Posted by: derSammy
Re: Ein Laie braucht Rat. Ein Reiserad soll her. - 02/08/15 12:40 PM
Zitat:
Bei Rahmen/Gabel allerdings wurde mir zu Stahl geraten..
Das Argument war das Stahl bei Fahrten auf unbefestigten Wegen Spitzenbelastungen besser verkraftet.
Als Beispiel wurde genannt: Wenn man mit vollgepackten LowRidern mit 40 Km/h durch ein Schlagloch brettert macht das eine Stahlgabel eher mit und kann im Zweifelsfall wieder zurechtgebogen werden ohne das überhaupt geschweißt werden muss. Eine Alu Gabel hält entweder tadellos, oder bricht sofort.
Stimmt das oder hat der gute Mann eine Märchenstunde für mich abgehalten ?
Auch ich würde mich dringend davor hüten verbogene Stahlgabeln zurückzubiegen. Uns ist bisher eine (für dieses Rad völlig ungeeignete) Alugabel gebrochen. Das war ein klassischer Übermüdungsbruch, bergauf und aus Schrittgeschwindigkeit. Hat sich nicht angekündigt. Ich habe aber auch schon eine deftig verbogene Stahlgabel an einem Tandem (Serientandem, kein Bastelselbstschweißrad) gesehen, mit der ich auch keinen Meter weiter gefahren wäre. Ein Alurahmenbruch hat sich bei mir einmal abgezeichnet, allerdings nur etwa 1,5km vor dem Bruch (der prinzipiell folgenlos war).
Ich halte es für sinnvoller von vorn herein auf ausreichend dimensioniertes Material zu achten, anstatt Materialgrundsatzdebatten zu führen. Belastbare Gabeln gibt es in Stahl und Alu. Aber wenn es WIRKLICH stabil sein soll, ist der Markt sehr übersichtlich. Surly hat mit der Instigator z.B. eine wirklich solide wirkende Gabel im Angebot, von Pedalpower, Velotraum und Poison gibt es außerdem Gabeln mit Tandemfreigabe, Scheibenbremsaufnahme und Lowriderösen.
In Sachen Rahmen gibt es sicher sowohl in Alu als auch Stahl solides Material.
Zitat:
Im Gespräch waren auch diverse Schaltungsvarianten.
Wie auch Falk schon angemerkt hatte sind die Rohloffrahmen nicht für dieses Vorhaben geeignet. Man legt sich zu sehr fest. [...]
Wie Sinnvoll wäre denn folgende Variante: "Universal"-Rahmen und nicht-OEM-Rohloff Nabe. Sollte sich die Nabe dann doch unterwegs verabschieden, dann ausbauen, nach Hause schicken. Eine x-beliebige Kettenschaltung dranbauen und weiterfahren.
Andererseits, gleich mit Kettenschaltung losfahren und gegeben falls einfach genauso tauschen erspart mir die Rohloff-Episode und ein Haufen Geld.
Irgendwie steigen meine Zweifeln wieder was die Rohloff angeht. Aber Montag werde ich mal eine Probefahrt machen.
Die Rohloff ist extrem zuverlässig. Die Wahrscheinlichkeit, dass dir die Nabe ausfällt ist sicher deutlich geringer als viele andere Unwägbarkeiten, die bei so einer Reise auftreten können, die du aber nicht auf dem Schirm hast/für irrelevant hälst. Wichtig ist, dass du das Laufrad hochwertig aufbauen lässt. So mancher ist mit einer viel zu schmalen Felge losgefahren und wenn die dann reißt, kann die Suche nach Ersatz (kurze Speichen, brauchbare Felgenqualität, etc.) nervig werden. Den Rahmen so zu haben, dass du eine Kettenschaltung nachrüsten kannst, ist sicher als Backup nicht verkehrt, die Wahrscheinlichkeit, dass du dies in Anspruch nehmen musst, halte ich bei einem guten Laufradaufbau aber für sehr gering.
Insbesondere würde ich nicht von einer 'kurzen Rohloffepisode' ausgehen und selbst wenn, kannst du die Nabe heimschicken und weiternutzen/veräußern, so dass auch das finanzielle Argument kaum zieht.
Zitat:
Bei einer Kettenschaltung könnte ich die Übersetzung ja dann auch zusätzlich an die Strecke anpassen. Wenn es bergig wird kommt die "Anden Kassette" drauf, ansonsten das "Flachland Paket".
Wäre das nur "unnütze Schrauberei", oder lohnt sich so etwas durchaus?
Das halte ich für Quatsch. Ans Reiserad gehört eine (für alle Geländesituationen) passend dimensionierte Schaltung. Fertig.
Zitat:
Gibt es das eigentlich nicht mehr das man sich sein Paket aus einzelnen Ritzeln mit Spacern zusammenbauen kann?
Überall finde ich nur noch diese Kassetten am Stück. Wie weit sind die eigentlich kompatibel?
Kompatibel in wie weit? Ritzel gibts selten einzeln, man kann aber aus verschiedenen Kassetten Wunschkassetten zusammenritzeln. Da viele Kassetten aber vernietet sind und die größten Ritzel oft auf einem gemeinsamen Spider sitzen, ist das ein Thema für sich. Ist also möglich, aber oft nicht nötig und erfordert stets Bastelwillen.