Posted by: derSammy
Re: Lichtschalter und Forumslader - 04/13/14 07:43 PM
In Antwort auf: Goetz Burggraf
Die kleinen Akkus (AAA, AA) sind für uns nicht das Problem. Die bekommt man notfalls als Batterien irgendwo wenn mal richtig Not am Mann ist bzw. kann diese via PowerTank laden. Für uns kritischer sind die richtig großen Akkus mit bis zu 6.600mAh. Die müssen voll werden, da wir für diese nur ein Netzladegerät haben und dieses einen Akku nur im Bereich von 7-8h von nahe 0% auf nahe 100% aufladen kann. Es wäre für uns deshalb sehr hilfreich, wenn wir mit Hilfe des Forumsladers zumindest einen dieser Akkus pro 2 Tage aufladen könnten. Die kleinen Akkus könnten dann weiterhin via E-Werk und PIXO C-USB geladen werden. Letzteres funktioniert, das würde ausreichen.
Es ist so, dass die Gesamtenergie, die du über den Forumslader erstrampeln kannst, endlich ist. Daten kannst du der Forumslader-Homepage entnehmen (auch von E-Werk und co.), also musst du schauen, wie du diese am effizientesten in deine Akkus bekommst (beide Akkutypen). Ich vermute, dass über E-Werk und Pixo einiges an Energie auf der Strecke bleibt, konkrete Daten habe ich allerdings nicht. Eure LiIon-Akkus kann man grundsätzlich über die Pixos laden, alternativ wäre allerdings ein Akkulader mit einer höheren Leistung vorteilhafter, über USB wird das kaum zu bewerkstelligen sein (dauert bei euch wohl auch deshalb so lang). Denkbar wäre noch die eBay-Platine 360673896464 als Ladegerät für eure Akkus einzusetzen. Leistungsstark ist sie und im Bereich von 7V lässt sie sich gut justieren. (Für einzelne Mignon-/Micro-Akkus ist sie weniger geeignet, unter 1,5V kann man die Spannung kaum noch vernünftig einstellen und die Strombegrenzung ist da fast nicht mehr sinnvoll möglich.)
Ach ja "mAh" ist keine Einheit der Energie, erst in Kombination mit der Spannung wird dies eine vergleichbare Größe. Ein 9V-Akku mit 1Ah speichert genausoviel Energie wie 3 Eneloops (mit 2Ah). Keine Ahnung warum die Marketingheinies immer die Ladung bewerben und nicht die Energie, die im Akku steckt.
In Antwort auf: Goetz Burggraf
In Antwort auf: derSammy
Sinngemäß: Tagfahrlicht ist überflüssig!
Gemäß dieser Sichtweise müssten 7er BWM, Mercedes S-Klasse & Co. im Prinzip verboten werden, da solche Gefährte kleinere Fahrzeuge bei Unfällen partiell als Knautschzone benutzen.
Richtig, wenn dies möglich wäre, wäre ich dafür. Es ist eine absolut unverständliche Entwicklung im Automobilbau, dass manche Fahrzeuge sich ihr Sicherheitsplus auf Kosten anderer Verkehrsteilnehmer erkaufen.

In Antwort auf: Goetz Burggraf
Und das mit dem Dauerlicht-Fahren ist ganz einfach: Selbst in Deutschland sind wir schon mehrfach beinahe über den Haufen gefahren worden, weil uns die Autofahrer nicht gesehen haben. Trotz Dauerlichts.
Wenn das Licht nichts bringt, warum hast du es dann an? Ich erlebe auch fast tägliche brenzlige Situationen, in keiner mir bekannten hätte da ein Licht aber wohl wesentlich geholfen. In der Regel wird mutwillig mit zu knappem Abstand überholt, geschnitten oder die Vorfahrt genommen. Hinzu kommen das "Übersehen werden" durch abbiegende PkW. Aber wer sich den Schulterblick "schenkt" sieht dich nunmal nicht, egal ob mit oder ohne Licht. Hier gilt es vorausschauend zu fahren.
In Antwort auf: Goetz Burggraf
In anderen Ländern wo Radfahrer noch seltener sind als in Dt. rechnen die Autofahrer noch viel weniger mit Radfahrern und bei denen hilft aus meiner Erfahrung und Perspektive das Fahrlicht schon.
Meine (unbeleuchtete) Erfahrung in Ländern mit geringerem Radfahreranteil ist, dass man sich grundsätzlich wesentlich zivilisierter gegenüber Radfahrern verhält. Die Sichtbarkeit des Rades selbst ist i.d.R. nicht das Problem.
In Antwort auf: Goetz Burggraf
In Antwort auf: derSammy
Klar, ist doch sogar auch vorgesehen, diese Lampen bei voller Fahrt einschalten zu können.
Zu diesem Punkt hatte ich bislang sich widersprechende Positionen gehört und gelesen. Aber wenn das kein Problem sein soll, ok, probieren wir es aus.

