Posted by: cterres
Sitzposition bei Rennlenker und Geradlenker? - 06/05/16 09:04 AM
Ich stehe vor der Überlegung, wie ich ein Rad von geradem Lenker auf Rennlenker umrüste?
Das betreffende Rad hat zur Zeit noch eine sehr aufrechte Sitzposition mit einem 130mm langen und 25° steilen Vorbau. Von der Länge darf man sich dabei nicht täuschen lassen, durch den steilen Winkel wirkt sich die Länge gegenüber einen geraderen Vorbau auch auf die Höhe aus.
Für den Rennlenker dachte ich an 120mm und 6-10° Winkel.
Aber da geht schon das Problem los. Das Fahrrad hat die für gerade Lenker typische Geometrie mit längerem Oberrohr. Verglichen mit Rennrädern der Größe ist bei meinem Giant Seek das Oberrohr 61cm lang, bei einem zum Vergleich und Vorbild hinzu gezogenen Giant Anyroad sind es 59cm.
Über die Vorbaulänge bin ich mir also noch nicht ganz im Klaren. Bevor ich da mehrere Varianten durchteste, würde ich gerne mal erfragen, wie Andere bei Randonneur-Umbauten die Vorbaulänge gewählt haben?
Desweiteren bin ich mir bei der Lenkerbreite unschlüssig. Grundsätzlich denke ich, so breit wie möglich, denn ich habe auch breite Schultern und bevorzuge am Rad zwischen 58 und 61cm breite, gerade Lenker.
Ausgehend davon sind die oftmals nur bis 46cm breit angebotenen Rennlenker vergleichsweise schmal.
Da ich breitere Lenker gewöhnt bin, ist meine Wahl im Grunde schon auf die 46cm gefallen, aber mich interessiert doch auch, wie daran gewöhnte Fahrer die Breite des Rennlenkers einschätzen?
Bei welchen Körperabmessungen greift Ihr zu einem kleineren oder größeren Maß, oder geht es allein um die Wendigkeit?
Sinn der Aktion, ich will aus dem hier, das hier machen.
Das Seek hat mir bewiesen, das es enorm stabil auch bei hoher Zuladung ist. Gegen den Komplettkauf eines Rennrades stünde daher, das hier ebenfalls viele Umbauten nötig wären, sofern möglich.
Eine höherwertige Sram-Schaltung, hydraulische Bremsen und größere Scheiben mit verbesserter Kühlung.
Dem gegenüber stünde bei meinem Seek der schon vorhandene Sram 2x10 Antrieb, der allerdings wohl auf 2x11 mit etwas größerer Kassette geändert wird, die großen 180er Scheiben und eben der bocksteife Rahmen der auch bei 150kg unauffällig bleibt.
Die Änderung des Cockpits liegt also für mich näher, was übrigens durch die STIs mit Hydraulikhebeln alleine schon 500 Euro kostet, zuzüglich Lenker, Vorbau und Lenkerband. Schon alleine deshalb möchte ich unnötige Testaufbauten minimieren.
Welche Vorbau und Oberrohrlängen fahrt Ihr bei den beiden Lenkerformen?
Das betreffende Rad hat zur Zeit noch eine sehr aufrechte Sitzposition mit einem 130mm langen und 25° steilen Vorbau. Von der Länge darf man sich dabei nicht täuschen lassen, durch den steilen Winkel wirkt sich die Länge gegenüber einen geraderen Vorbau auch auf die Höhe aus.
Für den Rennlenker dachte ich an 120mm und 6-10° Winkel.
Aber da geht schon das Problem los. Das Fahrrad hat die für gerade Lenker typische Geometrie mit längerem Oberrohr. Verglichen mit Rennrädern der Größe ist bei meinem Giant Seek das Oberrohr 61cm lang, bei einem zum Vergleich und Vorbild hinzu gezogenen Giant Anyroad sind es 59cm.
Über die Vorbaulänge bin ich mir also noch nicht ganz im Klaren. Bevor ich da mehrere Varianten durchteste, würde ich gerne mal erfragen, wie Andere bei Randonneur-Umbauten die Vorbaulänge gewählt haben?
Desweiteren bin ich mir bei der Lenkerbreite unschlüssig. Grundsätzlich denke ich, so breit wie möglich, denn ich habe auch breite Schultern und bevorzuge am Rad zwischen 58 und 61cm breite, gerade Lenker.
Ausgehend davon sind die oftmals nur bis 46cm breit angebotenen Rennlenker vergleichsweise schmal.
Da ich breitere Lenker gewöhnt bin, ist meine Wahl im Grunde schon auf die 46cm gefallen, aber mich interessiert doch auch, wie daran gewöhnte Fahrer die Breite des Rennlenkers einschätzen?
Bei welchen Körperabmessungen greift Ihr zu einem kleineren oder größeren Maß, oder geht es allein um die Wendigkeit?
Sinn der Aktion, ich will aus dem hier, das hier machen.
Das Seek hat mir bewiesen, das es enorm stabil auch bei hoher Zuladung ist. Gegen den Komplettkauf eines Rennrades stünde daher, das hier ebenfalls viele Umbauten nötig wären, sofern möglich.
Eine höherwertige Sram-Schaltung, hydraulische Bremsen und größere Scheiben mit verbesserter Kühlung.
Dem gegenüber stünde bei meinem Seek der schon vorhandene Sram 2x10 Antrieb, der allerdings wohl auf 2x11 mit etwas größerer Kassette geändert wird, die großen 180er Scheiben und eben der bocksteife Rahmen der auch bei 150kg unauffällig bleibt.
Die Änderung des Cockpits liegt also für mich näher, was übrigens durch die STIs mit Hydraulikhebeln alleine schon 500 Euro kostet, zuzüglich Lenker, Vorbau und Lenkerband. Schon alleine deshalb möchte ich unnötige Testaufbauten minimieren.
Welche Vorbau und Oberrohrlängen fahrt Ihr bei den beiden Lenkerformen?