Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht

Posted by: Toxxi

Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht - 02/05/15 04:07 PM

Hallo Patrick,

willkommen im Forum! party Man merkt, dass gersde kein ideales Radfahrwetter ist. Zur Zeit kommen viele Leute auf die Idee, neues Rad zu planen. schmunzel Kurz zu deinen Fragen:

1. Bei Enduro Bikes kenne ich mich nicht wirklich aus...

2. Generell ist zu sagen, dass ein Eigenaufbau in der Regeln teurer kommt als ein Neukauf, wenn man die Teile nicht schon rumliegen hat. Auch bei gebrauchten Teilen! Zum einen sind komplette Gruppen auch gebraucht immer günstiger als Einzelteile, und zum zweiten darfst du die Versandkosten nicht vergessen. 10 x Päckchen verschicken kostet dann auch gleich mal 50 €.

Ansonsten sieht deine Planung schon mal nicht schlecht aus. Lediglich die Mavic EX721 würde ich tauschen. Die hat sich als nicht so sehr robust im Dauereinsatz erwiesen. Die Exal ML21 wäre eine Alternative.

Warum den Brooks? Hast du Erfahrung? Die Sättel haben zwar einen guten Ruf, aber es kommt nciht jeder damit klar. Im Idealfall nimmst du den Sattel (oder einen gleichen in neu) deines aktuellen Bikes. Ich fahre an 3 Rädern den gleichen Sattel (Fizik Aliante Delta). Am Rennrad kam ich mit dem gut klar, und weil ich die Probiererei leid war, habe ich ihn auch am Reiserad und am Randonneur verbaut.

3. Ist auf jeden Fall eine sehr gute Möglichkeit! Alternativ kann man auch günstig ein gebrauchtes MTB (Hardteil) mit Ösen kaufen, Gepäckträger, Schutzbleche und ggf. Nabendynamo anbauen - und los gehts. Oder einen Hardtailrahmen kaufen und dein aktuelles Rad ausschlachten (so kam ich zu meinem Reiserad).

4. Tja, keine Ahnung. Manche schwören drauf, die meisten mögen es gar nicht.

----

Vielleicht noch eine generelle Bemerkung, die ich immer wieder gern schreibe: zum Radreisen braucht man kein spezielles Reiserad! Letzten Endes kann man mit jedem Rad fahren, auf dem man sich wohl fühlt. Die Reifen sollten ausreichend breit für den gewünschten Untergrund sein (eher breit bei Schotter und Sand, bei ausschließlich Asphalt reicht auch schmal), die Überstzung sollte klein genug sein, um bepackt auch Berge (ggf. geschottert) hochzukommen, und das Gepäck muss man irgendwie verstauen. Es gibt eine Vielzahl an Fahrradtypen, die diese Voraussetzungen erfüllen.

Gruß
Thoralf