Posted by: MatthiasM
Re: Rohloff-Öl in Alfine11 ? - 09/23/15 08:45 AM
Die Empfehlung, bei den Schaltnaben im Zweifel lieber den "offiziellen" Schmierstoff zu verwenden und keine Experimente zu riskieren, hat aber nix mit Radler-Credibility zu tun, sondern mit dem Risiko, daß ein "nichtoffizieller" Schmierstoff mit bestimmten Materialien (Kunststoffteile, Dichtungen) Probleme oder gar Schäden verursachen kann. Wenn jemand auf eigenes Risiko mit etwas anderem in seiner Nabe fährt und das ganze nach tausenden von Kilometern immer noch funktioniert, dann paßt es wohl, eine Regel daraus ableiten würde ich aber nicht wollen.
Wenn es "nur" um die Kosten geht, dann lohnt es sich bei beiden offiziellen Ölen am ehesten, zusammen mit anderen Rohloffisten oder Alfinisten zusammen mal einen ordentlichen Humpen zu kaufen und aufzuteilen.
lG Matthias
mit lauter "Öldosen" (R- und Alfinen) im aktiven Ganzjahres-Familienfuhrpark, 1x 1986er Shimano Kettenschaltung und 1x 1979er Torpedo 3Gang als Ausreißer...
PS.: leicht OT, @toddio, meine Erfahrung ist umgekehrt: Rohloffs sind zwar laut und schalten nicht butterweich, sondern eben "Klack", aber der Gang ist - wegen Rastung in der Nabe - sauber drin und paßt. Die Alfinen sind schön leise, schalten butterweich, aber es ist manchmal eine Frage vom Ultrafeinjustieren mit Vierteldrehungen (der gelbe Strich nach Anleitung ist viel zu grob), ob sie beim Schalten einfach sauber in den nächsten Gang geht oder komischen Unfug macht (beispielsweise vom 8>7>6 runter geht super, 6>7>8 zickt manchmal und schaltet effektiv 6>"5 1/2">8) - hinten Schweizer Uhrwerk, aber "by Design" eben mit den Nachteilen davon, daß die Rastung am Schalthebel stattfindet...
Preis <> Leistung paßt bei beiden Schaltnaben, finde ich.
Wenn es "nur" um die Kosten geht, dann lohnt es sich bei beiden offiziellen Ölen am ehesten, zusammen mit anderen Rohloffisten oder Alfinisten zusammen mal einen ordentlichen Humpen zu kaufen und aufzuteilen.
lG Matthias
mit lauter "Öldosen" (R- und Alfinen) im aktiven Ganzjahres-Familienfuhrpark, 1x 1986er Shimano Kettenschaltung und 1x 1979er Torpedo 3Gang als Ausreißer...
PS.: leicht OT, @toddio, meine Erfahrung ist umgekehrt: Rohloffs sind zwar laut und schalten nicht butterweich, sondern eben "Klack", aber der Gang ist - wegen Rastung in der Nabe - sauber drin und paßt. Die Alfinen sind schön leise, schalten butterweich, aber es ist manchmal eine Frage vom Ultrafeinjustieren mit Vierteldrehungen (der gelbe Strich nach Anleitung ist viel zu grob), ob sie beim Schalten einfach sauber in den nächsten Gang geht oder komischen Unfug macht (beispielsweise vom 8>7>6 runter geht super, 6>7>8 zickt manchmal und schaltet effektiv 6>"5 1/2">8) - hinten Schweizer Uhrwerk, aber "by Design" eben mit den Nachteilen davon, daß die Rastung am Schalthebel stattfindet...
Preis <> Leistung paßt bei beiden Schaltnaben, finde ich.