Juf und dem Septimerpass unser Zelt aufgeschlagen uns es war immer herrlich.

Auch hier bei uns, direkt vor unserer Haustür auf der Schwäbischen Alb, wollten wir mal unsere Schlafsäcke testen, und haben deshalb mit Freunden im tiefsten Winter unsere (zwei) Zelte an einem schönen Aussichtspunkt aufgebaut. Sehr spät zwar, aber am nächsten Morgen dauerte es denn länger. Hat aber trotzdem niemanden interessiert.

Will sagen: man kann überall Glück und Pech haben! Wenn man sich an einige Regeln hält - und vor allem auch nichts offensichtlich provoziert - wird man (fast) immer ein Plätzchen finden, denke ich.

Wobei ich trotzdem auch lieber auf offiziellen Plätzen übernachte. Ich habe noch nie eine negative Erfahrung auf Campingplätzen gemacht, und habe wahrlich schon viel und oft gezeltet, in vielen verschiedenen Ländern.

Liebe Grüsse
Uwe
Posted by: mille1

Re: Wildzelten in Deutschland - 01/13/06 03:22 PM

letztes Jahr im Tal der Drome. Wir haben an einem schönen Platz über dem Ufer Rast gemacht, eigentlich nur für eine Mittagspause. weil es uns gut gefiel, beschlossen wir dort über Nacht zu bleiben. Gegen Abend haben
wir das Zelt aufgestellt, und weil schon eine Feuerstelle vorhanden war, auch ein Feuer entzündet. Ca nach einer Stunde erschienen zwei Polizisten
Sie forderten höflich das Feuer auszumachen und eine gute Nacht.
Erstaunlich, denn im fünf km Umkreis gibt es drei Campingplätze.
Gruß Mille