Posted by: Blechroller67
Re: Felge tubeless ready? - 02/27/17 03:20 PM
In Antwort auf: TobiTobsen
Mir ist schleierhaft warum der neue Pro One, ein Reifen der für den tubeless betrieb entwickelt wurde auf einmal nicht mehr mit Dichtmlich funktionieren soll?

Der Pro One braucht auch keinen Pannenschutz im Reifen, wenn er tubeless gefahren wird, das macht die Milch...

Eigene Erfahrung auf rd. 10 bis 12kkm an 3 Laufradsätzen mit insgesamt 6 Pro One und 4 verschiedenen Milchsorten und dem Versuch, mit Festpartikeln in der Milch der Sache zum Erfolg zu verhelfen.
Ergebnis: Ich fahr wieder mit Schlauch ;-)
Im Gegensatz zum alten One dichtet die Milch auch kleinere Löcher nicht dauerhaft. Falls es überhaupt so weit kommt, dass die Milch die Löcher zu bekommt, löst sich spätestens nach 20km der "Milchverschluss" wieder, wenn man wieder 5 bis 7 Bar auf die Reifen gibt. Entweder ist das Innenmaterial des Reifens mit der Milch nicht kompatibel oder -was ich vermute- der Reifen ist einfach zu dünn, um dem "Milchpfropfen" dauerhaft Halt zu geben.
Ich hatte außerdem in den letzten Jahren -mit großem Abstand- noch nie so viele Platten, wie mit dem Pro One bei unverändertem Nutzungsverhalten.
Und wenn man dann diese Löcher zu Hause von innen flicken will, weil die Milch eben nicht funktioniert, muss man feststellen, dass kein mir bekannter Kleber einen Flicken dauerhaft auf dem Innenmaterial des Reifens hält. Schwalbe rät zum Einziehen dieser Dichtschnüre wie beim Auto/Motorrad. Das ist aber Unsinn, denn dazu müsste das Loch meist erst mal heftig aufgeweitet werden. Das mag beim MTB funktionieren, nicht aber beim Rennradreifen.
Klar kann man den Pro One tubeless fahren. Das ist ein guter, leichter Reifen mit wenig Rollwiderstand und für einen TL-Reifen auch gut zu montieren. Aber er ist nur bis zum ersten Platten ein TL-Reifen. Und der erste Platten kommt fix; insbesondere, weil nach 1.500km der Reifen zumindest hinten schon arg dünn ist.
Ich bin leider nicht der Einzige mit diesen negativen Erfahrungen.