Also in der Bedienungsanleitung der Bumm-Leuchten habe ich keine derartigen Hinweise gefunden. Da der Drehschalter hinter der Lampe sehr gut während der Fahrt bedienbar ist, gehe ich davon aus, dass dies so vorgesehen ist. Bei uns am Tandem funktioniert eine solche Schaltung via externem Schalter problemlos.
In Antwort auf: Goetz Burggraf
Um die selbstgebaute Schalttechnik mache ich mir keine Sorgen. Die will keiner haben. Sorgen mache ich mir um die an die Ladetechnik angeschlossenen Verbraucher. Die kann man nämlich auch sehr gut verkaufen und bekommt in manchen Gegenden das Äquivalent von einigen durchschnittlichen Monatseinkommen dafür. Die Ladetechnik ist bei den aufgeweckten Vertretern der Zunft jedoch ein Hinweis auf die Existenz der Verbraucher. Darum geht es mir, wenn ich die Ladetechnik verstecken möchte.

Wir fahren seit einiger Zeit mit dem E-Werk herum und seit letztem Jahr auch mit der Ortlieb Ultimate6 M Pro E (damals noch ein Prototyp). Das E-Werk und der Puffer-Akku liegen draußen am Rahmen, schwarz auf schwarz, zusätzlich abgeklebt. Wenn wir auf diese Elektrotechnik angesprochen wurden, dann immer mit dem Ziel, etwas über unsere Verbraucher zu erfahren. Die korrekte Schlussfolgerung der Fragenden war die, dass nur jemand der spezielle verbrauchsintensive Technik einsetzt solchen Aufwand für die Energiegewinnung treibt. Und die Anzahl dieser Fragen möchte ich reduzieren.

Kann es sein, dass hier auch schlichtes Interesse (ohne Hintergedanken) vorlag? Auch bei "den Verbrauchern" ist in der Regel für den Nutzer nicht gleich klar, wie man die sonst betreiben könnte. Und so ein Pixo kostet echt nicht die Welt, die Kurbel mit dem "Deore"-Schriftzug weckt da in der Regel deutlich mehr Interesse.

In Antwort auf: Goetz Burggraf
Standardmodus soll sein:
Forumslader an + Licht aus
Umschaltbar auf Modus 2:
Forumslader an + Licht an
umschaltbar auf Modus 3
Forumslader aus + Licht an
Der Forumslader darf gerne die ganze Zeit mitlaufen, einen separaten Modus "alles aus" brauchen wir nicht.
Sprich Modus 3 ist überflüssig.

In Antwort auf: Goetz Burggraf
Wenn man die Lampe als Verbraucher am Forumslader betreiben könnte, dann wäre das auch nicht schlecht, dann hätte man via Pufferakku des Forumsladers ein langes Standlicht für die Lampe. Das wäre praktisch, wenn man mal im Dunkeln das Zelt aufbauen müsste.
Richtig, erfordert aber eben etwas Hirnschmalz die Ansteuerung richtig auszulegen. Und egal wie du es wendest, wenn du viel Energie fürs Licht abzweigst, bleibt zum Nachladen eben weniger übrig.
In Antwort auf: Goetz Burggraf
In Antwort auf: derSammy
... Voltmeter ...
Gibt es solche Voltmeter mit Digitalanzeige auch als wasserdichte Version?
Mir schwebt gerade vor, die gesamte Ladetechnik in einen Kasten zu packen und den dann an den Rahmen zu schrauben. In dem Kasten könnte man dann die Schalter und die Statusanzeigen sichtbar verbauen.
Google doch mal nach "Voltmeter". Sinnvoll scheint mir in diesem Falle die gewünschte Hardware selbst zu bauen. Für meinem Forumslader älterer Generation hab ich eine Plastikgehäusebox genommen, oben ein rechteckiges Loch reingedrehmelt, ein Stück eines Plastikbecherdeckels draufgeklebt und von innen die Anzeige dagegen geklebt (mit Heißleim) ist so wasserdicht. Sinnvoller Weise wäre die Anzeige in der Nähe des Pufferakkus (sonst musst du halt lange Kabel legen), also könnte man sie auch gleich beim Kompaktaufbau des Forumsladers mit unterbringen. Grundsätzlich halte ich die Anzeige via Blinkmodi allerdings für ausreichend. Du solltest auch bedenken, dass die Entladekurve der Akkus nicht linear ist, also 0,1V entsprechen nicht immer x% Energie.