Re: Fahrradwagen nur von aussen erreichbar??

Posted by: Falk

Re: Fahrradwagen nur von aussen erreichbar?? - 03/07/10 12:36 AM

Zitat:
könntest du, als Peitschen schwingender Hüter des heiligen Eisenbahn-Grals, vielleicht etwas Verständnis aufbringen, dass es Menschen gibt die eine andere Meinung haben.

Kann ich, und zum Gralshüter der Eisenbahn werde ich mich nie berufen fühlen. Größenwahn ist zum Glück nicht ansteckend. Trotzdem werde ich sagen dürfen, dass sich des Eisenbahners Zehennägel bei diesem fürchterlichen Begriff aufrollen und das er eben falsch ist. Mit anderer Meinung hat das nichts zu tun, und der Duden ist hier leider keine Hilfe. In dem steht auch E-Lok als Kurzwort für eine elektrische Lokomotive. Die wird aber sinnvollerweise Ellok geschrieben, weil E-Lok eine Maschine mit fünf gekuppelten Achsen ist.
»Waggon« ist mit »Handy« vergleichbar. Halbgebildete wollten sich wichtig machen - und in den letzten 40 Jahren beanspruchten die Automobilisten die Lufthoheit über »Wagen« und »Fahrzeug«.

@Cloude, mit den IC-Zügen in der Schweiz greifst Du zu weit. Nur in den ICN, das sind die Neigetechnik-Triebzüge RABDe 500, sind die Verhältnisse so wie Du das schreibst (und wie ich schon dreimal versucht habe, es zu erklären). In allen anderen Wagenzügen gibt es keine Not und keine Fahrradreservierungspflicht, bei den Doppelstockzügen IC 2000 sollte der Laderaum im Unterstock des Steuerwagens sein, bei den Einheitswagen IV gibt es an mehreren (im Idealfall an je einem Wagenende jedes Wagens) Wagenenden im Zug je drei (?) Fahrradplätze ohne Reservierungspflicht, die Fenster sind mit Fahrradpiktogrammen gekennzeichnet. Die ICN-Triebzüge verkehren aber in aller Regel im Stundentakt, sie werden mit konventionellen Wendezügen zum Halbstundentakt verdichtet.

Falk, SchwLAbt