Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - welche Bremsstrategie? - 06/06/16 05:19 PM
In Antwort auf: manfredf
Ich kann mich nicht dem Eindruck erwehren, dass du etwas zu beweisen versuchst was nicht beweisbar ist ..... 62 km/h die Endgeschwindigkeit erreicht ist.
Nur "beweisen", dass die wirklich gute Frage des TE beantwortbar ist. Der TE stellt ja nicht nur die Frage, sondern fordert auch gleich noch eine sehr hohe Qualität der Antwort. MMn nach ziemlich schwierig - aber machbar. Ich würde es für mich selbst sowieso versuchen, weil ich die Frage gut finde und auch die Antwort möchte.
Zu 1): Missverständnis, wir meinen das gleiche. Linke, rechte Bremsflanke und der "Mittelstreifen". Nicht die inneren Felgenhörner und der innere Felgenboden.
Zu 2): Von außen (Boden, Luft) betrachtet bewegt sich jeder Punkt auf der Felge auf einer Zykloide durch die Luft. Unten mit v=0, oben mit v=2 x Fahrgeschwindigkeit. Deshalb die Vereinfachung: stehende Felge mit Reifen wird durch die Luft mit Fahrgeschwindigkeit "geschoben", Felge bekommt laminare Strömung ab (ist ja nur 25km/h o.ä.), kein Windschatten. Dann ist es leicht rechenbar. Vermutlich ist die "lila Kurve" auf www.sudibe.de so entstanden. Aber hier kann man auflegen und genauer rechnen. Macht aber erst Sinn, wenn die Vereinfachung sich als unzulässig herausstellt.
Zu3): Wenn es bessere und realistischere Werte gibt - gerne. Wichtig ist, welche (realistische) Maximaltemperatur darf dauernd ohne Schäden auftreten, weil das auch der Punkt der maximalen Wärmeleistungsabgabe ist (bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit). Dann hat man eine konkrete Zahl mit der man weiterrechnen kann. Gleiche Frage stellt sich für die Scheibe. Noch ein Punkt: bei 600°C oder sogar mehr, hilft der Scheibe bereits die Abstrahlung (geht mit T hoch vier!!!) zusätzlich zur Konvektion. Felge ist zu kalt dafür.
Zu 4): Missverständnis, erst einmal geht es um einen Art "Katalogwert", welche Leistung kann die Bremse dauerhaft abdampfen. Die nächste Frage wäre dann, wie kann man es in der Bremsstrategie optimal nutzen. Und da geben ich Dir recht: ohne Sensoren u.ä. ständig und bewußt genau am Temperaturlimit der Grenze zu fahren, wäre mir zu riskant und ist kaum hinzukriegen. Zahlen Kreuzotter: ist nicht unplausibel, aber man bräuchte die Eingangszahlen, um es nachzurechnen. Es gibt einige Tabellen über cw-Werte und Stirnflächen der verschiedenen Fahrradtypen.