Posted by: Anonymous
Re: Gesundheit erfordert Motor in meinem Velotraum - 11/25/18 08:28 AM
Aktuell habe ich folgendes Weltbild von dem Ganzen ohne Gewähr: Pendix ist ein Langsamläufer-Direktmotor (eben Trittfrequenz z.B. 1U/s)) ohne Freilauf und läuft sogar langsamer als ein Nabendirektmotor (bei 25km/h etwa 3U/s für ein 40-622-Rad). Die Leertrittverluste sind daher recht gering, aber nicht null. Wie oben gesagt: Bauchgefühl 5W. Weiterhin wirkt der Motor wie ein sehr schweres Kettenblatt. Es ist in Praxis aber nicht störend, wenn die Kurbeldrehzahl niedrig/normal bleibt. Hohe Trittfrequenz erhöht die Verluste und bei schnell wechselnder Trittfrequenz wirkt das Trägheitsmoment des Motors teigig. Das Gesamtgewicht mit 6kg und mehr stört ganz klar, ist aber für käufliche Systeme kaum zu umgehen, da muss man selbst basteln und dann mit den Beschränkungen der eigenen Werkstatt leben.
Wenn ein Schnellläufermotor über sein (kostengünstiges) Vorgelege leer angetrieben wird, ist das wesentlich auffälliger zusätzlich mit den Getriebeverlusten, die sonst der Motor aus dem Akku aufbringt. Deshalb bauen die Getriebenabenmotoren den Freilauf ein oder man kann ausklinken.
Dauerhafte Berggängigkeit und sparsamer Betrieb ist konzeptbedingt als Mittelmotor möglich, wenn ein vernünftiges Getriebe im Heck ist, also eine genügend breite Kettenschaltung oder eine Speedhub.
Vivax ist wie Pendix ein Nachrüstsystem für das Tretlager, verwendet aber einen Schnellläufermotor (MAXON-EC, 85%?) mit einem hochuntersetzenden Planetengetriebe (IMSGEAR-PM32, 70%?) als Vorgelege - alles schlank im Sattelrohr. Trotz relativ teurer und robuster Industriekomponenten liegt der Gesamtwirkungsgrad dieser beiden Teile (also ohne was Elektronik schluckt) bei etwa 60% incl. der Winkelgetriebestufe zur Tretlagerwelle sind wir dann bei vielleicht 58%. Das ist auch der Preis für diese extrem schlanke Bauweise, die nicht die Anwendung erzwingt, sondern das Sattelrohr. Da vivax explizit nur auf sporadische Unterstützung setzt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Fahrer den Motor ständig leer mitdreht. Also Freilauf, aber gefunden habe ich es nicht. Die 58% hören sich katastrophal an, aber ob die Mittelmotorsysteme von Bosch, Conti, Shimano, Yamaha, ... zwischen Motorklemmen und Ausgangsritzel höher liegen, ist zu bezweifeln. Dort ist die Einschränkung nicht das dünne Sattelrohr, sondern die Kostenoptimiererei aller Komponenten im Kraftfluß, angefangen vom Motor und vor allem das Vorgelege-Getriebe. Aber kein Problem, 1kg mehr Akku und die Welt stimmt wieder.
Ein Antriebsstrang, der sehr leicht ist UND voll berg- und ebenentauglich UND mit hohem Wirkungsgrad UND voll für manuellen Betrieb geeignet UND rekuperationsfähig UND nachrüstbar für ein Biorad UND professionelle Qualität UND .... ist sehr, sehr teuer und deshalb am Markt nicht zu bekommen. Man muss Forderungen streichen und zu den verbleibenden etwas suchen.
Wenn ein Schnellläufermotor über sein (kostengünstiges) Vorgelege leer angetrieben wird, ist das wesentlich auffälliger zusätzlich mit den Getriebeverlusten, die sonst der Motor aus dem Akku aufbringt. Deshalb bauen die Getriebenabenmotoren den Freilauf ein oder man kann ausklinken.
Dauerhafte Berggängigkeit und sparsamer Betrieb ist konzeptbedingt als Mittelmotor möglich, wenn ein vernünftiges Getriebe im Heck ist, also eine genügend breite Kettenschaltung oder eine Speedhub.
Vivax ist wie Pendix ein Nachrüstsystem für das Tretlager, verwendet aber einen Schnellläufermotor (MAXON-EC, 85%?) mit einem hochuntersetzenden Planetengetriebe (IMSGEAR-PM32, 70%?) als Vorgelege - alles schlank im Sattelrohr. Trotz relativ teurer und robuster Industriekomponenten liegt der Gesamtwirkungsgrad dieser beiden Teile (also ohne was Elektronik schluckt) bei etwa 60% incl. der Winkelgetriebestufe zur Tretlagerwelle sind wir dann bei vielleicht 58%. Das ist auch der Preis für diese extrem schlanke Bauweise, die nicht die Anwendung erzwingt, sondern das Sattelrohr. Da vivax explizit nur auf sporadische Unterstützung setzt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Fahrer den Motor ständig leer mitdreht. Also Freilauf, aber gefunden habe ich es nicht. Die 58% hören sich katastrophal an, aber ob die Mittelmotorsysteme von Bosch, Conti, Shimano, Yamaha, ... zwischen Motorklemmen und Ausgangsritzel höher liegen, ist zu bezweifeln. Dort ist die Einschränkung nicht das dünne Sattelrohr, sondern die Kostenoptimiererei aller Komponenten im Kraftfluß, angefangen vom Motor und vor allem das Vorgelege-Getriebe. Aber kein Problem, 1kg mehr Akku und die Welt stimmt wieder.
Ein Antriebsstrang, der sehr leicht ist UND voll berg- und ebenentauglich UND mit hohem Wirkungsgrad UND voll für manuellen Betrieb geeignet UND rekuperationsfähig UND nachrüstbar für ein Biorad UND professionelle Qualität UND .... ist sehr, sehr teuer und deshalb am Markt nicht zu bekommen. Man muss Forderungen streichen und zu den verbleibenden etwas suchen.