Posted by: irg
Re: Tandem 26 Hinterrad Defekt, Ersatz? - 05/01/19 05:58 PM
Hallo!
In diesem Fall tippe ich nicht auf zu hohe Spannung der Speichen, da die Risse nicht am Felgenboden (also innen) aufgetreten sind, sondern außen. (Habe ich das richtig verstanden?)
Zu deinen Ideen:
Ich habe, vorsichtig gesagt, gewisse Zweifel, ob Shimano-Naben für ein Tandem eine gute Wahl sind. Für diese Belastung gibt es Besseres als Konuslager, wie sie Shimano herstellt. Auch die Freilaufkörper von Shimano sind manchmal -na, sagen wir es höflich- mehr kreativ als robust hergestellt. Du weißt immer erst nachher, ob die Tranche, zu der deine Nabe gehört, etwas verträgt. Sowas verbaue ich nicht am Tandem mit den weit höheren Belastungen. Was üblicher weise recht schnell und einfach zu bekommen ist, wären bessere Sram-Lager. Die haben nur einen Nachteil: Die gibt es inzwischen nur mehr mit 32 Loch, das ist für ein Tandem nicht gerade optimal. In unserem alten Tandem hatten wir welche mit 36 Loch, ich glaube, das waren X9. Die Vorderradnabe habe ich mit einer neuen Felge wieder eingespeicht, die Hinterradnabe hat noch funktioniert, da der Freilaufkörper schon ein gewisses Spiel hatte, habe ich sie anlässlich des Neueinspeichens gegen eine Novatec (4-fach gelagert) ersetzt. (Meines Wissens baut Novatec die Sram-Naben.) Die hintere Sram-Nabe hat 12 Jahre gehalten, die vordere Nabe hält jetzt schon 17 Jahre im Dauerbetrieb. So schlecht können sie also nicht sein.
DT swiss haben natürlich zu Recht einen noch besseren Ruf.
40 oder 44 Speichen sind für ein Tandem sicher gut. Wenn ihr es nur normal benützt und keine wilde Weltreise macht, gehen 36 Loch auch. Wichtiger nach meiner Erfahrung ist gutes Einspeichen: eher hohe Spannung, mit Abdrücken, selbstverständlich auch mit einer stabilen Felge. Voodoo-Zauber ist nicht nötig, das kann eigentlich jeder Radlmechaniker, wenn er nur irgendwas kann und es auch tut. (Üblich ist es leider, mit zu niedriger Spannung und ohne Abdrücken zu arbeiten, das spart Arbeitszeit. Auch abgedrückt wird üblicherweise auch nicht. Beides ist beim üblichen Preis nicht drin.)
Als Felgen verwende ich an den Tandems derzeit Sputniks, mit ihnen habe ich keine Probleme. Du bekommst aber auch andere gute Felgen. Lass dir nur keine zu leichte Felgen einreden. Speichen reichen normale gute Speichen wie Sapim, was dein Radmechaniker/Händler gerade hat. 2/1,8/2mm-Speichen nehmen Lastspitzen etwas besser auf, nötig sind sie aber definitiv nicht. Auch die üblichen 2mm-Speichen halten problemlos, wenn sie sauber ein gespeicht sind.
Meine Idee: Habt ihr einen Radmechaniker, dem ihr vertrauen könnt und der halbwegs was kann? Das Einfachste wäre in dem Fall, zu schauen, wie ihr schnell genug eine passende Nabe und Felge bekommen könnt, und diese lasst ihr ihn dann von ihm ein speichen. Er soll dafür halt etwas mehr rechnen und dafür sauber arbeiten, siehe oben.
Wenn nicht: Traust du dir zu, selbst ein zu speichen? Es ist keine so große Hexerei, du brauchst auch kein Tensiometer, das bringen grundsätzlich auch Leute ohne speziellen Goldpfoten hin. Etwas Geduld und technisches Gefühl reichen.
lg!
georg
In diesem Fall tippe ich nicht auf zu hohe Spannung der Speichen, da die Risse nicht am Felgenboden (also innen) aufgetreten sind, sondern außen. (Habe ich das richtig verstanden?)
Zu deinen Ideen:
Ich habe, vorsichtig gesagt, gewisse Zweifel, ob Shimano-Naben für ein Tandem eine gute Wahl sind. Für diese Belastung gibt es Besseres als Konuslager, wie sie Shimano herstellt. Auch die Freilaufkörper von Shimano sind manchmal -na, sagen wir es höflich- mehr kreativ als robust hergestellt. Du weißt immer erst nachher, ob die Tranche, zu der deine Nabe gehört, etwas verträgt. Sowas verbaue ich nicht am Tandem mit den weit höheren Belastungen. Was üblicher weise recht schnell und einfach zu bekommen ist, wären bessere Sram-Lager. Die haben nur einen Nachteil: Die gibt es inzwischen nur mehr mit 32 Loch, das ist für ein Tandem nicht gerade optimal. In unserem alten Tandem hatten wir welche mit 36 Loch, ich glaube, das waren X9. Die Vorderradnabe habe ich mit einer neuen Felge wieder eingespeicht, die Hinterradnabe hat noch funktioniert, da der Freilaufkörper schon ein gewisses Spiel hatte, habe ich sie anlässlich des Neueinspeichens gegen eine Novatec (4-fach gelagert) ersetzt. (Meines Wissens baut Novatec die Sram-Naben.) Die hintere Sram-Nabe hat 12 Jahre gehalten, die vordere Nabe hält jetzt schon 17 Jahre im Dauerbetrieb. So schlecht können sie also nicht sein.
DT swiss haben natürlich zu Recht einen noch besseren Ruf.
40 oder 44 Speichen sind für ein Tandem sicher gut. Wenn ihr es nur normal benützt und keine wilde Weltreise macht, gehen 36 Loch auch. Wichtiger nach meiner Erfahrung ist gutes Einspeichen: eher hohe Spannung, mit Abdrücken, selbstverständlich auch mit einer stabilen Felge. Voodoo-Zauber ist nicht nötig, das kann eigentlich jeder Radlmechaniker, wenn er nur irgendwas kann und es auch tut. (Üblich ist es leider, mit zu niedriger Spannung und ohne Abdrücken zu arbeiten, das spart Arbeitszeit. Auch abgedrückt wird üblicherweise auch nicht. Beides ist beim üblichen Preis nicht drin.)
Als Felgen verwende ich an den Tandems derzeit Sputniks, mit ihnen habe ich keine Probleme. Du bekommst aber auch andere gute Felgen. Lass dir nur keine zu leichte Felgen einreden. Speichen reichen normale gute Speichen wie Sapim, was dein Radmechaniker/Händler gerade hat. 2/1,8/2mm-Speichen nehmen Lastspitzen etwas besser auf, nötig sind sie aber definitiv nicht. Auch die üblichen 2mm-Speichen halten problemlos, wenn sie sauber ein gespeicht sind.
Meine Idee: Habt ihr einen Radmechaniker, dem ihr vertrauen könnt und der halbwegs was kann? Das Einfachste wäre in dem Fall, zu schauen, wie ihr schnell genug eine passende Nabe und Felge bekommen könnt, und diese lasst ihr ihn dann von ihm ein speichen. Er soll dafür halt etwas mehr rechnen und dafür sauber arbeiten, siehe oben.
Wenn nicht: Traust du dir zu, selbst ein zu speichen? Es ist keine so große Hexerei, du brauchst auch kein Tensiometer, das bringen grundsätzlich auch Leute ohne speziellen Goldpfoten hin. Etwas Geduld und technisches Gefühl reichen.
lg!
georg