Re: Warum hat ein Rad mit Nabenschaltung Kettenspanner

Posted by: BaB

Re: Warum hat ein Rad mit Nabenschaltung Kettenspanner - 11/24/23 07:22 AM

In Antwort auf: EmilEmil
Warum hat ein Fahrrad mit Nabenschaltung Kettenspanner, wobei es jedenfalls nach den Bildern bei Campus Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden gibt ?
Offensichtlich gibt es auch verschiedene Ausfallenden. Warum man das nicht so bauen sollte, verstehe ich nicht. Sollen die dafür extra einen anderen Rahmen bauen? Ich habe an meinem Alfine Rad auch immer einen Kettenspanner (altes RR-Schaltwerk) gefahren, weil ich keine Lust hatte auf Kette spannen. Drauf sitzen und fahren statt sich um die Technik kümmern zu müssen, gerüchteweise soll das auch für viele Rohloff Käufer ein Kaufgrund sein.

In Antwort auf: EmilEmil
Ist das eine Sonderausstattung ?
Scheinbar schon (oder die verbauen einfach das, was sie gerade vorrätig haben träller ), ist das schlimm?

In Antwort auf: EmilEmil
Kettenspanner verschlechtern den Wirkungsgrad des Antriebs...
Der gute Mann fährt Rohloff cool

In Antwort auf: EmilEmil
... bedeuten Mehrgewicht von Kettenspanner und längerer Kette...
Wir sind hier im Radreiseforum und nicht in der Rapha-Gruppe der unter 20jährigen im Rennradforum. Komm mal zu einem Forumstreffen und staune, wie viel Kg man einsparen könnte an den Rädern und der Ausrüstung (ohne Tisch, Stühle (falls man mal Besuch bekommt), Kaffeemaschine, extra dicke Weinflasche, Grillequipment, Wohnzelt mit integrierter Fahrradgarage... geht gar nichts teuflisch ) und uns Fahrern (also ein oder zwei von uns) träller teuflisch zwinker .

In Antwort auf: EmilEmil
... verkomplizieren den Hinterradausbau und kosten auch noch Geld.
Wie oft hast du noch einen Platten mit z.B. einen Marathon Plus? Der Kettenspanner kostet wie viel? Ein altes Schaltwerk haben wie viele von uns noch zu Hause rum liegen? Und die Arbeit für das Spannen der Kette sollte man auch nicht vergessen, passiert etliche Male öfter als ein Platten.