Posted by: k_auf_reisen
Re: Paket haengt im Zoll - 120 Euro... - 12/25/09 01:44 PM
Ist schon klar, das ist auch nicht gemeint.
Aber oft ist es möglich, sogenannte "tax free"-Einkäufe zu tätigen. Leider arbeiten die meisten Läden, die diesen Service anbieten, mit "global refund" oder ähnlichen mafiaartigen Unternehmen zusammen, die ca. die Hälfte der rückerstatteten MWSt selber behalten, wenn sie denn überhaupt auszahlen (meist erfinden sie alle möglichen Gründe, warum das gerade in diesem Fall doch nicht geht).
In der Praxis läuft das so: man kauft etwas, zahlt die MWSt vorläufig mit, erhält einen Erstattungsscheck, läßt sich bei der Ausreise die Ausfuhr der Ware bestätigen, bekommt dabei einen Stempel auf den Scheck und kann den dann, wenn man Glück hat, bei einer Vertretung der jeweiligen Firma einlösen (gibt's üblicherweise an Flughäfen, Grenzübergängen etc.)
Im Idealfall bekommt man keinen Scheck, läßt sich die Ausfuhr auf der Originalrechnung bestätigen, schickt diese dann an das Geschäft zurück und läßt sich die rückerstattete MWSt überweisen - geht natürlich nur, sofern man diese Vorgangsweise vorher so vereinbart hat.
Bei direkter postalischer Zustellung aus dem Zollausland kann und sollte der Versender die MWSt bereits bei der Rechnungslegung abgezogen haben, man zahlt gleich netto. (Dafür hängt dann das Paket "im Zoll", und man muß vor der Aushändigung die Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls den Zoll entrichten.)
K.
Aber oft ist es möglich, sogenannte "tax free"-Einkäufe zu tätigen. Leider arbeiten die meisten Läden, die diesen Service anbieten, mit "global refund" oder ähnlichen mafiaartigen Unternehmen zusammen, die ca. die Hälfte der rückerstatteten MWSt selber behalten, wenn sie denn überhaupt auszahlen (meist erfinden sie alle möglichen Gründe, warum das gerade in diesem Fall doch nicht geht).
In der Praxis läuft das so: man kauft etwas, zahlt die MWSt vorläufig mit, erhält einen Erstattungsscheck, läßt sich bei der Ausreise die Ausfuhr der Ware bestätigen, bekommt dabei einen Stempel auf den Scheck und kann den dann, wenn man Glück hat, bei einer Vertretung der jeweiligen Firma einlösen (gibt's üblicherweise an Flughäfen, Grenzübergängen etc.)
Im Idealfall bekommt man keinen Scheck, läßt sich die Ausfuhr auf der Originalrechnung bestätigen, schickt diese dann an das Geschäft zurück und läßt sich die rückerstattete MWSt überweisen - geht natürlich nur, sofern man diese Vorgangsweise vorher so vereinbart hat.
Bei direkter postalischer Zustellung aus dem Zollausland kann und sollte der Versender die MWSt bereits bei der Rechnungslegung abgezogen haben, man zahlt gleich netto. (Dafür hängt dann das Paket "im Zoll", und man muß vor der Aushändigung die Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls den Zoll entrichten.)
K.