Re: Kurbeln für Rohloff Nabe

Posted by: Raumfahrer

Re: Kurbeln für Rohloff Nabe - 12/15/15 08:46 PM

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten hier.

Ich gehe mal davon aus, daß es von größerem Interesse ist, wenn man bei den VierkantKurbeln nicht erst lange das richtige Maß "ausprobieren" darf
In Antwort auf: Aktinin
Wobei Rohloff sich weitestgehend an Shimano-maßen orientiert.

Mit Hollowtech 2 und Kettenblatt auf der äußeren Position bist du auch recht nahe an den von Rohloff vorgesehenen 54mm.

Gruß
Ich habe früher auch ganz normale Shimano Kurbeln verwendet. Bernd Rohloff hat sich mE damals bei der Entwicklung und der Kettenlinie mit an den damaligen Kurbeln vom Marktführer orientiert. War einfacher eben die "Rohloff" nachzurüsten.
Ich bin/war mir aber eben nicht sicher, ob das bei den aktuellen Hollowtech-Kurbeln auch der Fall ist.
Andererseits sind noch "alte" 9fach Kurbeln in XT Qualität bei einigen Versendern erhältlich. Evtl. eine Option...
In Antwort auf: AndreMQ
... eine weiterer Punkt erleichtert(?)/erschwert(?) die Auswahl: Die neuen Steckritzel ändern die Kettenlinie von 54mm auf 58mm, während die alten Komplettritzel wohl auslaufen.
Ich vermute mal, daß viele Probleme beim Ritzelwechsel hatten.
Um da eine passende Kettenlinie mit Vierkantlager hinzubekommen, müßte ja Tretlagerwelle länger werden und damit auch die Kurbelarme weiter auseinander. Ist für mich nicht optimal...
Ich habe mich deshalb mit den alten Komplett-Ritzeln eingedeckt. ;-)

In Antwort auf: hercules77
Eine günstige (ungelabelte) Sugino xd2 gibt es hier in Deiner Länge: klick!

Der Preis ist sehr gut... Danke für diesen link! Fährst Du sie selber? Mit welcher Wellenlänge vom Innenlager bekomme ich dort eine passende Kettenlinie hin?

In Antwort auf: macbookmatthes
Lieber Kollege,

gibt es dazu nicht genügend Beiträge im Netz? Ich dachte schon. Egal.

1. Frage nach Kurbellänge und Farbe ist beantwortet, jeweils nix besonderes.
2. Die Frage, welche übersetzung du denn nun anstrebst, denn das hat Auswirkungen auf die Kurbelwahl. Ein 53er Blatt kriegst du nur mit viel Klimmzügen für einen 104er LK.... grins Vorab rechnen kannst duhier: ritzelrechner.de

Kettenlinie: Ist mit Vierkant am einfachsten zu realisieren, weil einfach eine andere Achslänge gewählt wird. Bei den aussen liegenden Lagern kann man aber auch in Grenzen anpassen.

Gut und nicht zu teuer und zu schwer könte eine Sugino XD2 oder Bahnkurbel werden, halt je nach Übersetzung, siehe Punkt 2. Dazu ein Token Innelager und fertig.

Beste Grüsse
m
Kollegen sind wir sicher nicht....und lieb bin ich nur selten ^^ ;-)
Scherz beiseite, was benötigt diese Sugino XD2 für eine Tretlagerwellenlänge, um eine optimale Kettenlinie hin zu bekommen? Hast Du sie selbst an Deinem Rad verbaut, samt Speedhub?


Natürlich kann ich ausprobieren, welche Innenlagerwelle optimal passt. (...und mein Wissen weiter geben...)


In Antwort auf: Falk
Nimm, was Du hast und was passt. Und vergiss die Kettenlinie! Sowohl das Kettenblatt als auch die Kurbeln müssen an den Kettenstreben vorbeikommen. Erst, wenn da ausreichend Luft ist, könntest Du an der Kettenlinie feilen. Praktisch ist es nicht notwendig.
Du Falk, hast mW hier mit die meißten (lesenswerten) Beiträge zum Thema "Rohloff" verfasst. Welche Kurbel fährst Du ganz konkret an Deinem Rad?
Ich möchte ein 42er KB verbauen. Von der Größe sollte es da nicht wirklich Probleme geben...

Bisher habe ich alte Shimano Kurbeln wie die FC-M510 verbaut - kosteten nicht viel und sind hohl geschmiedet(!!!). Gebraucht gibts die für kleines Geld, aber sie sind öfters "gerockt", da stimmt der Rundlauf vom KB Spider selten...lohnt sich da eigentlich nicht.


Vielen dank für hilfreiche Antworten...
& freundliche Grüße unbekannterweise...