Posted by: schorsch-adel
Re: Kette, Kasette - 03/14/15 05:24 PM
spannende Geschichte, die Methode Nordisch gegen die Methode Gerold, beide wurden schon oft in diversen Varianten im Forum durchgespielt. Beide klingen plausibel. Aber wer hat recht - und warum?
das ist schon schwer nachvollziehbar - oder verstehe ich das falsch: 40.000 km mit lediglich 3 Ketten - nach Deiner Methode mehrfach gewechselt ? (bei der Haltbarkeit von Ketten bin ich bei Gerold: allerhöchstens 2500 km - ich wechsle bei deutlich unter 2000)
Wie sollte man das erklären? Gut: durch das rechtzeitige Wechseln verzögert sich die Längung der 3 Ketten - das leuchtet ein. Aber damit fängt doch der Verschleiß nicht nochmal bei Null an, sondern wechselt nur die Richtung: wenn die Kette aufgrund verzögerter Längung nicht so viel seitlich abknuspern kann, wird sie umso mehr in die Tiefe graben und letztendlich Haifischzähne erzeugen. Letzteres ließe sich vielleicht durch regelmäßiges Schmieren alle 100 km verzögern. Machst Du das ?
Ich kann mir das Ganze jedenfalls nicht so recht erklären - obwohl ich bei mir eine ähnliche Verschleißbremse immer wieder beim Wenden von Kettenblatt oder Ritzel feststelle. Gleiche Ursache ?
Zitat:
Ich habe schon mit Variante B am Renner 40.000 km an den Kettenblättern und 30.000 km mit der meistgefahrenen Kassette geschafft
Wie sollte man das erklären? Gut: durch das rechtzeitige Wechseln verzögert sich die Längung der 3 Ketten - das leuchtet ein. Aber damit fängt doch der Verschleiß nicht nochmal bei Null an, sondern wechselt nur die Richtung: wenn die Kette aufgrund verzögerter Längung nicht so viel seitlich abknuspern kann, wird sie umso mehr in die Tiefe graben und letztendlich Haifischzähne erzeugen. Letzteres ließe sich vielleicht durch regelmäßiges Schmieren alle 100 km verzögern. Machst Du das ?
Ich kann mir das Ganze jedenfalls nicht so recht erklären - obwohl ich bei mir eine ähnliche Verschleißbremse immer wieder beim Wenden von Kettenblatt oder Ritzel feststelle. Gleiche Ursache ?